Wireless-Boxen

B&W Formation Flex & Bar im Test

20.12.2019 von Stefan Schickedanz

Kommt ein Flex-Star zur Bar … Das ist wirklich kein Witz. Was diese Zweier-Formation klanglich abliefert, ist großes Kino – made by B&W. Lesen Sie unseren Test hierzu.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
B&W Formation Flex & Bar im Test
B&W Formation Flex & Bar: Soundbar und Smart-Speaker der edlen Multiroom-Serie im Test
© B&W / Montage: audio

Pro

  • satter, sauberer Bass, feine Höhen, tolle Stimmen (Flex)
  • erstaunliches Bassfundament, großer Raum, sehr natürlich (Bar)

Contra

  • keine Analog-Eingänge (Flex)
  • kein HDMI (Bar)

Fazit

audio Klangurteil: 90 Punkte (Flex) / 105 Punkte (Bar); Preis/Leistung: sehr gut (Flex/Bar)

Zwei spannende Geräte aus der neuen Formation-Serie von Bowers & Wilkins auf einer Seite beschreiben? Kann man machen, denn es gibt trotz der grundsätzlichen Komplexität des Themas Multiroom gar nicht so viel zu sagen. Das ist in diesem Fall als Kompliment an die Briten zu verstehen. 

Das Duo aus Formation Flex und Formation Bar lässt sich mit der selbsterklärenden Home App bequem ohne jegliche Vorfälle installieren. Dank LAN-Anschluss kann man hier im Grunde von Plug & Play sprechen. Wer keine Netzwerkkabel in allen Räumen verlegen möchte, darf aber auch auf WLAN zurückgreifen.

Bei B&W Formation steht die Technik im Hintergrund, was die stoffbezogenen Gehäuse visuell unterstreichen. Die App dient im Wesentlichen der Einrichtung. Dabei ist es möglich, zwei Formation Flex mit ihren hochwertigen Kalottenhochtönern und Glasfaser-Tiefmitteltönern in einer Hörzone zu einem Stereopaar zusammenzufügen. 

Dann kann man das Streamen mit maximal 24 Bit/ 96 kHz in Verbindung mit einer breiten Bühnenabbildung genießen. Auch die Formation Bar braucht nicht als Alleinunterhalter aufzutreten. Speziell für Heimkino-Anwendungen empfiehlt sich die Kombination des 3-Kanal-Heimkino-Lautsprechers mit dem Subwoofer Formation Bass. 

Wer überwiegend Musik und Stimmen über die mit neuen Chassis inklusive separatem Center-Kanal bestückte Soundbar wiedergeben möchte, kommt aber auch ohne diese 1100 Euro teure, eher subtil wirkende Ergänzung in den Genuss erstaunlich satter Bässe.

Für Zuspieler stehen ein optischer Toslink-Digitaleingang, Bluetooth mit aptX HD oder der Weg übers Netzwerk bereit. HDMI-Buchsen bleiben bei dem puristischen Konzept ebenso außen vor wie DTS-Decoder – was Musik-Affine aber nicht unbedingt stören dürfte.

B&W Formation Flex & Bar im Test - App
B&W HOME APP: Die für Android und iOS erhältliche Gratis-App ermöglicht die schnelle, unkomplizierte Einrichtung eines Formation-Multiroomsystems. Zwei Flex lassen sich zu Stereo paaren.
© B&W / Montage: audio

Die auf dem Sideboard oder an der Wand aufgehängt zu betreibende Bar erwies sich nämlich als formidables einteiliges HiFi-System, das nicht nur äußerst ausgewogen klang, sondern auch eine breite Bühne erzeugte. 

Dabei verblüffte die ausgesprochen satte und differenzierte Basswiedergabe. Ein derartiges Tieftonfundament erreichen billige Soundbars allenfalls mit einem Subwoofer beziehungsweise schießen damit übers Ziel hinaus. Das aufgeblähte Blubbern ist der Formation Bar Gott sei Dank fremd. 

Mit der Verbindung aus großzügiger Räumlichkeit und sattem, sauberem Bass empfiehlt sich die Formation Bar auch zum Gebrauch ohne Fernseher zur reinen Musikwiedergabe, wenn man die Ausgabe von 1250 Euro nicht scheut. 

Deutlich günstiger, aber von der Tendenz abgesehen von der Räumlichkeit erstaunlich her nahe dran war der kompakte Formation Flex. Er erzeugte für seine Größe ebenfalls ein verblüffendes Tieftonfundament mit ordentlichen Konturen und verwöhnte mit farbenfroher Stimmwiedergabe plus feiner, frischer Hochton-Performance.

Mehr lesen

Musik-Streaming

Grundlagen

Audiostreaming im Netzwerk - Sieben Wege zum Musikgenuss

Es gibt zahllose Möglichkeiten, aus welcher Quelle Musik heute stammen kann. Wir stellen sieben exemplarische Lösungen vor.

Fazit

Eine kurze Geschichte. Da haben sich die Planer offenbar viel dabei gedacht: Dass ich nicht länger zum Schreiben benötigen sollte als für die Inbetriebnahme. Besser kann man das Formation-Konzept kaum herausstellen. 

Kein langes Vorgeplänkel mit dem Setup, gleich zur Sache kommen und satten Klang genießen. Wie heißt es so schön? Die Letzten werden die Ersten sein. Was den späten Multiroom-Einstieg von B&W betrifft, stimmt das.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

UE Wonderboom

Bluetooth-Lautsprecher

Ultimate Ears UE Wonderboom im Test

Der UE Wonderboom ist nicht nur wasserdicht, er kann sogar schwimmen. Wie es um den Klang des Bluetooth-Lautsprechers bestellt ist, zeigt der Test.

JBL Flip 4

Wireless-Boxen

JBL Flip 4 im Test

JBL macht die dritte Generation des Flip 4 größer und spendiert mehr Wasserschutz. Ob die Neuerungen auch dem Klang zugute kommen, zeigt der Test.

Dockin D Fine Bluetooth Lautsprecher

Bluetooth-Lautsprecher

Dockin D Fine im Test

Der Dockin D Fine ist solide gebaut, aber fast zu schwer für den Outdoor-Einsatz. Wie klingt die robuste Bluetooth-Box im Test?

Bose SoundLink Revolve Bluetooth-Speaker Seite

Wireless-Boxen

Bose Soundlink Revolve im Test

Der Bose Soundlink Revolve ist ein Wireless-Lautsprecher mit 360-Grad-Abstrahlung. Lesen Sie, wie sich der wasserfeste Speaker im Test schlägt.

Piega Premium Wireless 301 im Test

Aktive Wireless-Kompaktbox

Piega Premium Wireless 301 im Test

Die Schweizer Manufaktur Piega baut zwar imposante Großlautsprecher, doch unter ihren Premium-Wireless-Systemen ist sogar ein Winzling. Und die 301…