Mittelklasse Smartphone

Motorola One Action im Test

21.10.2019 von Lennart Holtkemper

Das Motorola One Action kommt mit integrierter Actioncam im schmalen 21:9-Format und bietet neben guter Leistung eine Update-Garantie. Weitere Details in unserem Test.

ca. 2:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Motorola One Action im Test
Motorola hat den Sensor der Actioncam um 90 Grad gedreht. So nimmt man Videos auch dann im Querformat auf, wenn man das Smartphone vertikal hält.
© Motorola /Screenshot & Montage: connect

Pro

  • für die Preisklasse starker Chipsatz mit guter Leistung
  • 115 GB erweiterbarer Speicher oder Dual-SIM
  • Updategarantie durch Android One
  • dank 21:9-Formats handliches Design mit randlosem Filmgenuss
  • gute Funkeigenschaften
  • überragende Preis/Leistung

Contra

  • Ultra-Weitwinkel nur für Videoaufnahmen
  • Display ist leuchtschwach und gibt auf Druck leicht nach
  • kurze Laufzeit
  • mit IP52 nur Schutz vor Wassertropfen

Fazit

connect-Urteil: befriedigend (373 von 500 Punkten)


74,6%

Motorolas Mittelklasse-Smartphone One Action ist ein kleiner Exot: Die Triple-Kamera auf der Rückseite beherbergt nämlich außer der Hauptlinse und einem Tiefensensor eine Ultra-Weitwinkel-Einheit, die rein als Actioncam dient. 

Fotos macht sie allerdings nur über einen Umweg: per Videoscreenshot während der Aufnahme. Weitere Besonderheit: Während die Actioncam filmt, darf man das Phone getrost vertikal halten, das One Action speichert die Videos dennoch im Querformat – und zwar maximal in Full HD bei 60 fps.

Die Qualität der Clips ist mit einer mittelpreisigen Vollblut-Actioncam vergleichbar und für gelegentliche Aufnahmen okay. Der Blickwinkel von 117 Grad verursacht jedoch leichte Randverzeichnungen. Außerdem wirkt das Bild auch bei gutem Licht körnig und könnte insgesamt schärfer sein. 

Einen guten Job macht die elektronische Bildstabilisierung, die beim Laufen viele Wackler tilgt. Die Standard-Weitwinkelkamera unter der Actioncam arbeitet mit einer Auflösung von 12 Megapixeln und filmt sogar mit 4K. Ihre Fotoqualität in hellen und dunklen Umgebungen kann sich mit der Note „gut“ für diesen Preis sehen lassen. 

Das gilt auch für das Design, zumal die Farbe „Denim Blue“ mit einem Jeansstoffmuster auf der Rückseite mal was Neues ist. Das Gehäuse ist aus Kunststoff, was haptisch natürlich nicht ganz so edel wie eine Glasrückseite ist. 

Eine IP52-Zertifizierung verspricht immerhin Schutz vor Wassertropfen. Generell ist das Phone gut verarbeitet, lediglich das Display gibt auf Druck leicht nach. Beim One Action blickt man auf einen Screen im 21:9-Format.

Mehr lesen

connect Testlab

Testreform 2019

So testet connect Smartphones - neues Testverfahren

Smartphones entwickeln sich rasant weiter. Das zeigen besonders die Kameras, die bei den jüngsten Spitzenmodellen nun auch im Tele-Modus brillieren.…

Wer Filme im entsprechenden Seitenverhältnis schaut, kann sich also über ein formatfüllendes Bild ohne schwarze Balken freuen. Außerdem liegt das Gerät mit 71 mm Breite sehr gut in der Hand, gerade wenn man die ausladene Displaydiagonale von 6,3 Zoll bedenkt. 

An der Schärfe der Anzeige gibt es dank Full-HD-Auflösung ebenfalls nichts auszusetzen. Anders sieht das bei der Displayhelligkeit aus, von der wir für echtes Kinofeeling mehr als die gemessenen 336 cd/m2 erwartet hätten. Geschmackssache ist zudem die im Screen integrierte Frontkamera, deren breite schwarze Ränder teilweise vom Bild ablenken. 

Unter der Haube setzt Motorola wie im One Vision mit dem Exynos 9609 auf einen Samsung-Chipsatz, der zusammen mit den 4 GB RAM eine für den günstigen Preis gute Systemleistung bietet. Stark sind ebenfalls die 115 GB Speicher, die man per MicroSD-Karte sogar noch erweitern kann. Alternativ lassen sich zwei SIM-Karten einsetzen. 

Liebhaber von kabelgebundenen Kopfhörern dürfen sich über einen Klinkenanschluss freuen, der durch die satten 761 mV Spannung selbst für Highend-Lauscher ausreichend Dampf liefert. Größere Bedeutung dürfte für viele die Updategarantie haben, die man beim One Action mit einkauft. Dank Android One erhält das Phone zwei Betriebssystemupdates und regelmäßige Sicherheitspatches. 

Testsiegel connect befriedigend
Testsiegel
© WEKA Media Publishing GmbH

Gute Nachrichten kommen auch aus dem Labor: Die Funkeigenschaften sind in allen drei Standards gut, ebenso die Sprachqualität. Ein wenig enttäuschend ist die Ausdauer von 7:52 Stunden, die das Phone aus seinem eigentlich nicht knapp bemessenen 3500-mAh-Akku zieht. 

Motorola hat mit dem One Action ein solides Mittelklassegerät herausgebracht, das mit seinem Einsatz als Actioncam aber wohl ein Nischendasein fristen wird.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Motorola Moto G7

Schnäppchen-Check

Motorola Moto G7 für 179 Euro im Amazon-Angebot

Das Motorola Moto G7 ist bei Amazon für 179 Euro im Angebot. Lohnt sich der Kauf? Wir haben die Preise verglichen.

Motorola G8 Power im Test

Mittelklasse Smartphone

Motorola G8 Power im Test

75,6%

Wie sein Name andeutet, trumpft das Motorola Moto G8 Power mit herausragender Ausdauer auf. Doch wo schwächelt das Mittelklasse-Phone im Test? Und wo…

Motorola razr 5G

Kompaktes Falt-Smartphone

Motorola razr 5G kommt im September

Die zweite Generation des kompakten Klapp-Smartphones razr kommt mit 5G und kostet schlappe 1500 Euro. Unser erster Eindruck.

Motorola Moto G100 im Test

Das Smartphone als Desktop

Motorola Moto G100 im Test

83,6%

Mit dem G100, der zehnten Generation der G-Serie, führt Motorola ein neues Anwendungsszenario ein. Gibt es Unterschiede zu den Desktop-Modi von…

Motorola-Moto-G200-Teaser

Mittelklasse-Smartphone

Motorola Moto G200 im Test

Auffallen zum kleinem Preis: Das Motorola Moto G200 nimmt’s zu Hause mit Tablet und Notebook auf. Aber wie schneidet das Phone im Test ab?