Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Testbericht

Fazit

Mehr zum Thema: LG

Autor: Michael Peuckert • 20.10.2014 • ca. 1:40 Min

Ausstattung: Keine Lücken bei den FeaturesFür die hervorragende Bediengeschwindigkeit zeichnet nicht zuletzt die potente Qualcomm- Plattform Snapdragon 801 verantwortlich. Der Chipsatz MSM8974AC bietet eine Quad-Core-CPU mit knapp 2,5 GHz, wobei LG bei der 32-GB-Version satte 3 GB Arbeitss...

Ausstattung: Keine Lücken bei den Features

Für die hervorragende Bediengeschwindigkeit zeichnet nicht zuletzt die potente Qualcomm- Plattform Snapdragon 801 verantwortlich. Der Chipsatz MSM8974AC bietet eine Quad-Core-CPU mit knapp 2,5 GHz, wobei LG bei der 32-GB-Version satte 3 GB Arbeitsspeicher spendiert; die 16-GB-Variante muss sich mit 2 GB begnügen. Apropos Speicher: Das Testgerät hielt rund 24,1 GB zur freien Befüllung bereit.

Durch den Micro- SD-Slot kann man die Kapazität um bis zu 128 GB erweitern - das sollte auch für sehr große Audio- und Videobibliotheken genügen. Egal, ob man die Version mit 16 oder 32 GB wählt, das lückenlose Connectivity-Paket mit Multiband-GSM/ UMTS/LTE, schnellem ac- WLAN, Bluetooth 4.0, NFC und einem Infrarotsender samt App zur Steuerung von Audio- und Videogeräten lässt keine Wünsche offen.

Messwerte: Rückschlag im Labor

Die Stunde der Wahrheit schlägt bekanntlich im Labor von connect. Und auch in diesem Fall muss ein bis dahin strahlender Held empfindlich Federn lassen: So versemmelt sich das LG G3 ein hervorragendes Testergebnis mit einer teils schwachen Performance bei den Messungen. Während die Ausdauerwerte für die Gesprächszeiten mit 26 Stunden im GSM- und 9:33 Stunden im UMTS-Betrieb tadellos ausfallen, sind die 6:50 Stunden für den praxisnahen Mischbetrieb lediglich gehobener Durchschnitt.

LG G3
Dank Multitasking-Funktion kann man zwei Apps parallel nutzen, im Hoch- wie auch im Querformat.
© LG

Hier muss das Smartphone offenbar seinem großen Display Tribut zollen. Ein ähnliches Bild gibt das G3 bei den Sende- und Empfangsmessungen ab: Die Ergebnisse für GSM sind noch in Ordnung, die erzielten 19 von 30 möglichen Punkten im UMTS-Einsatz allerdings enttäuschend. Sehr gut sieht es dagegen mit den Ergebnissen im LTE-Betrieb aus. Schade, dass LG dieses hohe Niveau nicht in allen Netzen halten kann.

LG G3
MIt reduziertem Ausstattungsumfang und lasergesteuertem Autofokus erzielt das G3 eine tolle Bildqualität.
© LG

Fazit: Position in den Top Ten

In der Summe muss sich das LG G3 hinter den großen Rivalen Samsung Galaxy S5 und Sony Xperia Z2 einordnen - kann aber das HTC One M8 überflügeln. Wer sich mit den genannten Schwächen arrangieren kann, bekommt mit dem G3 ein top ausgestattetes Smartphone mit dem aktuell besten Display und einer tollen Kamera.

Mehr zum Thema: LG
Mehr zum Thema
LG G2 mini
Testbericht LG G2 mini im Test
80,6%
LG L90
Testbericht LG L90 im Test
LG G Flex
Testbericht LG G Flex im Test
83,4%
LG L9 II D605
Testbericht LG L9 II im Test
70,6%