Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Testbericht

Kommunikation und Ausstattung

Autoren: Redaktion connect, Markus Eckstein und Bernd Theiss • 10.8.2009 • ca. 2:10 Min

Neben der Bedienung hat HTC zunächst beim Diamond 2 und nun auch beim Touch Pro 2 an den kommunikativen Fähigkeiten von Windows Mobile geschraubt. So können über die neu geschaffene personenbezogene Kommunikationshistorie auf einen Blick alle Telefonate und Nachrichten, die zu od...

Neben der Bedienung hat HTC zunächst beim Diamond 2 und nun auch beim Touch Pro 2 an den kommunikativen Fähigkeiten von Windows Mobile geschraubt. So können über die neu geschaffene personenbezogene Kommunikationshistorie auf einen Blick alle Telefonate und Nachrichten, die zu oder von einer Person getätigt wurden, ins Blickfeld gerückt werden.

HTC Touch Pro 2
die am häufigsten benötigten programme lassen sich auf eine frei konfigurierbare menüleiste im display legen
© Archiv

Neben diesen auch auf privater Ebene nützlichen Features hat der große Touch weitere professionelle Fähigkeiten mitbekommen, die HTC unter dem programmatisch klingenden Namen "Straight-Talk" bündelt.

Sobald man den Touch Pro 2 während eines Telefonats mit der Displayseite nach unten auf den Tisch legt, wird die integrierte Vollduplex-Freisprecheinrichtung automatisch aktiviert - so kann man einfach weiterreden und hat dabei beide Hände für die PC-Tastatur frei.

Hält man das Handy wieder ans Ohr, kann man wie gewohnt telefonieren. Zur automatischen Umschaltung setzt HTC natürlich einen Beschleunigungssensor ein. Auch eine Mikrofonstummschaltung des auf dem Display liegenden Gerätes, der abschaltbare Lautsprecher und die wirksame Unterdrückung störender Umgebungsgeräusche (Noise Cancelling) zeichnen die "Straight Talk"-Technologie aus. Für die nicht immer ganz einfache Verwaltung von Konferenzschaltungen per Telefoninterface oder E-Mail bietet der Pro 2 viele nützliche Zusatzfunktionen.

Mit vollem Ausstattungspaket

HTC Touch Pro 2
neben dem programmbalken auf der startseite gibt es noch ein zum teil frei konfigurierbares app-menü
© screens: connect

Dem professionellen Anspruch wird HTC auch bei der Ausstattung gerecht. So bietet der Touch Pro 2 praktisch alles an Connectivity, was der anspruchsvolle Nutzer begehrt: Dank EDGE und HSDPA mit bis zu 7,2 Mbit/s für den Datendownload und dem zügigen Upload HSUPA ist man im europäischen Raum praktisch immer in der Lage, die schnellste verfügbare Mobilfunkverbindung zu nutzen.

Dazu gesellen sich der Kurzstreckenfunk Bluetooth, WLAN (b/g) und ein GPS-Empfänger. Ein wenig gespart hat HTC an der Kamera, wobei 3,2 Megapixel für die meisten Businesskunden mehr als genug sein dürften. Schade für Musikfans ist, dass das klanglich nicht voll überzeugende Headset nur über die Mini-USB-Buchse anzuschließen ist.

Mit MS Office und "Push Internet"

HTC Touch Pro 2
alle programme lassen sich über eine scrollbare listenansicht aufrufen
© Archiv

Dank der Windows-Mobile-Plattform beherrscht das HTC natürlich den Umgang mit Office-Dokumenten. Der Browser kommt mit dem HTC-Feature "Push Internet": Dabei werden News favorisierter Internetseiten im Hintergrund auf das PDA-Phone geladen, um Wartezeiten zu verkürzen.

Für die nötige Rechenleistung sorgt ein Qualcomm-Prozessor vom Typ MSM7200A. Ganz ohne kleine Pausen beim Aufruf anspruchsvoller Applikationen schafft das aber auch die mit 528 MHz getaktete CPU nicht. Der für den Nutzer verfügbare Speicher liegt bei 346 Megabyte, im Gerät verbaut sind 288 MB RAM und 512 MB ROM.

Zur Erweiterung besitzt der Pro 2 einen MicroSD-Card-Slot, der ohne Akkuwechsel zugänglich ist; nur die hintere Abdeckung muss dafür abgenommen werden.

Mehr zum Thema
HTC M9
Smartphone-Kamera HTC One M9 Kamera im Test
HTC Desire 820
Testbericht HTC Desire 820 im Test
83,4%
HTC Desire 816
Testbericht HTC Desire 816 im Test
84,2%
HTC One M8
Testbericht HTC One M8 im Test
86,0%