Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Car Connectivity

Android Auto im Test: Unangefochten

Mehr zum Thema: Apple

Autor: Michael Peuckert • 10.10.2017 • ca. 2:20 Min

Mit der kostenlosen App „Android Auto“ bietet Google seine eigene Lösung zum Thema Smartphone-Integration im Fahrzeug. Und die geht das Thema etwas anders an als Apple Carplay und Mirrorlink. So verzichtet Google auf die vom Smartphone gelernte Icon-Optik. Ob das von Vorteil ist, sehen wir im P...

Android Auto Screens
Navigation über Google Maps funktioniert hervorrragend und bietet sogar Stauinformationen in Echtzeit zum Nulltarif (links). Die Ansicht des Musikplayers, hier für Spotify, ist übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen (rechts).
© Android Auto

Mit der kostenlosen App „Android Auto“ bietet Google seine eigene Lösung zum Thema Smartphone-Integration im Fahrzeug. Und die geht das Thema etwas anders an als Apple Carplay und Mirrorlink. So verzichtet Google auf die vom Smartphone gelernte Icon-Optik. Ob das von Vorteil ist, sehen wir im Praxistest. 

Apps treten in den Hintergrund 

Das Smartphone wird einfach per USB mit dem Android-Auto-kompatiblen Multimediasystem gekoppelt und nach kurzer Erstkonfiguration kann es dann auch schon auf dem Testpartner von Kenwood losgehen. Der Homescreen empfängt einen mit einer Berglandschaft, die sich leider nicht anpassen lässt und zumindest auf den Tester etwas altbacken wirkt. Darauf angeordnet finden sich aktuelle Einträge in Form von großen Bedienflächen, durch die man scrollen kann. So erscheinen je nach momentaner Nutzung etwa das standortbasierte Wetter, die aktuelle Navigationsanweisung, eingegangene Nachrichten oder auch der aktuelle Musiktitel auf der Anzeige. Tippt man eine Fläche an, gelangt man direkt zur entsprechenden Funktion.

Im unteren Displaybereich gibt es die fünf Elemente „Navigation“, „Telefonie“, „Homescreen“, „Musik“ und „Beenden“. Im oberen rechten Bereich lässt sich über ein Mikrofon-Icon die Sprachsteuerung manuell starten, die eine vollumfängliche Steuerung von Android Auto bietet. Wie bei Carplay von Apple lässt sich die Sprachsteuerung von Android Auto aber auch verbal aktivieren: Einfach „Ok Google“ sagen, schon geht’s los. Verfügt das Auto zudem über eine eigene Sprachsteuerungsfunktion, kann man über diese Taste oftmals auch den Sprachdienst von Google oder Apple starten, was den Komfort im Alltag nochmals erhöht.

Starke Sprachsteuerung an Bord

Unter den Einträgen für „Navigation“ und „Musik“ gibt es in Abhängigkeit von den auf dem Smartphone installierten Apps und der Kompatibilität zu Android Auto teilweise auch weitere Einträge zu entdecken. So kann man dann auch einfach zwischen Musik von Spotify, dem Webradio von Tunein und einem Hörbuch von Audible wechseln. Neben der hauseigenen Navigationslösung Maps lässt Android Auto zudem die App „Waze“ als Routenführer zu. Für deren Einsatz gibt es aber wenig Gründe, denn Maps gehört in Sachen Routing und Echtzeit-Stauinformationen zum Besten, was es aktuell auf dem Markt gibt – und das sogar kostenlos. Lediglich mit umfangreichen Offlinekarten kann Maps wie auch Apple Karten nicht aufwarten, der Nutzer muss also auch im Ausland für eine Datenverbindung sorgen.

In punkto Nachrichten verfolgt Google das Konzept „Hören und Diktieren“ und so werden Nachrichten einfach über die Sprachsteuerung versendet, Das klappt auch für Whatsapp-Texte. Auch Web-Infos kann der Nutzer jederzeit über die hervorragende Sprachsteuerung von Android Auto abrufen und sorgt so für eine rundum gelungene Vorstellung im Praxistest.

Android Auto nun auch direkt auf dem Smartphone​

Seit Kurzem ist es auch möglich, Android Auto auch direkt auf dem Smartphone oder Tablet zu nutzen. Für den Einsatz im Auto benötigt der User dann lediglich eine Halterung und eine optionale Stromversorgung. So gerüstet kann die gelungene Auto-Oberfläche von jedem Android-Nutzer eingesetzt werden. Der Funktionsumfang ist dabei nahezu identisch mit der Lösung für Autosysteme mit der Android-Auto-Schnittstelle. Waze ist aktuell jedoch nicht nutzbar, da Maps hier in der Vollversion seinen Dienst verrichtet und so auf Wunsch die Navigation auch in einer Satellitenansicht bietet. Die Optik wurde zudem marginal angepasst. Geblieben sind die hervorragende einfache Bedienung und die sehr gut funktionierende Sprachsteuerung.​

Smartphone im Auto

Android-Tipp: Apps unbekannter Herkunft erlauben

Quelle: connect
Sie wollen eine App installieren, die Sie direkt von der Entwicklerseite und nicht aus dem Google Play Store geladen haben? Dann müssen Sie zuvor diese Einstellung vornehmen.
Mehr zum Thema: Apple
Nächste passende Artikel
Dacia Spring
Auto-Infotainment-Systeme nachrüsten
Car Connect: Apple CarPlay und Android Auto Auto-Infotainment-System einfach nachrüsten
Die zahlreichen verbauten Sensoren – u.a. LiDAR – sind teils auch von außen sichtbar.
Aktion Overlay
E-Auto mit integrierter Unreal Engine Sony und Honda stellen den AFEELA 1 vor
Mercedes EQS 580 4matic im Test
Car Connect: Benutzererlebnis E-Auto Mercedes EQS 580 4matic im Test
BYD Seal im Test
Car Connect: Benutzererlebnis E-Auto BYD Seal excellence AWD im Test
Tesla Model Y im Test
Car Connect: Benutzererlebnis E-Auto Tesla Model Y im Test
Polestar 2 im Test
Car Connect: Benutzererlebnis E-Auto Polestar 2 im Test