Noise-Cancelling-Kopfhörer

Sennheiser Momentum 3 Wireless im Test

8.7.2020 von Christian Möller

Mit dem Momentum 3 Wireless festigt der Traditionshersteller Sennheiser seine Position bei drahtlosen Noise Cancellern – und zwar gekonnt mit cleverer Vollausstattung, wie unsere Test zeigt.

ca. 1:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Sennheiser Momentum 3 Wrieless im Test
Sennheiser Momentum 3 Wrieless im Test
© Sennheiser

Pro

  • kräftiges und volles Klangbild
  • gutes Noise Cancelling
  • per App steuerbar

Contra

  • etwas zu schnelle Umschaltung bei mehreren gekoppelten Quellen

Fazit

AUDIO Klangurteil: 78 Punkte; Preis/Leistung: überragend; Audio-Empfehlung: "Bedienung"

Mit den Worten „Power on!“ wird man per Sprachausgabe begrüßt, sobald man sich den Momentum 3 Wireless auf den Kopf aufsetzt.

Einen Knopf muss man dazu nicht drücken. Kaum zu glauben, wie dieses kleine Feature den Alltag erleichtert: Keine Fummelei, keine langwierige Suche nach der richtigen Taste. 

Und genauso schaltet er sich wieder ab, wenn man ihn abnimmt und einklappt. Klasse! Nie wieder unabsichtlich entladene Akkus. Warum ist das eigentlich nicht bei allen drahtlosen Kopfhörern so? 

 Auch prima: Zwei Quellen kann man gleichzeitig koppeln, die Umschaltung erfolgt dabei automatisch, je nachdem, welche Quelle gerade ein Signal liefert. 

Lese-Tipp: So funktioeren Noise-Cancelling-Kopfhörer

Hierbei geht der Sennheiser jedoch ein bisschen zu flott vor. Selbst ein kurzer Signalton der zweiten Quelle sorgt dafür, dass er für ein paar Sekunden umschaltet. Das kann den Musikgenuss stören.

Das Noise Cancelling arbeitete im Test hervorragend. Drei Stufen sind möglich, der Transparentmodus schaltet Außengeräusche durch. Einen EQ gibt es ebenso. Der Sound war transparent, druckvoll mit abgrundtiefem, erdigem Bass. Ein tolles Rundum-Sorglos-Paket.

Sennheiser Momentum 3 Wrieless im Test - Kopfhörer gefaltet
Zum Transport lässt sich der Hörer einklappen, gleichzeitig schaltet er ab.
© Sennseiser

Fazit

Da ist Sennheiser ein sauberer Aufstieg in der ANC-Klasse gelungen. Die Bluetooth-Verbindung klappte im Test reibungslos, die Steuerung per App ist ein Zuckerl, es geht aber prima auch ohne. 

Extrem praktisch ist die automatische Ein-Ausschaltfunktion, wenn man den Kopfhörer aus- oder einklappt. Das spart böse Überraschungen, sprich leere Akkus nach längerer Hörpause. Ein gelungenes Gesamtkonzept, bei dem auch der Preis stimmt.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Libratone Track Air+ im Test

Noise-Cancelling-Kopfhörer

Libratone Track Air+ im Test

True Wireless können viele, gleichzeitig aktives Noise Cancelling aber nur wenige – wie der Libratone Track Air +. Lesen Sie unseren Test hierzu.

Bowers & Wilkins PX5 im Test

Noise-Cancelling-Kopfhörer

Bowers & Wilkins PX5 im Test

Die brandneue PX-Serie von Bowers & Wilkins hebt die britischen Kopfhörer auf den aktuellen Stand der Technik. Bluetooth 5.0, aptX-HD, kräftiger Akku…

B&W PX7 im Test

Noise-Cancelling-Bluetooth-Kopfhörer

B&W PX7 im Test

Die großen Treiber des B&W PX7 wurden von den gleichen Leuten entwickelt, die auch die 800er-Diamond-Serie schufen. Mit dem Bluetooth-Hörer kann man…

Sennheiser CX True Wireless im Test

Bluetooth In-Ear-Kopfhörer

Sennheiser CX True Wireless im Test

Mit dem Sennheiser CX True Wireless stellt der deutsche Hersteller dem CX 400BT einen neuen Bruder zur Seite. Der Fokus liegt auf Klang und…

Urbanista Los Angeles im Test

Noise-Cancelling-On-Ears

Urbanista Los Angeles im Test: Kraft der Sonne

Ein drahtloser Kopfhörer, der über die Sonne aufgeladen wird. Was längst überfällig erschien, wird nun wahr. Der Urbanista Los Angeles hat Solarzellen…