Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smartphone Betriebssysteme

Sicherheit bei Android, iOS und Windows

Mehr zum Thema: Apple

Autor: Andreas Seeger • 26.1.2016 • ca. 1:20 Min

Android: Erhöhtes RisikoMeldungen über neue Sicherheitslücken oder als Schadsoftware getarnte Apps sind keine Seltenheit im Android-Universum. Das hat vor allem zwei Gründe: Zum einen ist das Google-System aufgrund seines hohen Verbreitungsgrades das mit Abstand beliebteste Ziel ...

Sicherheit
Sicherheit: Android (links), iOS (mitte) und Windows (rechts).
© Screenshot WEKA / Connect

Android: Erhöhtes Risiko

Meldungen über neue Sicherheitslücken oder als Schadsoftware getarnte Apps sind keine Seltenheit im Android-Universum. Das hat vor allem zwei Gründe: Zum einen ist das Google-System aufgrund seines hohen Verbreitungsgrades das mit Abstand beliebteste Ziel von Hackern und Kriminellen, zum anderen sieht Google bei der Prüfung von Apps, die im Play Store angeboten werden, vor allem den Nutzer in der Pflicht. Der muss sein explizites Einverständnis geben, wenn eine App bestimmte Bereiche des Smartphones nutzen möchte. Wer nicht aufpasst, ist in der Logik von Google also selbst schuld.

iOS: Hohe Standards

Unter iOS ist die Wahrscheinlichkeit geringer, eine tückische App herunterzuladen, weil Apple den App Store restriktiver überwacht als Google. Jede App und jedes App-Update werden einer gründlichen Sicherheitsprüfung unterzogen, bevor sie zum Download freigegeben werden. Zusätzlich muss der Nutzer wie bei Android sein Einverständnis geben, wenn bestimmte Smartphone-Bereiche wie die Kamera oder GPS von einer App genutzt werden wollen. Hohe Sicherheitsstandards ziehen sich durch das gesamte System, von der Zwei-Faktor-Authentifizierung für iCloud-Dienste bis hin zum besonderen Schutz des Systemkerns vor Manipulationen.

Windows: Unter Kontrolle

Der niedrige Verbreitungsgrand von Windows auf Smartphones ist aus der Sicherheitsperspektive ein Vorteil, weil sich der Aufwand gar nicht lohnt, Lücken zu suchen und Schadsoftware zu entwickeln. Bisher sind keine Angriffe oder kritische Schwachstellen dokumentiert. Bekannt ist aber, dass bei Windows 10 Mobile ähnlich hohe Standards wie bei iOS gelten: Der App Store wird intensiv überwacht, die Datenübertragung weist einen hohen Verschlüsselungsgrad auf und die Zwei-Faktor- Authentifizierung ist Standard bei OneDrive-Diensten. Zusätzliche Sicherheit verspricht die Tatsache, das Microsoft die Hardund Softwarebasis kontrolliert.

Mehr zum Thema: Apple
Nächste passende Artikel
Google Nearby Share
Kabellose Übertragung zwischen Android-Geräten Nearby Share für Windows ist jetzt offiziell verfügbar
Smartphone per USB an PC angeschlossen
WhatsApp-Screeb
Blackberry, Symbian, Android und Windows Phone WhatsApp beendet Support für ältere Betriebssysteme
Windows Phone 8 - Nokia Modelle
OneNote
Android, iOS, Windows Phone OneNote im Test
Evernote Android
Android, iOS, Windows Phone Evernote im Test
iOS,Android, Windows
Windows Phone auf der Überholspur