- Sony XR-42A90K im Test
- Sony XR-42A90K im Test: Daten, Messlabor und Testergebnisse
Aus dem Messlabor...
Aus dem Messlabor
Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709
Unser Testexemplar von Sony kam im Kino- und Anwendermodus nur mit marginal zu kühlem, farbenfrohen Bild an. Das lässt sich schnell perfektionieren, doch bei Maximierung der Pixelhelligkeit wurde es nicht ganz so brillant wie bei den beiden Mitbewerbern.

Bildmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12-Bit
Nur bei „Brillant“ dreht das Panel auf: 756 Nits bei 9900K Farbtemperatur, D65 liefert deutlich weniger. Während „Anwender“ in HDTV der beste Modus ist, erzielt „Kino“ in 4K-HDR die korrekte EOTF-Kurve. Abgedruckt ist hier „Anwender“.

OLED-Panel
Während LG einen direkt spiegelnden, sehr dunklen Filter nutzt, mattieren Sony und Panasonic das Display. Im Bild ist diese Schicht fokussiert.

Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com
Messlabor: Sony XR-42A90K
Vollbild an/ausMerkmal | Wert |
---|---|
Hersteller | Sony |
Modell | XR-42A90K |
Preis | 1500 Euro |
MESSERGEBNISSE | |
Abmessungen in cm (B × H × T) | 94 × 56 × 23 cm |
Bilddiagonale / Gewicht | 106 cm / 16,4 kg |
Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch | 1045 / 14425 / >1Mio |
Flächen- / Spitzenweiß / HDR | 112 / 245 / 756 cd |
Gamma / Abweichung von BT.1886 | 2,42 / 5,4% |
Farbtemperatur / Abweichung | 6557 K / 1,6% |
Farbraum HDTV / HDR BT.2100 | 100% / 75% |
Ausleuchtung / Farbverteilung | 98% / 99% |
Latenz Film- / Gamemodus | 157 / 17 ms |
Einschalt- / Umschaltzeit | 5 / 3,4 Sek. |
Verbrauch Max. / Film / Standby | 85 / 58 / 0,5 W |
ANSCHLÜSSE | |
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S | 1 / 2 / 2 / 2 |
IP-Tuner / CI-plus | Diverse / 1 |
HDMI / Komponente / AV-in | 4 / - / 1 |
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN | 3 / 1 / ac |
Audioausgang | optisch, Bluetooth 4.2, eARC |
Besonderheiten | S-Center-in, HD+ embedded |
Ausstattung | |
Hintergrundbeleuchtung / regelbar | OLED / + |
… via Lichtsensor / via Bildinhalt | + (Farbe) / + |
100-Hz / 200-Hz / Backlight-Blinking | + / - / + |
High Dynamic Range (HDR) | DV, HLG |
Filmmaker-Mode / ALLM / HGIG | - / + / - |
G-Sync / FreeSync / VRR | - / - / 48-120 |
Frames pro Sekunde: 2K / 4K / 8K | 120 / 120 / - |
Farbtemperatur / Farbraum | Abgleich / Abgleich |
… RGB Gain+Offset / 10p / 20p | + / + / Calman |
Gamma / Rausch- / Artefaktfilter | + / + / + |
Medienwiedergabe | USB, Mira-/ChromeCast, Airplay |
DLNA-Heimnetz | Client, Renderer |
HbbTV / Betriebssystem | + / GoogleTV (10) |
Smart-TV Apps* | A, Ap, D, De, Di, G, J, M, N, S, Sp, Vl, W, Y, Z |
Sprachsteuerung / Smartphone-App | Google+Alexa+HomeKit / + |
Festplatte für Aufnahmen / über USB | - / + |
Zubehör | - |
Besonderheiten | 2 Fernbedienungen, 2 Aufstellvarianten, Bravia Core, Acoustic Surface+, Dolby Atmos, DTS, IMAX, PS5: HDR-ToneMap, Calman-ready, Fernfeldmikro |
Testergebnisse: Sony XR-42A90K
Vollbild an/ausKategorie | Wert |
---|---|
Testergebnisse | |
Klangqualität | 463 von 500 |
TV-Empfang (50) | 47 |
High Definition (75) | 73 |
Ultra High Definition (+HDR) (85) | 74 |
Kontrast (90) | 81 |
Schärfe (60) | 55 |
Farbdarstellung (55) | 53 |
Geometrie / Blickwinkel (40) | 38 |
Bildruhe / Bildfehler(45) | 42 |
KLANGQUALITÄT | 45 von 60 |
Ausstattung | 221 von 260 |
Tuner (65) | 56 |
Anschlüsse / Kommunikatic (85) | 74 |
Medien / Smart TV / Gaming (60) | 55 |
Sonstiges / Ökologie (50) | 36 |
Bedienung | 96 von 105 |
Menügestaltung / Handling (25) | 22 |
Einstellungsmöglichkeiten (40) | 38 |
Installation (15) | 13 |
Fernbedienung (25) | 23 |
Verarbeitung | 66 von 80 |
Anmutung (25) | 23 |
Material (55) | 43 |
Gesamt | sehr gut (891 von 1005) |