Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Z-Wave, ZigBee, WLAN, EnOcean

Homee: Einrichtung und Bedienung

Autor: Anja Deininger • 28.8.2019 • ca. 0:45 Min

Benutzerfreundliches Set-UpWie bei fast allen Smart-Home-Produkten ist auch bei Homee die Einrichtung recht einfach. Der Brain Cube wird mit Strom verbunden und setzt zunächst, um sich mit dem Smartphone verbinden zu können, ein eigenes WLAN auf. Über die Homee-App erfolgen die weiteren Schritte,...

Komfortable Steuerung
Per App lassen sich die Aktionen und Geräte steuern. Sie zeigt per Farbe zudem, zu welchem Funkstandard Geräte gehören
© Homee

Benutzerfreundliches Set-Up

Wie bei fast allen Smart-Home-Produkten ist auch bei Homee die Einrichtung recht einfach. Der Brain Cube wird mit Strom verbunden und setzt zunächst, um sich mit dem Smartphone verbinden zu können, ein eigenes WLAN auf. Über die Homee-App erfolgen die weiteren Schritte, bis der Brain Cube mit dem eigentlichen WLAN verbunden ist.

Homee lässt sich mit seinem Stand-Alone-Modus übrigens auch dann verwenden, wenn kein hauseigenes WLAN vorhanden ist. Allerdings ist die Reichweite eingeschränkt, so dass das Smartphone oder Tablet, das mit dem Homee-WLAN verbunden ist, in der Nähe des Würfels sein muss.

Smarte App

Über Homee gesteuerte Geräte lassen sich in der App mit den so genannten Homeegrammen, kleinen Programmen, einstellen. Dazu definiert der Anwender einen Auslöser für das Programm (zum Beispiel eine bestimmte Zeit), setzt Bedingungen fest (zum Beispiel eine bestimmte Lampe) und definiert die dazugehörige Aktion (etwa „Licht einschalten“). Über die App und bei Benutzung der entsprechenden Würfel lassen sich so auch Geräte verschiedener Funkstandards einzeln oder auch in Gruppen kombinieren.