connect Festnetztest 2018

connect Festnetztest 2018: Transparenz durch Monitoring

4.7.2018 von Hannes Rügheimer

ca. 1:40 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. DSL-, Kabel- und Glasfaser-Anbieter im Vergleichstest
  2. connect Festnetztest 2018: Transparenz durch Monitoring
Festnetztest zafaco Monitoring
Das Management-System von zafacos kyago-Plattform erkennt Störungen und Auffälligkeiten.
© zafaco

Die Benchmarking-Plattform von zafaco führt während der Messungen eine ständige Überwachung der Testanschlüsse durch. Bei Vodafone zeigte sie im Testraum Auffälligkeiten, die zu Nachteilen für betroffene Nutzer führen können.

Für seine Netztests nutzt zafaco die selbst entwickelte Benchmarking-Plattform kyago. Sie umfasst neben den Messeinheiten, die über 48 deutsche Städte verteilt sind, mehrere zentrale Server, ein Data Warehouse sowie ein Management-System mit Business-Intelligence-Plattform.

kyago erfasst während der Tests nicht nur die Messwerte auf Netzwerk- und Applikationsebene, sondern führt auch permanent Analysen dieser Daten durch. So fallen eventuelle Probleme umgehend auf. Liegt die vermutete Ursache bei den getesteten Anschlüssen, adressiert zafaco dies wie jeder normale Endkunde bei der Service-Hotline des betroffenen Anbieters.

Festnetztest zafaco Monitoring
An den betroffenen Vodafone-Kabelanschlüssen fielen seit der Aktivierung des Upload-Boost stark erhöhte Paketlaufzeiten auf. Auch die Paketverlustraten an den betroffenen Vodafone-Anschlüssen stiegen mit der Aktivierung des Upload-Boost signifikant an.
© zafaco

So war auch die Vorgehensweise, als zafaco kurz vor Beginn des diesjährigen Messzeitraums Auffälligkeiten an einigen Vodafone-Kabelanschlüssen feststellte. Wie unsere Recherchen dann ergaben, hatte Vodafone an diesen Anschlüssen kurz zuvor eine bislang eher unbekannte Option des Kabelstandards DOCSIS 3.0 aktviert: Der sogenannte Upload-Boost erhöht unter bestimmten Voraussetzungen (Unterstützung durch den Router, freie Netzkapazität) bei Anschlüssen bis zur Downstream-Datenrate 200 Mbit/s die Upload-Bandbreite für eine Datenmenge von maximal 15 Megabyte. Diese Funktion soll den Nutzern für eine sehr begrenzte Zeit schnellere Uploads bieten. Die Einführung kurz vor unserem Test sehen wir und zafaco kritisch. Denn eigentlich war mit allen Kandidaten vereinbart, dass ab Ende April keine Änderungen mehr an den Testanschlüssen vorgenommen werden, um die Stabilität des Test-Setups sicherzustellen. Erst auf Nachfrage durch connect machte Vodafone das neue Feature per Pressemitteilung öffentlich.

Dies widerspricht unseren Richtlinien zur Test-Transparenz. Nicht weniger problematisch ist zudem, dass der Upload-Boost unschöne Nebenwirkungen zeigt: Bei VPN-Verbindungen (die zafaco zur Übertragung von Messergebnissen nutzt) sowie bei Pings aus dem Internet zum betroffenen Anschluss auch ohne VPN zeigten sich deutlich erhöhte Latenzen bis zu zwei Sekunden und Paketverlustraten bis 20 Prozent. Für User, die etwa gleichzeitig mit anderen Internetdiensten auch ein VPN nutzen, bringt der Boost (der nicht pro einzelnem Anschluss ein- oder ausgeschaltet werden kann) so mehr Nachteile als Vorteile.

Vodafone äußerte zuletzt die Vermutung, die Ursache könne ein Fehler in der Firmware der verwendeten Fritzbox 6490 sein. Dies ließ sich bis Redaktionsschluss nicht abschließend klären – ebenso wenig wie die Frage, wann dieser Fehler behoben sein könnte. Mit der unserer Meinung nach übereilten Einführung dieser Funktion hat sich Vodafone jedenfalls keinen Gefallen getan.

Mehr lesen

Netzwerkkabel

connect Festnetztest

Festnetztest: So testen connect und zafaco

Wie gut sind die Festnetzanschlüsse in Deutschland? Hier erfahren Sie, wie connect und zafaco GmbH die Messungen für den Festnetztest durchführen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

connect Festnetztest 2017

connect Festnetztest 2017

DSL-, Kabel- und Glasfaser-Anbieter im Vergleichstest

Sprachqualität, Datenraten und Stabilität sollten beim Festnetzanschluss eine entscheidende Rolle spielen. Die Fakten liefert der…

1&1 Media-Center

connect Festnetztest 2018

1&1 im Festnetztest 2018

Sehr gut bei Sprache, Internet und Web-Services, Verbesserungspotenzial bei Web-TV – aber kein Grund zu klagen bei 1&1 im Festnetztest 2018.

connect Festnetztest 2019

connect Festnetztest 2019

Breitband- und Festnetz-Anbieter im Vergleichstest

Vier Wochen lang untersuchte zafaco im Auftrag von connect die Leistungen deutscher Breitbandanbieter. Dabei gibt es einen Überraschungssieger.

EWE Logo

connect Festnetztest 2020

EWE im Festnetztest 2020

Überraschender Platzwechsel bei den Regionalanbietern: EWE, das in den letzten Jahren immer besser wurde, übertrifft diesmal den langjährigen Sieger…

Festnetztest 2022: Qualität und Leistung der Breitbandnetzte in Österreich und der Schweiz im Test

Service-Test: Breitbandqualität & -leistung

Festnetztest Alpenländer 2022: Qualität und Leistung der…

Zum vierten Mal untersuchen wir Qualität und Leistung der Breitbandnetze in Österreich und zum dritten Mal die in der Schweiz – diesmal in einem…