WLAN-Router

5 WLAN-Router im Vergleich: 1&1 Homeserver Speed+

28.10.2019 von Hannes Rügheimer

ca. 1:40 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 5 WLAN-Router mit Highspeed-Versprechen im Test: 1&1, AVM und Co
  2. 5 WLAN-Router im Vergleich: D-Link DWR-953 AC1200 4G
  3. 5 WLAN-Router im Vergleich: Asus RT-AX88U
  4. 5 WLAN-Router im Vergleich: Netgear Nighthawk XR500
  5. 5 WLAN-Router im Vergleich: AVM Fritzbox 7530
  6. 5 WLAN-Router im Vergleich: 1&1 Homeserver Speed+
5 WLAN-Router im Vergleich: 1&1 Homeserver Speed+
Voll bestückt: Mit DSL-Anschluss, einer digitalen (S0-) und zwei anlogen Telefonbuchsen, einmal WAN (für externe Modems), viermal Gigabit-Ethernet und zweimal USB 3.0 (davon einer nicht sichtbar an der Geräteseite) sowie DECT- und WLAN-Funk lässt der Homeserver Speed+ keine Wünsche offen.
© 1&1

Pro

  • hohe WLAN-Leistungen im 2,4- und 5-GHz-Band
  • im Zusammenspiel mit Repeatern clevere Mesh-Funktionalität
  • viele Heimnetz-, Telefonie- und Smart-Home-Funktionen
  • verständliche Benutzeroberfläche, dennoch viele Einstelloptionen
  • zuverlässige Firmware-Pflege

Contra

  • für Profis nicht alle ggf. gewünschten Einstellungen zugänglich

Fazit

connect-Urteil: gut (376 von 500 Punkten); connect "Testsieger VOIP-Router"

Traditionell stellt der Montabaurer Netzanbieter seinen Kunden AVM- Fritzboxen unter dem Namen „Homeserver“ zur Verfügung. Hinter dem Homeserver Speed+ verbirgt sich das aktuelle AVM-Spitzenmodell Fritzbox 7590. 

1&1 bietet sie in Kombination mit seinen VSDL-Anschlüssen (DSL 50 bis DSL 250) zum monatlichen Mietpreis von 6,99 Euro an. Alternativ kann man das Gerät zum Preis von 200 Euro über verschiedene Quellen wie Amazon oder eBay kaufen. Aus der engen Verwandtschaft zur Fritzbox 7590 macht 1&1 keinen Hehl:

Die Hardware ist – abgesehen vom schwarzen Gehäuse – identisch und trägt sogar den Aufdruck „Fritzbox“. Auch bei der Software gibt es kaum Unterschiede: Das Gerät meldet sich als Fritzbox 7590, zusätzlich erscheint das 1&1-Logo auf der Benutzeroberfläche. 

Der Einrichtungsassistent ist auf 1&1-Anschlüsse mit 1&1-Kundennummer ausgelegt. Die Kunden der Montabaurer können aber auch das weiß-rote Original aus Berlin kaufen – die Zugangsdaten für 1&1-Anschlüsse lassen sich ebenfalls dort eintragen.

Zweieiige Zwillinge

In allen weiteren Details verhält sich der Homeserver Speed+ identisch zum Original. Das geht so weit, dass sich sogar alle Apps von AVM mit dem 1&1-Modell nutzen lassen. Die 1&1-App „Control Center“ dient ohnehin nur zum Verwalten des eigenen Vertrags und der zugehörigen Anschlussoptionen. 

Und auch AVM- Zubehör wie Repeater oder Smart- Home-Komponenten funktionieren uneingeschränkt mit dem Homeserver Speed+. Sein Funktionsumfang entspricht denn auch dem AVM-Modell: 

Netzseitig unterstützt der Router VDSL2 mit Supervectoring, die Ausstattungsliste lässt in puncto Heimnetz, Telefonie sowie Smart Home keine Wünsche offen. 

Die 1&1-Variante wird von AVM ebenso fleißig mit Firmware-Updates versorgt wie die hauseigenen Modelle, sodass der Homeserver Speed+ mit dem derzeit aktuellen Fritz!OS 7.12 auch von verbesserten Mesh-Funktionen und vielen weiteren Neuerungen profitiert. 

Mit 4 x 4 Multi-User-MIMO, 1733 Mbit/s (11ac bzw. WiFi 5 auf 5 GHz) sowie 800 Mbit/s (11n bzw. WiFi 4) ist die WLAN-Technik überaus potent – was auch unsere Labormessungen bestätigen. Das Gerät bringt Top-Leistungen auf 2,4 und 5 GHz, lediglich die Uploads im 2,4-GHz-Band fallen etwas zurück. 

Die geringfügigen Unterschiede zur Fritzbox 7590 liegen im Bereich der üblichen Mess- oder gegebenenfalls auch Fertigungstoleranzen. Auch der Standby-Verbrauch von 7,6 Watt geht angesichts der üppigen Ausstattung absolut in Ordnung.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Intelligent heizen

Smart Home: Intelligent heizen

Smarte Heizungssteuerung: So finden Sie die passende Lösung

Eine smarte Heizkörpersteuerung bringt viele Vorteile. Von sehr einfach bis komplett vernetzt gibt es viele Lösungen. Unser Überblick mit…

Überwachungskamera

Smarte IP-Outdoor-Kamera

D-Link Wi-Fi Camera DCS-8600LH: Netzwerk-Cam mit…

Eine neue Kamera für den Außeneinsatz ergänzt die WLAN-Kamerafamilie der mydlink-Serie von D-Link. Das kann die kompakte Outdoor-Cam.

Gaming-Router vs. Standard-Router: AVM, Linksys, Netgear, Telekom & TP-Link im Vergleich

Gaming-Router vs. Standard-Router

Router: AVM, Linksys, Netgear, Telekom & TP-Link im…

Gaming-Router unternehmen alles, um für ihre Besitzer Nachteile bei reaktionsschnellen Multiplayer-Games zu vermeiden. Wir haben drei Topmodelle mit…

logo-wifi6-certified

Neuer WLAN-Standard

Wifi 6 ist da: Höhere Datenraten und mehr Stabilität im…

Sechs Jahre nach Verabschiedung des heute aktuellen WLAN-ac-Standards steht sein Nachfolger Wifi 6 bereit. Was Sie zur Zukunft von WLAN wissen müssen.

AVM_FRITZBox_5530_Fiber_SFP-Modul_Kabel-1-

Der Home Connect Routertest

Vier Wi-Fi-6-Router im Vergleichstest

In unserem Routertest treten diesmal das neueste Glasfasermodell von AVM und drei Gaming-Router an, die das heimische LAN zum Glühen bringen wollen.