Smartphone

Galaxy S8: Display und Performance [Detail-Test]

5.5.2017 von Michael Peuckert

ca. 2:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Samsung Galaxy S8 und S8 Plus im Test
  2. Galaxy S8: Ausstattung, Speicher, Connectivity
  3. Galaxy S8: Software, Ausdauer, Messwerte
  4. Galaxy S8: Test-Fazit
  5. Galaxy S8: Display und Performance [Detail-Test]
  6. Galaxy S8: Kamera [Detail-Test]
  7. Galaxy S8: Gaming und Audio [Detail-Test]
Samsung Galaxy S8
Das Galaxy S8 bietet ein brillantes OLED-Display, das fast die komplette Vorderseite einnimmt.
© Samsung

Display

Die Displays des Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus überzeugen in allen Situationen und toppen die starken Vorgänger nochmals. Die OLED-Displays der S8-Newcomer fallen nicht nur wegen ihres ungewöhnlichen 18,5:9-Formats und dem gebogenen Randbereich auf, sondern vor allem auch durch ihre fantastische Darstellungsqualität, die aktuell im Smartphone-Bereich ihresgleichen sucht. Darüber hinaus bietet Samsung auch zahlreiche Einstellmöglichkeiten für die Anzeigen an. 

Dies beginnt beim Bildschirm, der vier verschiedene Modi bietet. Wir empfehlen hier „Anpassungsfähige Anzeige“. Auch die Auflösung lässt sich vom Nutzer anpassen. Und mit der Funktion „Blaufilter“ kommen Leseratten auf ihre Kosten, denn vor allem bei der Lektüre am Abend könnten die Blautöne den späteren Schlaf stören. Mit dem Filter können diese deutlich abgeschwächt werden, wodurch die Anzeige einen leichten Gelbstich bekommt.

Samsung Galaxy S8+ Kurztipp: Blaufilter aktivieren

Quelle: connect
Anleitung für das Samsung Galaxy S8 und S8+: Angenehmeres Licht für besseren Nachtschlaf - so aktivieren Sie den Blaufilter der Displaybeleuchtung des Samsung-Smartphones.

Doch nicht nur der subjektive Bildeindruck stimmt, sondern auch die Laborwerte, wie die Messungen und Diagramme zeigen. Dank der hohen Auflösung von jeweils 1440 x 2960 Bildpunkten besitzt das 6,2 Zoll große Display des Galaxy S8 Plus eine Pixeldichte von feinen 529 ppi, das Galaxy S8 kommt mit seiner Anzeige im 5,8-Zoll-Format sogar auf 570 ppi. 

Auch die Helligkeitsausbeute kann sich mit 482 cd/m2 (Galaxy S8) und 495 cd/m2 (Galaxy S8 Plus) sehen lassen – für die selbstleuchtende OLED-Technik sind dies hervorragende Werte.

Die Blickwinkeldiagramme zeigen dagegen einen Abfall zum Randbereich hin, was mit den gebogenen Bildschirmen zu tun hat. Die Kontrastwerte sind in dunkler Umgebung hervorragend und bei Bürohelligkeit immer noch sehr gut. Bei direktem Sonnenschein leidet die Ablesbarkeit allerdings – die Werte fallen deutlich ab.​

Samsung Galaxy S8 Plus
Die Seiten-Paneele erlauben den besonders schnellen Zugriff auf spezielle Funktionen und beliebte Kontakte.​​
© Samsung

Edge

Beide Galaxy-S8-Modelle besitzen ein Dual-Edge-Display und haben daher auch die Funktion „Seitenbildschirm“ an Bord. Über eine schmale Bedienfläche am Displayrand gelangt der Nutzer zu den Seiten-Paneelen, die verschiedene Funktionen beinhalten, die der Käufer unter „Einstellungen“ selbst auswählen darf. So kann man etwa diverse Aufgaben starten, das Wetter einsehen, App-Favoriten definieren, die Gerätewartung durchführen oder mit „Quick Tools“ den​ Kompass, die Taschenlampe oder ein Lineal nutzen.

Das Angebot an zusätzlichen Seiten- Paneelen aus dem Samsung Store ist mittlerweile stark gewachsen und so kann der Funktionsumfang vom Nutzer sehr einfach erweitert werden.​

Performance

In den connect-Benchmark- Tests sichern sich die Galaxy-S8-Modelle aktuell den ersten Platz.​ Mit der hauseigenen Exynos-8895-Plattform haben die beiden Galaxys einen Top-Chipsatz an Bord, der dank 10-nm-Technologie eine bessere Performance bei geringerem Stromverbrauch verspricht als die bisherige 14-nm-Technik der Vorgängermodelle. 

Insgesamt kommen hier acht Prozessorkerne – vier mit 2,3 GHz, vier mit 1,7 GHz – zum Einsatz. Zudem beherrscht die Plattform Gigabit-LTE. Für die Grafikverarbeitung setzt Samsung auf den High-End-Prozessor Mali-G71 MP 20 aus dem Hause ARM, der mit 20 bis zu 850 MHz schnellen Kernen aufwarten kann. 

Lesetipp: Samsung DeX Station im Praxistest

Wie sich im Test herausstellen sollte, hat Samsung nicht zu viel versprochen, denn die Performance bei den Benchmark-Tests lag auf allerhöchstem Niveau. Damit platziert sich das Duo in dieser Disziplin in der Summe vor allen aktuellen Mitbewerbern. Beim Benchmark Antutu übertrumpften die S8-Modelle die Vorgänger um satte 30 Prozent. Auch in puncto 3D-Grafik gab es einen Satz nach vorne – damit sind die neuen Flaggschiffe für jede Aufgabe im Alltag bestens gerüstet.​

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy S7 und S7 Edge

Smartphones

Samsung Galaxy S7 und S7 Edge im Test

85,0%

Samsung setzt mit den Galaxys S7 und S7 Edge neue Maßstäbe – und die Latte für die Konkurrenz gewaltig hoch. Was macht die Stärke des Duos im Detail…

Galaxy S7 Nachfolger Galaxy S8

Gerüchte

Galaxy S8 mit LG-Akku, Dual-Kamera und Iris-Scanner?

Das Galaxy S8 soll 2017 das Note-7-Debakel vergessen machen. Nun gibt es erste Details zum kommenden Samsung-Flaggschiff.

Samsung Galaxy Z Flip 4

Starker Auftritt

Samsung Galaxy Z Flip 4 im Test: Samsungs Meisterstück

82,6%

Bei der vierten Generation seines kompakten Falt-Smartphones hat Samsung nur ein paar Stellschrauben gedreht. Die verbessern das Produkt aber ganz…

Samsung Galaxy S23 Ultra im Vergleich mit dem S22 Ultra

Vergleich mit Galaxy S22 Ultra & Co

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im ersten Test

Samsung hat seine Top-Modelle der Serie Galaxy S23 vorgestellt. Wie gut sind die Modelle im Vergleich mit den Vorgängern? connect hat einen ersten…

Samsung Galaxy S23 Serie

Samsungs neue Königsklasse

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im Test

Mit den Galaxy S23 setzt Samsung den Benchmark für die Smartphone-Oberklasse 2023. Die Modelle haben viele Stärken und kaum noch Schwächen. Der Test…