Einstiegs- & Mittelklasse Handys

Nokia X20 im Test

22.7.2021 von Andreas Seeger, Joachim Bley und Wadim Herdt

ca. 2:10 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 5G-Smartphones im Vergleichstest: Schnell & günstig
  2. Nokia X20 im Test
  3. Xiaomi Poco M3 Pro 5G im Test
  4. Oppo A54 5G im Test
  5. Realme 8 5G im Test
  6. Oppo A94 5G im Test
  7. Fotoqualität: Kameras von Oppo, Realme & Xiaomi im qb
  8. Fotoqualität: Kamera vom Nokia X20 im qb & Fazit
Nokia X20 im Test
Das Nokia X20 hier in Nordic Blue ist auch in Midnight Sun erhältlich.
© Nokia / Montage: connect

Pro

  • leuchtstarkes 6,7-Zoll-LCD
  • schlankes Android 11
  • System-/Sicherheitsaktualisierungen für drei Jahre
  • Klinkenbuchse für Kopfhörer
  • lange Akkuausdauer
  • gute LTE-Funkeigenschaften
  • 3 Jahre Garantie
  • umweltfreundliche Schutzhülle

Contra

  • relativ großes, schweres Kunststoffgehäuse
  • keine 90 Hz, kein OLED
  • preisbezogen zu schwacher SoC
  • Ultraweitwinkeloptik
  • ausbaufähige Akustik
  • kein Ladegerät im Lieferumfang

Fazit

connect Test-Urteil: gut (385 von 500 Punkten)

HMD Global Oy, Lizenznehmer der finnischen Traditionsmarke Nokia, rückt die Nachhaltigkeit in den Fokus. Bemerkbar macht sich dieser lobenswerte Ansatz bereits beim Blick in den Karton des Nokia X20: Die beigelegte Schutzhülle besteht laut Hersteller aus einem zu 100% biologisch abbaubaren Material. Ein (Schnell-)Ladegerät zählt bewusst nicht zum Lieferumfang.

Für Elektronikgeräte gilt Langlebigkeit als ein sinnvoller Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Haptik und Verarbeitungsqualität verdeutlichen auf Anhieb, warum der Hersteller auf den 216 Gramm schweren Boliden drei Jahre Garantie gibt. Rahmen und die mattierte, gegen Fingerabdrücke weniger empfindliche Rückseite bestehen aus Kunststoff, was die wertige Anmutung nur marginal beeinträchtigt.

qb Siegel Nokia X20
Das Nokia X20 bekommt in unserem camera quality benchmark für die Fotoqualität des gesamten Kamerasystems insgesamt 37 Punkte.
© Weka Mediapublishing GmbH

Ein nachweislicher Schutz gegen Wasser und Staub fehlt dem X20. Dafür ist die komfortable 6,7 Zoll große Anzeige mit Gorilla Glass 5 und einer Schutzfolie für Alltagseinsätze bestens gewappnet. Gemessen am Preis entspricht der Bildschirm nicht ganz dem Stand der Technik: Das leuchtstarke LCDisplay löst zwar standesgemäß auf (1080 x 2400 Pixel), begnügt sich aber mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz.

Bei deaktivierter Anzeige können Benachrichtigungen dauerhaft eingeblendet werden (Always-on-Display). Da die Akkulaufzeit mit 13:04 Stunden lang ausfällt, lässt sich hier die LCD-typisch höhere Stromaufnahme verkraften. Entsperrt wird mit dem Fingerprintsensor im Ein-/Ausschalter oder per Gesichtserkennung.

Nokia X20 im Test: Screenshots
(li.) Stets zur Stelle: Googles Sprachassistentin kann auch über eine Zusatztaste gestartet werden. (re.) Ansichtssache: Im Dual-Sight-Mode kann die Kamera mit zwei Optiken gleichzeitig aufnehmen.
© Screenshots / Montage: connect

Der verwendete Systemchip, ein Qualcomm Snapdragon 480 5G, sorgt für eine alltagstaugliche Performance. Unser Vergleich zeigt jedoch, dass das X20 damit untermotorisiert ist. Denn auch das deutlich günstigere A54 5G ist damit ausgestattet, während das preislich mit dem X20 vergleichbare 94er-Modell viel stärker bestückt ist.

