Mobilfunk-Discounter: Congstar, Drillisch, Klarmobil & Lidl Connect
- Mobilfunk-Discounter im Vergleichstest 2020
- Mobilfunk-Discounter: 1&1, Aldki Talk, Ay Yildiz & Blau
- Mobilfunk-Discounter: Congstar, Drillisch, Klarmobil & Lidl Connect
- Mobilfunk-Discounter: Otelo, Tchibo & Mobilcom-Debitel
- Mobilfunk-Discounter: So testen wir & Fazit
CongstarDie Kunden der Discount-Tochter der Deutschen Telekom erzielen in den Crowdsourcing-Analysen Topwerte – was Congstar als sehr gutes MVNO-Angebot bestätigt.Mit Congstar betreibt die Deutsche Telekom ebenfalls eine eigene Discount-Marke. Neben günstigen Mobilfunktarifen vermarktet sie auch...
Congstar
Die Kunden der Discount-Tochter der Deutschen Telekom erzielen in den Crowdsourcing-Analysen Topwerte – was Congstar als sehr gutes MVNO-Angebot bestätigt.
Mit Congstar betreibt die Deutsche Telekom ebenfalls eine eigene Discount-Marke. Neben günstigen Mobilfunktarifen vermarktet sie auch DSL-Anschlüsse im Telekom-Netz. Nach der Öffnung von LTE für alle Kunden steht 4G-Mobilfunk diesen mit bis zu 25 Mbit/s zur Verfügung, gegen Aufpreis beziehungsweise mit entsprechenden Tarifoptionen sind auch 50 Mbit/s möglich.
Von dem günstigen Zugriff aufs Telekom-Netz machen viele Kunden Gebrauch, sodass Congstar zu den größeren deutschen Discountanbietern zählt. Die von umlaut durchgeführten Crowdsourcing-Analysen zeigten, dass ein hoher Prozentsatz der Kunden tatsächlich 4G/LTE nutzt und darin offenbar auch vergleichsweise hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erzielt.
Der Anteil von Samples in der höchsten Datenraten-Klasse UHD-Video (min. 20 Mbit/s) ist mit 25 Prozent der höchste im Gesamtvergleich, auch in den untersuchten Latenzklassen erzielt Congstar sehr hohe Anteile. Mit sehr überzeugenden Leistungen verfehlt das Angebot nur knapp den Gesamtsieg und landet auf einem sehr guten zweiten Platz.
Im Telekom-Netz connect-Testurteil: sehr gut (880 von 1000 Punkten)
Drillisch
Die 1&1 Tochter steht hinter einer ganzen Reihe namhafter Mobilfunk-Discount-Marken und zählt damit zu den leistungsstärkeren MVNO-Angeboten im Telefónica-Netz.
Mit Marken wie PremiumSIM, Simply, Smartmobil, winSIM oder Yourfone steht die 1&1-Tochter hinter einer ganzen Reihe von namhaften Discount-Angeboten. Überdies vermarktet sie Mobilfunktarife auch unter dem eigenen Markennamen Drillisch. Weil insbesondere die eingangs genannten Marken in unseren Crowdsourcing-Daten nur mit zum Teil recht geringen Sample-Zahlen enthalten sind, fassen wir die von ihnen erzielten Ergebnisse alle hier unter dem Namen Drillisch zusammen.
Alle von ihnen nutzen grundsätzlich das Telefónica-Netz. Der für die gesamte Markengruppe ermittelte Anteil mit 4G-Versorgung liegt deshalb auch nahe bei den Werten anderer Telefónica-MVNOs wie beispielsweise Aldi Talk. Dasselbe gilt für die ermittelten Anteile in den verschiedenen Datenraten- und Latenzklassen.
Ein leicht höherer Anteil in der höchsten Datenklasse (UHD-Video, min. 20 Mbit/s) lässt sich damit erklären, dass viele der Drillisch-Marken das Limit für LTE-Datenraten bereits seit Längerem auf vergleichsweise großzügige 50 Mbit/s angehoben haben.
Im Telefónica-Netz connect-Testurteil: gut (819 von 1000 Punkten)
Klarmobil
Die Discount-Marke von Mobilcom-Debitel lässt ihren Kunden die Wahl, ob sie das Telekom- oder das Vodafone-Netz nutzen wollen. „Sehr gut“ sind beide Optionen.
Da sich Mobilcom-Debitel selbst nicht wirklich als Mobilfunk-Discounter versteht, sind die Büdelsdorfer auch nochmal mit der ausgewiesenen Discount-Marke Klarmobil aktiv. Dort gibt es SIM-Karten für die Netze von Telekom und Vodafone. Interessant ist dabei, dass die Kunden je nach Netzverfügbarkeit an ihrem Wohnort beziehungsweise an häufigen Aufenthaltsorten für die selben Tarife eines von beiden Netzen wählen können.
Die LTE-Datenrate beträgt dabei bis zu 25 Mbit/s und kann gegen Aufpreis auf 50 Mbit/s angehoben werden. In den von umlaut durchgeführten Crowdsourcing-Analysen schneidet das Telekom-Netz etwas besser ab, wobei beide Varianten hohe Anteile mit Breitbandversorgung erzielen. In der höchsten Datenraten-Klasse hat in unserem Vergleich das Telekom-Netz leicht die Nase vorn, was zu einer höheren Gesamtpunktzahl führt. Doch „sehr gut“ sind definitiv beide Angebotsvarianten.
Im Telekom-Netz connect-Testurteil: sehr gut (874 von 1000 Punkten)
Im Vodafone-Netz connect-Testurteil: sehr gut (861 von 1000 Punkten)
Lidl Connect
Der andere große deutsche Lebensmitteldiscounter nutzt für seine Mobilfunk- Karten das Vodafone-Netz – und fährt damit trotz Einschränkungen nicht schlecht.
Auch der andere große Lebensmitteldiscounter bietet in seinen Filialen oder übers Internet eigene SIM-Karten unter eigenem Markennamen an. Die nach dem Prepaid-Prinzip ausgelegten Tarife lassen sich dabei mit nachbuchbaren Datenpaketen aufrüsten. Für sein Angebot kooperiert Lidl mit Vodafone, das in diesem Fall sein LTE-Netz – allerdings nur bis zur Geschwindigkeitsstufe 21,6 Mbit/s – öffnet.
Die Crowdsourcing-Analysen von umlaut attestieren Lidl-Mobilfunkkunden einen hohen Anteil an Breitbandkontakten. Die beschriebene Datendrosselung hat allerdings zur Folge, dass der Anteil an Samples mit Daten-Downloadraten in der höchsten Geschwindigkeitsklasse geringfügig niedriger ausfällt als beispielsweise bei den ebenfalls im Vodafone-Netz verankerten Angeboten von 1&1 oder der Vodafone-eigenen Discount-Marke Otelo.
Ähnliches gilt auch für die bei der Auswertung betrachteten Latenzklassen. Insgesamt kann sich das Lidl-Angebot aber durchaus sehen lassen und schneidet in unserer Bewertung sogar insgesamt ein Stück besser ab als der Erzrivale Aldi.
Im Vodafone-Netz connect-Testurteil: gut (828 von 1000 Punkten)