Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Clevertronic, reBuy und Co. im Vergleich

Fazit

Autoren: Lennart Holtkemper und Andreas Seeger • 11.12.2019 • ca. 0:40 Min

Überrascht waren wir vor allem von der hochen Volatilität der Ankaufspreise und der Preisgestaltung insgesamt. Mit Blick auf die Einkaufspreise haben wir bei eini­gen Geräten die ein oder andere bittere Pille geschluckt, nachdem wir beim gebo­tenen Erlös herbe Abschlägen hinnehmen mussten.&nb...

Überrascht waren wir vor allem von der hochen Volatilität der Ankaufspreise und der Preisgestaltung insgesamt. Mit Blick auf die Einkaufspreise haben wir bei eini­gen Geräten die ein oder andere bittere Pille geschluckt, nachdem wir beim gebo­tenen Erlös herbe Abschlägen hinnehmen mussten. 

Der Wertverlust betrug bis zu 200 Euro. Das zeigt deutlich, dass die Anbieter Geräte beim Ankauf im Gegen­satz zum Verkauf mit Argusaugen begut­achten und die Definition der einzelnen Zu­stände auch unterschiedlich interpretiert wird. 

Für eine präzisere Gerätebewertung könnten die Anbieter durchaus bessere Hilfestellungen geben. Aber das gehört wohl zur Strategie und würde den Spiel­raum für Abwertungen schmälern. Was deren Nachvollziehbarkeit anbelangt, dür­fen die meisten Anbieter ebenfalls nach­ bessern. 

Unser Resümee: Der Verkauf von gebrauchten Phones über eine Plattform gelingt meist simpel und schnell. Preise zu vergleichen ist allerdings wichtig, und eine herbe Abwertung muss man nicht hin­ nehmen. Wer mehr Zeit investiert, schlägt privat oft mehr Geld raus.