Mittelklasse-Smartphones

Samsung Galaxy A33 & A53 im Test

8.6.2022 von Andreas Seeger und Wadim Herdt

Die neue A-Serie schindet optisch ordentlich Eindruck, und technisch kann Samsung aus dem Vollen schöpfen. Bieten Galaxy A53 und A33 also das optimale Verhältnis von Preis und Leistung? Das haben wir getestet.

ca. 3:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Samsung Galaxy A33 & A53 im Test
  2. Samsung Galaxy A53 und A33 im Kameratest
Samsung Galaxy A33 & A53 im Test
Samsung Galaxy A33 & A53 im Test: Schöne neue Mittelklasse
© Samsung

Pro

  • starkes Design mit matter Rückseite und weichen Übergängen
  • Top-Verarbeitung mit IP67
  • OLED mit 120 Hertz (A53) / 90 Hertz (A33) und guter Darstellung
  • vielseitige Bedienoberfläche mit fünf Jahren Update-Garantie
  • Hauptoptik mit sehr guter Bildqualität (A53)
  • Hauptoptik mit guter Bildqualität (A33)
  • Stereosound mit Dolby Atmos
  • überragende Akkulaufzeit
  • gute Funkeigenschaften und Akustik (A53)
  • sehr gute Funkeigenschaften (A33)

Contra

  • kunststofflastige Haptik
  • kein Netzteil mitgeliefert
  • Prozessor könnte schneller sein
  • kein Always-on-Display (A33)

Fazit

connect-Urtiel: A53: gut (392 Punkte); A33: gut (387 Punkte)

Das weltweit meistverkaufte Smartphone 2021 war kein iPhone und auch kein Modell aus Samsungs S-Serie. Nein, mit 51,8 Millionen Exemplaren konnte sich das Galaxy A12 deutlich vor Apples iPhone 12 (hier unser Test) (41,7 Millionen Einheiten) schieben. Der schicke Einsteiger ist derzeit für 200 Euro erhältlich und zeigt, wie wichtig die Mittelklasse für einen Massenhersteller wie Samsung ist.

Während die Flaggschiffe voraus segeln und für Image und Innovationskraft stehen, folgt die Flotte der A-Serie diskret im Windschatten und sichert mit ihren hohen Stückzahlen die Marktanteile. Daher sind die neuen Galaxy A53 5G und A33 5G sehr wichtig für Korea, obwohl sie nicht im Rampenlicht stehen.

Jetzt das Samsung Galaxy A33 im online Shop kaufen!

Jetzt das Samsung Galaxy A53 im online Shop kaufen!

Das Design ist mit der durchgehenden Einfärbung von Rahmen und Rückseite und einem stufenlosen Übergang zu einer Kameraeinheit, die nur wenig aus der Rückseite herausragt, wieder außerordentlich gelungen. Samsung setzt seine mit dem A52 und dem A72 im letzten Jahr eingeführte Designsprache fort.

Auch beim Thema Wasserschutz bleibt man sich treu und spendiert beiden Phones die IP67-Zertifizierung. Das ist vor allem beim A33 bemerkenswert, denn es gibt kaum Smartphones unter 400 Euro, die wasserfest sind. Die Anfassqualität kann da leider nicht mithalten, denn das tadellos verarbeitete Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff.

Die matte Oberfläche der Rückseite ist zwar gegen Fingerabdrücke unempfindlich, aber haptisch weit von Glas entfernt. Das gilt auch für den Rahmen, der in Chromoptik glänzt, sich aber nicht so schön anfühlt wie Aluminium. Im Gegenzug legt Samsung ein niedriges Gewicht in die Waagschale. Beide Phones liegen für ihre Displaygrößen sehr gut in der Hand und lassen sich optisch kaum auseinanderhalten.

Samsung Galaxy A33 A53

Preise, technische Daten und Marktstart

Samsung Galaxy A33 und A53 vorgestellt

Samsung hat mit dem Galaxy A33 und A53 zwei neue Mittelklasse-Smartphones vorgestellt. Sie bestechen durch top Software-Support und gute Ausstattung.

Unterschiede beim Display

Es stellt sich also die Frage, wo die Unterschiede liegen. An erster Stelle steht das Display: Da der Rahmen an der Unterseite breiter ist, ist das Display des A33 um 0,1 Zoll kleiner, obwohl die Phones fast gleich groß sind. Noch auffälliger ist die unterschiedliche Konstruktion der Frontkamera: Während dafür beim A53 ein kleiner Kreis oben mittig ausgespart wurde, zieht sich am A33 eine Beule vom Displayrand nach unten. Letzteres ist natürlich deutlich auffälliger.

Weniger ins Gewicht fällt dagegen die niedrigere Bildwiederholrate von 90 statt 120 Hertz, denn auch 90 Hertz genügen beim Surfen im Internet für eine besonders weiche Darstellung von Schrift. Ein weiterer Nachteil beim A33 ist der Verzicht auf ein Always-on-Display.

Obwohl beide Modelle ein OLED haben und damit die technischen Voraussetzungen erfüllen, kann das A33 nicht permanent die Uhrzeit und wichtige Benachrichtigungen einblenden. Qualitativ hat dagegen das günstigere Modell paradoxerweise die Nase vorne, seine Leuchtkraft und alle anderen Messwerte sind etwas besser.

