Noise-Cancelling-Kopfhörer
Sennheiser Momentum 3 Wireless im Test
Mit dem Momentum 3 Wireless festigt der Traditionshersteller Sennheiser seine Position bei drahtlosen Noise Cancellern – und zwar gekonnt mit cleverer Vollausstattung, wie unsere Test zeigt.

Mit den Worten „Power on!“ wird man per Sprachausgabe begrüßt, sobald man sich den Momentum 3 Wireless auf den Kopf aufsetzt.
Einen Knopf muss man dazu nicht drücken. Kaum zu glauben, wie dieses kleine Feature den Alltag erleichtert: Keine Fummelei, keine langwierige Suche nach der richtigen Taste.
Und genauso schaltet er sich wieder ab, wenn man ihn abnimmt und einklappt. Klasse! Nie wieder unabsichtlich entladene Akkus. Warum ist das eigentlich nicht bei allen drahtlosen Kopfhörern so?
Auch prima: Zwei Quellen kann man gleichzeitig koppeln, die Umschaltung erfolgt dabei automatisch, je nachdem, welche Quelle gerade ein Signal liefert.
Lese-Tipp: So funktioeren Noise-Cancelling-Kopfhörer
Hierbei geht der Sennheiser jedoch ein bisschen zu flott vor. Selbst ein kurzer Signalton der zweiten Quelle sorgt dafür, dass er für ein paar Sekunden umschaltet. Das kann den Musikgenuss stören.
Das Noise Cancelling arbeitete im Test hervorragend. Drei Stufen sind möglich, der Transparentmodus schaltet Außengeräusche durch. Einen EQ gibt es ebenso. Der Sound war transparent, druckvoll mit abgrundtiefem, erdigem Bass. Ein tolles Rundum-Sorglos-Paket.

Fazit
Da ist Sennheiser ein sauberer Aufstieg in der ANC-Klasse gelungen. Die Bluetooth-Verbindung klappte im Test reibungslos, die Steuerung per App ist ein Zuckerl, es geht aber prima auch ohne.
Extrem praktisch ist die automatische Ein-Ausschaltfunktion, wenn man den Kopfhörer aus- oder einklappt. Das spart böse Überraschungen, sprich leere Akkus nach längerer Hörpause. Ein gelungenes Gesamtkonzept, bei dem auch der Preis stimmt.