connect Festnetztest 2018

DSL-, Kabel- und Glasfaser-Anbieter im Vergleichstest

4.7.2018 von Hannes Rügheimer

Vier Wochen lang untersuchten die Netztestprofis von zafaco im Auftrag von connect akribisch Deutschlands Breitband- und Telefonieanbieter. An Testanschlüssen, die über 48 Standorte in Deutschland verteilt sind, sammelten die Systeme rund 4,4 Millionen Messwerte. Zweck dieses Aufwands: Ihnen fundierte Aussagen darüber zu liefern, welche Anbieter die besten Leistungen erbringen.

ca. 3:05 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. DSL-, Kabel- und Glasfaser-Anbieter im Vergleichstest
  2. connect Festnetztest 2018: Transparenz durch Monitoring
connect Festnetz Test 2018
Wer hat das beste Festnetz in Deutschland? Für unseren connect Festnetztest 2018 haben wir DSL-, Kabel- und Glasfaser-Anbieter verglichen.
© connect / pixelnest - shutterstock.com

Bereits zum neunten Mal führt connect seinen umfangreichen Breitband- und Festnetztest gemeinsam mit dem Ismaninger Netztestspezialisten zafaco durch. Da könnte man meinen, dass sich mittlerweile so etwas wie Routine eingestellt hat. Doch weit gefehlt.

So überraschte im März 2018 und damit weit im Vorfeld der zwischen Mitte Mai und Mitte Juni stattfindenden Messungen der Vorjahressieger 1&1 mit einer Ankündigung: Per Pressemitteilung ließen die Montabaurer verlauten, an unserem Festnetztest 2018 nicht teilnehmen zu wollen. Als Begründung führten sie laufende Umbau- und Integrationsarbeiten in ihrem Netz an. Doch die Testteilnahme liegt nicht im Ermessen der Kandidaten. Mit Blick auf die redaktionelle Unabhängigkeit und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse widersprach connect sofort – und testete 1&1 trotzdem.

Verbesserte Netze, steigende Testanforderungen

Wie schon in den Vorjahren nutzten zafaco und connect die Zeit seit dem letzten Netztest vor einem Jahr zur Weiterentwicklung der Test-Methodik. Besonderes Augenmerk legten wir darauf, die technischen Leistungen der getesteten Anschlüsse von mancher übertriebenen oder verschleiernden Marketing-Versprechung zu trennen. Zudem haben wir, der Entwicklung von Technik und Markt folgend, wieder einige Schwellenwerte angehoben und damit unsere technischen Anforderungen erhöht. Und mit Pÿur (Tele Columbus) ist dieses Jahr ein neuer Kandidat hinzugekommen.

Nervöse Spannung unter den Testkandidaten

Auch während und nach der Durchführung der Messungen gab es weiterhin zum Teil intensive Diskussionen mit den Kandidaten – beispielsweise wegen Auffälligkeiten, die das Monitoring-System von zafaco während der Tests meldete. Doch wir nehmen’s sportlich – beweisen manche nervöse Reaktionen der Netzbetreiber doch die hohe Relevanz, die unsere fundierten und kritischen Testergebnisse in der Branche haben. Diese bieten auch 2018 wieder manche Überraschungen sowie interessante Einblicke im Detail.

Testfeld

Die Auswahl der getesteten Anschlüsse spiegelt die Verteilung im Markt wider. Dabei messen wir die Anbieter an ihren eigenen Versprechungen.

Die Mess-Systeme von zafaco berücksichtigen für den vorliegenden Test insgesamt 96 Testanschlüsse an 48 Standorten in Deutschland. Bundesweit aktive Netzbetreiber mit entsprechend hoher Reichweite (Marktanteil über zwei Prozent) nehmen mit 16 Anschlüssen teil, regionale und Spartenanbieter mit vier.

Bei der Auswahl der Zugangsprodukte pro Anbieter verfolgen connect und zafaco das Ziel, sich der tatsächlichen Verteilung im Markt anzunähern. Denn nicht jeder Kunde nutzt die schnellsten und teuersten Leitungen. Deshalb berücksichtigt die Anschlussverteilung das Angebotsspektrum der Anbieter in allen Bandbreitenklassen.

Die Basis: Produktinfoblätter

Die meisten erhobenen Messwerte beziehen sich dabei nicht auf die absoluten Maximaldatenraten der Anschlüsse, sondern auf Schwellenwerte wie zum Beispiel „90 Prozent der zugesagten Bandbreite“. Nur bei den Upload-Messungen zu Fotobuchdiensten und den Messungen in der Disziplin Web-TV haben wir die Schwellenwerte an die Leistungsfähigkeit in der jeweiligen Bandbreitenklasse angepasst.

Allerdings müssen wir zu diesem Zweck auch prüfen, welche Leistungen ein Anbieter seinen Kunden tatsächlich zusagt. Außerdem checken wir aus Fairnessgründen, ob die getesteten Anschlusstypen so auch wirklich vermarktet werden. Beides prüfen wir anhand der von der Bundesnetzagentur vorgeschriebenen Produktinformationsblätter. Diese technischen Beschreibungen muss jeder Anbieter öffentlich bereitstellen – per Google-Suche sind sie schnell zu finden.

