Philips Fidelio L3 im Test
Mit dem Fidelio L3 steigt der niederländische Philips-Konzern in die Königklasse der drahtlosen Kopfhörer ein. Dank Vollausstattung will er ganz oben mitmischen. Gelingt es? Das verrät unser Test.

Der erste Kontakt verheißt schon mal Gutes: Die Haptik des L3 ist klasse. Metall und Leder herrschen vor. Der Kopfbügel ist gut gepolstert, und die Größenverstellung arbeitet mit Rasten, was das Wiederfinden der passenden Einstellung erleichtert. Bei der Bedienung setzen die Niederländer auf ei...
Der erste Kontakt verheißt schon mal Gutes: Die Haptik des L3 ist klasse. Metall und Leder herrschen vor. Der Kopfbügel ist gut gepolstert, und die Größenverstellung arbeitet mit Rasten, was das Wiederfinden der passenden Einstellung erleichtert.
Bei der Bedienung setzen die Niederländer auf eine Mischung aus mechanischen Tasten und Touchelementen. Zum Ein/Ausschalten, Aktivieren des ANC und des Sprachassistenten (Apple Siri, Amazon Alexa und Google Assistant) verwendet man die Tasten. Schnell hat man sich die Tastenbelegung gemerkt und kann sie blind erfühlen.
Die Steuerung (Song vor/zurück, Rufannahme/Auflegen) findet mit Touchgesten an der rechten Kapsel statt. Prima: Durch Wischbewegungen nach oben/unten lässt sich die Lautstärke regeln. Hält man die ganze Hand über die rechte Kapsel schaltet der L3 in den Kommunikationsmodus. Er pausiert die Wiedergabe und schaltet die Außenmikrofone durch.
Weitere Möglichkeiten bietet die App. Es gibt einen EQ mit vier Presets und benutzerdefinierter Einstellung. Klanglich zeigte sich der Philips im Test kraftvoll und kompakt. Das ANC arbeitete im Test effektiv, veränderte den Klang aber hörbar. Die Höhen stumpften leicht ab und der Klang wirkte mit aktiviertem ANC etwas komprimiert.
Fazit
Die Vollausstattung ist den Niederländern mit dem L3 wirklich gut gelungen. Funktional gab es nichts zu meckern. Besonders die App hat mir gut gefallen. Alle Funktionen ließen sich ohne merkliche Latenz erreichen und für Auskenner gibt es Extra-Infos, beispielsweise über den gerade verwendeten Codec. Der Klang war im Test ok, mit aktiviertem ANC spielte mir der Fidelio L3 persönlich etwas zu warm.