Testsiegel connect gut
Das Samsung Galaxy A33 und das Samsung Galaxy A53 haben die Note "gut" erhalten.
© WEKA Media Publishing GmbH

SoC & Connectivity

Beim Prozessor setzt Samsung auf das gleiche Fabrikat, die Eigenentwicklung Exynos 1280. Die wurde erst im April 2022 offiziell vorgestellt und zeigt, dass neu und modern nicht gleichbedeutend mit leistungsstark ist. Denn das im 5-Nanometer- Verfahren produzierte SoC schneidet in Benchmarks nur befriedigend ab, obwohl ein 5G-Modem integriert ist, das auch das mmWave-Spektrum unterstützt.

Bluetooth 5.2 ist ebenfalls an Bord, vermisst haben wir aber Wi-Fi 6. Der Durchsatz im WLAN-Netz ist entsprechend gedrosselt, wobei die Verbindung beim A33 störanfälliger ist. Das eigentliche Problem sind aber die fehlenden Leistungsreserven: Bei intensiver Nutzung und regem Multitasking reagiert die Oberfläche mitunter mit kleinen Verzögerungen.

Xiaomi 11 Lite NE vs. Motorola Edge 20 LITE

Mittelklasse-Smartphone

Duell: Xiaomi 11 Lite NE vs. Motorola Edge 20 LITE

Zum Duell auf Augenhöhe treten an: das Motorola Edge 20 Lite und das Xiaomi 11 Lite 5G NE. Welcher Mittelklassevertreter verdient in unserem Vergleich…

Was auf dem Preisniveau des A33 noch verkraftbar ist, ist beim A53 zu wenig. Hersteller wie Xiaomi (11 Lite 5G NE) oder Motorola (Edge 20) bauen in über 400 Euro teure Modelle Qualcomms Snapdragon 778G ein, der spürbar mehr Power unter der Haube hat. Bei den genannten Herstellern ist der Software-Support allerdings bei Weitem nicht so gut wie bei Samsung. Beide neuen A-Modelle werden mit vier neuen Android-Versionen versorgt, was ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal ist.

Ausgewogenes Gesamtpaket

128 GB Speicher sind in dieser Preisklasse erwartbar, genauso wie der hybride Steckplatz, der entweder eine zweite Nano-SIM oder eine microSD-Karte schluckt. Über dem Durchschnitt liegt Samsung dagegen beim Sound, denn Stereoklang mit Dolby Atmos ist keine Selbstverständlichkeit.

Das gilt auch für die Ausdauer, denn beide Smartphones kratzen an der Grenze zu 13 Stunden, was bei einer normalen Nutzung für anderthalb Tage ohne Steckdose reicht. Bei der Akustik und bei den Funkmessungen zeigen sich interessante Unterschiede: Während das A53 zum Telefonieren die bessere Wahl ist (vor allem aufgrund der besseren Filterung von Nebengeräuschen), geht das A33 bei den Funkeigenschaften in Führung.

Whatsapp Status Sprüche

Zitate-Sammlung und Tipps

Die besten Whatsapp Status-Sprüche im Februar 2023

Ob lustig oder zum Nachdenken: Wir haben Whatsapp Status-Sprüche und Zitate gesammelt. Und jeden Monat kommen neue Status-Sprüche dazu.

Die Unterschiede bewegen sich aber in einem tolerierbaren Rahmen, in Summe ist hier eine solide Qualität geboten. Das gilt auch für das Gesamtpaket, das dank des gelungenen Designs, des guten Kamerasystems und dank schneller Displays sehr ausgewogen ist. Dazu kommt der überragende Software-Support, den sich andere Hersteller hoffentlich zum Vorbild nehmen.

Mit beiden Modellen macht man nichts verkehrt, aber mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt vor allem das A33. Das A53 wird dagegen vom langsamen Prozessor ausgebremst, denn für diesen Preis bekommt man bei der Konkurrenz mehr Performance – und mehr Zubehör: Samsung liefert zu beiden Modellen kein Netzteil mit und legt lediglich ein kurzes USB-C-Kabel bei.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy S7 und S7 Edge

Smartphones

Samsung Galaxy S7 und S7 Edge im Test

85,0%

Samsung setzt mit den Galaxys S7 und S7 Edge neue Maßstäbe – und die Latte für die Konkurrenz gewaltig hoch. Was macht die Stärke des Duos im Detail…

Samsung Galaxy Z Flip 4

Starker Auftritt

Samsung Galaxy Z Flip 4 im Test: Samsungs Meisterstück

82,6%

Bei der vierten Generation seines kompakten Falt-Smartphones hat Samsung nur ein paar Stellschrauben gedreht. Die verbessern das Produkt aber ganz…

Samsung Galaxy Z Fold 4

Mehr Tablet als Smartphone

Samsung Galaxy Z Fold 4 im Test: Bereit für den Mainstream?

84,4%

Samsung hat die vierte Generation seines XXL-Smartphones handlicher und leichter gemacht. Für den Durchbruch reicht das aber noch nicht.

Samsung Galaxy S23 Ultra im Vergleich mit dem S22 Ultra

Vergleich mit Galaxy S22 Ultra & Co

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im ersten Test

Samsung hat seine Top-Modelle der Serie Galaxy S23 vorgestellt. Wie gut sind die Modelle im Vergleich mit den Vorgängern? connect hat einen ersten…

Samsung Galaxy S23 Serie

Samsungs neue Königsklasse

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im Test

Mit den Galaxy S23 setzt Samsung den Benchmark für die Smartphone-Oberklasse 2023. Die Modelle haben viele Stärken und kaum noch Schwächen. Der Test…