Bundesweite Anbieter

DSL- und Festnetztest

connect Festnetztest 2018

Telekom im Festnetztest 2018

Bestnoten bei Sprache und Internet fahren der Telekom trotz kleinerer Schwächen den Testsieg ein. Lesen Sie hier das Testurteil.

1&1 Media-Center

connect Festnetztest 2018

1&1 im Festnetztest 2018

Sehr gut bei Sprache, Internet und Web-Services, Verbesserungspotenzial bei Web-TV – aber kein Grund zu klagen bei 1&1 im Festnetztest 2018.

Unitymedia Logo

connect Festnetztest 2018

Unitymedia im Festnetztest 2018

Der Kabelanbieter hat sich weiter verbessert, zeigt aber nach wie vor Schwächen in der Sprachtelefonie. Lesen Sie hier das Testurteil zu Unitymedia.

Telefónica Deutschland Logo

connect Festnetztest 2018

O2/Telefónica im Festnetztest 2018

Auch O2 kann sich gegenüber dem Vorjahresergebnis verbessern. Doch es bleiben einige Schwächen. Lesen Sie hier das Testurteil.

Vodafone

connect Festnetztest 2018

Vodafone im Festnetztest 2018

Vodafone aus Düsseldorf zeigt dieses Jahr ein gemischtes Bild. Probleme gab es vor allem an ihren Kabelanschlüssen. Das Ergebnis des Festnetztests.

Regional- und Spartenanbieter

Festnetztest M-Net Logo

connect Festnetztest 2018

M-Net im Festnetztest 2018

Zum dritten Mal in Folge heimst der Münchener Citynetz-Betreiber M-Net den Gesamtsieg im Festnetztest ein. Hier lesen Sie das Testurteil 2018.

Festnetztest Net Cologne Logo

connect Festnetztest 2018

Net Cologne im Festnetztest 2018

Trotz eines etwas gemischten Bilds erzielt der Kölner Regionalanbieter Net Cologne im connect Festnetztest 2018 insgesamt ein sehr gutes Ergebnis.

Festnetztest Ewe Logo

connect Festnetztest 2018

EWE im Festnetztest 2018

Insgesamt erzielt EWE ein gutes Ergebnis im connect Festnetztest 2018. Probleme gibt es bei der Telefonie und bei manchen Uploads.

PŸUR LOGO

connect Festnetztest 2018

Pÿur / Tele Columbus im Festnetztest 2018

Pÿur nimmt 2018 erstmals an unserem connect Festnetztest teil, kann aber nicht ganz mit den anderen Kandidaten mithalten.

Fazit

Auch wenn die Redaktion vor, während und nach dem Test teils unerfreuliche Diskussionen mit manchen nervösen Anbietern führen musste, ist das Gesamtergebnis doch positiv: Wohl nicht zuletzt dank unserer kritischen Tests ist das Niveau der Festnetzangebote abermals deutlich gestiegen. Den bundesweiten Gesamtsieg holt sich die Telekom vom Vorjahressieger 1&1 zurück – das Ergebnis sichtbar großer Anstrengungen. Und auch wenn 1&1 den eigenen Leistungen im Vorfeld offenbar nicht ganz trauen mochte, erzielen die Montabaurer ein Top-Ergebnis.

Unter den regionalen und Spartenanbietern (worunter wir Netzbetreiber mit weniger als zwei Prozent bundesweitem Marktanteil zusammenfassen) setzt sich M-net zum dritten Mal in Folge an die Spitze. Auch Net Cologne erzielt ein sehr gutes Ergebnis.

Im guten Mittelfeld liegen bundesweit Unitymedia und O2/Telefónica sowie regional EWE. Trotz insgesamt guter Leistungen kämpft Vodafone mit einigen nach connect-Einschätzung zum Teil hausgemachten Problemen. Der neue Anbieter Pÿur/Tele Columbus erreicht hingegen noch nicht ganz das Niveau seiner Mitbewerber.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

connect Festnetztest 2017

connect Festnetztest 2017

DSL-, Kabel- und Glasfaser-Anbieter im Vergleichstest

Sprachqualität, Datenraten und Stabilität sollten beim Festnetzanschluss eine entscheidende Rolle spielen. Die Fakten liefert der…

1&1 Media-Center

connect Festnetztest 2018

1&1 im Festnetztest 2018

Sehr gut bei Sprache, Internet und Web-Services, Verbesserungspotenzial bei Web-TV – aber kein Grund zu klagen bei 1&1 im Festnetztest 2018.

connect Festnetztest 2019

connect Festnetztest 2019

Breitband- und Festnetz-Anbieter im Vergleichstest

Vier Wochen lang untersuchte zafaco im Auftrag von connect die Leistungen deutscher Breitbandanbieter. Dabei gibt es einen Überraschungssieger.

EWE Logo

connect Festnetztest 2020

EWE im Festnetztest 2020

Überraschender Platzwechsel bei den Regionalanbietern: EWE, das in den letzten Jahren immer besser wurde, übertrifft diesmal den langjährigen Sieger…

Festnetztest 2022: Qualität und Leistung der Breitbandnetzte in Österreich und der Schweiz im Test

Service-Test: Breitbandqualität & -leistung

Festnetztest Alpenländer 2022: Qualität und Leistung der…

Zum vierten Mal untersuchen wir Qualität und Leistung der Breitbandnetze in Österreich und zum dritten Mal die in der Schweiz – diesmal in einem…