Mobiler Kopfhörer

Beyerdynamic Aventho Wireless im Test

23.1.2018 von Christian Möller

Dass man Lautsprecher auf den Raum einmessen kann, ist normal. Den Kopfhörer Beyerdynamic Aventho Wireless können Sie jetzt auf Ihr Gehör einstellen. Wie klingt das im Test?

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Beyerdynamic Aventho Wireless
Beyerdynamic Aventho Wireless
© Beyerdynamic

Pro

  • exzellent verarbeitet
  • transparenter und druckvoller Klang
  • klasse Einmessung

Contra

Fazit

AUDIO Klangurteil: 85 Punkte; Preis/Leistung: überragend


Hervorragend

Moderne Digitaltechnik in Verbindung mit rechenstarken Smartphones ermöglichten es, dass es nun den ersten mobilen Kopfhörer gibt, den man auf das eigene Hörempfinden anpassen kann. Zunächst ist der Aventho Wireless ein ganz normaler Bluetooth-Kopfhörer, mit dynamischen Wandlern, geschlossenen Kapseln und On-Ear-Muscheln. Doch der interne DSP kann viel mehr, und so hat sich Beyerdynamic mit den Gehörforschungsspezialisten von Mimi zusammengetan.

Herausgekommen ist ein komplettes System aus Kopfhörer und Smartphone-App, mit deren Hilfe man in nicht einmal zehn Minuten sein eigenes Hörvermögen ermittelt und den Kopfhörer darauf personalisiert hat. Das Besondere: Die App benötigt man nur einmal, nämlich zum Einmessen. Sämtliche Ergebnisse speichert der Kopfhörer intern, wodurch die Anpassung mit jeder Musik-App auf dem Smartphone funktioniert, und zwar sogar dann, wenn man Videos schaut oder Spiele spielt.​

Beyerdynamic Aventho Wireless
Testsiegel AUDIO 01/2018: Beyerdynamic Aventho Wireless - Empfehlung Anpassung
© WEKA Media Publishing GmbH

Beim Einmessen spielt die App verschiedene Testtöne separat für jedes Ohr ab. Man drückt auf ein Touchfeld, solange man den Ton hört. Er wird mal lauter, aber auch wieder leiser. Dieses Verfahren soll deutlich zuverlässigere Ergebnisse liefern als die Hörtests beim Ohrenarzt. Der Kopfhörer passt nicht nur den Frequenzganz an, sondern greift auch subtil in die Dynamik ein. Letzlich soll das eigene Hörvermögen unterstützt, aber nicht korrigiert werden.

Im Test klappte die Einmessung auf Anhieb. Was sich dann enthüllte, kam einer Sensation gleich: Druck, Punch, Detailfülle, Transparenz, alles schien um eine Magnitude nach vorn zu springen. Wem das zu viel ist, der kann die Eingriffe des DSPs in fünf Stufen anpassen.

Fazit

Mit dem Aventho Wireless ist Beyerdynamic ein Wunderwerk gelungen: Die individuelle Anpassung der Hörers an das eigene Hörvermögen eröffnet eine neue Klangdimension. Und man kann sogar noch manuell eingreifen. Die App dazu funktionierte perfekt. Eigentlich sollte heutzutage jeder Kopfhörer so funktionieren.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Beats Solo 3 Wireless

Mobiler Kopfhörer

Beats Solo 3 Wireless im Test

Der Beats Solo 3 Wireless wurde nach der Übernahme durch Apple technisch komplett überarbeitet. Wie klingt der neue Beats-Kopfhörer im Test?

Beyerdynamic Amiron Wireless

Bluetooth-Kopfhörer

Beyerdynamic Amiron Wireless im Test

Der Amiron Wireless kommt als HiFi-Kopfhörer, mit der sensationellen Einmesstechnik von Mimi Hearing Technlogies. Wie klingt er im Test?

Kopfhörer Bestenliste

Kopfhörer-Bestenliste

Die 20 besten Kopfhörer: HiFi, mobil und Noise Cancelling

Die AUDIO hat regelmäßig Kopfhörer im Test. Wir zeigen die Bestenlisten der mobilen, Hifi- und Noise-Cancelling-Kopfhörer.

Teufel Airy (Version 2018) im Test

Mobile Kopfhörer

Teufel Airy (Version 2018) im Test

2014 stellte Teufel seinen drahtlosen Airy vor, nun kommt die nächste Generation. Der Name bleibt zwar gleich, doch die Berliner haben viele Dinge…

Audio-Technica ATH-M50xBT im Test

On-Ear- & Bluetooth-Kopfhörer

Audio-Technica ATH-M50xBT im Test

Der Audio-Technica ATH-M50 hatte sich vor mehr als zehn Jahren in Tonstudios einen Namen gemacht. Jetzt kommt die drahtlose Version Audio-Technica…