Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Connectivity in der Kompaktklasse

User Experience

Autoren: Marc-Oliver Bender, Michael Peuckert und Dirk Waasen • 3.7.2020 • ca. 1:20 Min

Das Nutzererlebnis im Hyundai Ioniq hat bei den Testern von connect, ADAC und umlaut einen ähnlichen Eindruck hinter­lassen: Alles, was an Funk­tionalität im Fahrzeug vor­handen ist, haben die Ent­wickler logisch durchdacht und ohne Schnickschnack umgesetzt. Die neu von Hyundai entwicke...

Das Nutzererlebnis im Hyundai Ioniq hat bei den Testern von connect, ADAC und umlaut einen ähnlichen Eindruck hinter­lassen: Alles, was an Funk­tionalität im Fahrzeug vor­handen ist, haben die Ent­wickler logisch durchdacht und ohne Schnickschnack umgesetzt. 

Die neu von Hyundai entwickelte App „Bluelink“ bietet in Verbin­dung mit dem Plug­in­ Hybrid einen respektablen Funktionsumfang, der sowohl Statusmeldungen umfasst als auch das Ver­- und Entriegeln ermöglicht. Hinzu kommen die aktive Ansteuerung der Klimaan­lage und die Übersicht zum aktuellen Ladezustand des Boliden. Ähnlich gut hat im Hyundai Ioniq aus Sicht der Spezialisten das Sprachdialogsystem agiert, das die Tester einwandfrei ver­standen hat und mit natür­licher Aussprache punkten konnte. Ein ausgelöster Not­ruf zeigte, dass sehr viele nützliche Informationen an die Leitzentrale übermittelt wurden. 

Auf Basis des aber insgesamt noch sehr ein­geschränkten Angebots im Connectivity­-Bereich leiten sich daraus auch entsprechende Eindrücke in Bezug auf die User Experience ab. Besonders im Bereich der Unterhal­tung kann der Koreaner deshalb keine Punkte für sich verbuchen.

Fehlende, nicht ins System implemen­tierte Streamingdienste wie Spotify oder Webradio­-Applikationen und ein eingeschränktes Angebot im Hinblick auf Webbrowser und Kalenderfunktionen führen letztlich dazu, dass sich der Hyundai Ioniq Plug­-in­-Hybrid in der Disziplin Nutzererlebnis mit der Note „ausreichend“ begnügen muss.

Fazit: Das Nutzererlebnis im Ioniq ist funktional und kommt ohne viel Schnickschnack aus.

connect-Testurteil: ausreichend (307 von 500 Punkten)

Nächste passende Artikel
Connectivity Test hybride Mittelklasse 2021
ADAC-Test Opel
Connectivity in der Kompaktklasse Opel Astra im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test Renault
Connectivity in der Kompaktklasse Renault Captur im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test Toyota
Connectivity in der Kompaktklasse Toyota Corolla im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test VW
Connectivity in der Kompaktklasse VW Golf VIII im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test Peugeot
Connectivity in der Kompaktklasse Peugeot 2008 im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test Mazda
Connectivity in der Kompaktklasse Mazda 3 im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test For
Connectivity in der Kompaktklasse Ford Focus Titanium im Car-Connectivity-Test
Mehr zum Thema
Porsche 911 Carrera S auf Landstraße
Spitzensportler im digitalen Zeitalter Porsche 911 Carrera S im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test Opel
Connectivity in der Kompaktklasse Opel Astra im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test BM
Connectivity in der Kompaktklasse BMW M135i im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test Renault
Connectivity in der Kompaktklasse Renault Captur im Car-Connectivity-Test