Mobilfunk-Netztest 2021 Österreich: 5G-Analyse
- Die Handy-Netze in Österreich im Vergleich
- Mobilfunk-Netztest 2021 Österreich: Sprachverbindungen
- Mobilfunk-Netztest 2021 Österreich: Datenverbindungen und Mobilfunk in der Bahn
- Mobilfunk-Netztest 2021 Österreich: 5G-Analyse
- Mobilfunk-Netztest 2020 Österreich: Crowdsourcing-Analyse
- Mobilfunk-Netztest 2021 Österreich: Einzelkritik & Ergebnis-Tabelle
Erstmals ist in diesem Jahr 5G regulärer Bestandteil unseres Netztests. Wo das neue Netz bereits verfügbar ist, wurde es in unseren Drivetests und Walktests auch erfasst und spielt somit in der Datendisziplin bereits eine wichtige Rolle – natürlich abhängig vom bereits erreichten Ausbaustand. ...
Erstmals ist in diesem Jahr 5G regulärer Bestandteil unseres Netztests. Wo das neue Netz bereits verfügbar ist, wurde es in unseren Drivetests und Walktests auch erfasst und spielt somit in der Datendisziplin bereits eine wichtige Rolle – natürlich abhängig vom bereits erreichten Ausbaustand. Angesichts der überraschend guten Ergebnisse einiger Kandidaten und der Bedeutung von 5G für die Zukunft hat sich connect entschlossen, in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeweils einen Innovationspreis für den 5G-Ausbau zu vergeben.
In den Einzelauswertungen der Drivetests und Walktests im Hinblick auf 5G schneiden alle drei österreichischen Anbieter überraschend stark ab. Vor allem der kleinste Anbieter Drei kann erstaunlich gut mithalten. Insgesamt hat jedoch auch in dieser Hinsicht Magenta die Nase vorn.
In den österreichischen Großstädten und auch auf den Verbindungsstraßen weist Magenta den höchsten Anteil an 5G-Samples auf. Demgegenüber hat A1 in kleineren Städten und in den Zügen die Nase vorn – passend zu seinem Anspruch, die 5G-Versorgung insbesondere in der Fläche voranzutreiben.
Insgesamt belegen die Messwerte für alle drei österreichischen Anbieter einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil von 5G. In dieser Hinsicht liegt Magenta eindeutig vorn – neben den Messergebnissen aus Großstädten auch bei denen aus kleineren Städten, Verbindungsstraßen und Zügen. Doch auch die bei A1 und Drei gemessenen 5G-Geschwindigkeiten können sich sehen lassen.

Bei der ermittelten Zuverlässigkeit hat A1 bei den Großstadt-Walktests die Nase vorn, während Magenta in den Großstadt-Drivetests einen etwas höheren Wert erzielte. In anderen Szenarien liegen die Kontrahenten gleichauf.
Zum Resultat von Drei ist anzumerken, dass dieser Anbieter viel bessere 5G-Ergebnisse erzielt als der Drittplazierte in der Schweiz und als sogar der Zweitplatzierte in Deutschland. In der 5G-Gesamtauswertung liegt aber Magenta mit deutlichem Abstand vorn – und verdient damit unseren 5G-Innovationspreis.