Xiaomis Poco F3 5G demonstriert eindrucksvoll, wie viel Rechenpower in der 400-Euro-Liga machbar ist. Dessen Snapdragon 870 erreicht in Benchmarks teilweise mehr als doppelt so hohe Werte. Beim Speicher dagegen kann das X20 mit 8/128 GB die Erwartungen erfüllen. Über den Hybrideinschub lässt sich die Kapazität erweitern.

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Starkes Versprechen: Software-Updates für drei Jahre

Eine nahezu bloatwarefreie und stets aktuelle Software samt einer schlanken Benutzeroberfläche zählen wie bei den Google-Pixel-Phones zu den ausgewiesenen Vorzügen der Nokia-Modelle. Neben den wichtigen Sicherheitsaktualisierungen soll es hier auch Android-Upgrades für einen Zeitraum von drei Jahren geben – beste Aussichten also für ein längerfristig aktuelles Betriebssystem.

Im dritten Quartal könnte der erste große Sprung auf die neue OS-Version anstehen: Dann wird der Launch von Android 12 erwartet. Zu den Extras zählen ein UKW-Radio samt Kopfhörerklinke und eine seitlich links integrierte Zusatztaste, die Googles Sprachassistentin auf den Plan ruft.

Die von Zeiss veredelte Weitwinkelhauptkamera schießt unter günstigen Lichtbedingungen sehr ansehnliche Fotos. Nicht überzeugen konnte uns dagegen das Ultraweitwinkelmodul. Die 32-Megapixel-Frontkamera fasst für eine höhere Lichtausbeute jeweils vier Bildpunkte zusammen und erreicht eine respektable Selfiequalität.

In den 5G-Netzen schafft das On-Chip-Modem (X51) theoretische Spitzendatenraten bis 2,5 Gbit/s. Mit Highspeed-LTE, WiFi-5, Bluetooth 5.0 und NFC zeigt sich die Connectivity den heutigen Anforderungen gewachsen. Im Labor offenbarten sich leichte Schwächen bei der Akustik in Senderichtung und im GSM-Durchgang. Ansonsten gingen die Funkleistungen in Ordnung. Insgesamt hat das Nokia X20 in unserem Testfeld gemessen am Preis zu wenig zu bieten.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Xiaomi Redmi Note 9T und Poco M3 Pro 5G

Smartphone-Bestenliste

Die besten Smartphones bis 200 Euro

Zeitgemäße Technik und Qualität für wenig Geld: Wir stellen die besten Smartphones vor, die weniger als 200 Euro kosten.

Xiaomi 11 Lite 5G NE und Oppo Find X3 Lite

Top 10 Smartphones - Bestenliste

Die besten Smartphones bis 300 Euro

Wer für sein Smartphone bis 300 Euro ausgeben will, schaut hier rein. Wir stellen die Top 10 der besten Smartphones bis 300 Euro vor.

samsung galaxy s20 fe vs s20 vergleich

Smartphone-Duell

Galaxy S20 FE vs. Galaxy S20: Samsung-Handys im Vergleich

Fan Edition gegen das Original: In unserem Smartphone-Duell tritt das Samsung Galaxy S20 FE gegen das Galaxy S20 an. Was sind die Unterschiede?

oppo a73 5g a15 smartphones

Oppo A73 5G und Oppo A15

Oppo-Neuheiten: 5G-Handy für 249 Euro im Launch-Deal

Oppo stellt die neue Smartphones A73 5G und A15 vor. Zum Start gibt es direkt eine Rabatt-Aktion. Hier alle Details zu Preis, Specs und Co.

Motorola, Xiaomi, Oneplus & Co.: 5G-Handys im Vergleichstest

5G-Mittelklasse-Smartphones

Motorola, Xiaomi, Oneplus & Co.: 5G-Handys im…

Der 5G-Ausbau schreitet rasant voran. Und immer mehr Smartphones unterstützen den neuen Mobilfunkstandard – auch in der Mittelklasse. Fünf Geräte…