Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smartphone

Oneplus 3: Oxygen OS und Kamera

Autor: Inge Schwabe • 25.8.2016 • ca. 2:15 Min

Inhalt
  1. Oneplus 3 im Test
  2. Oneplus 3: Oxygen OS und Kamera

Viele BesonderheitenGorilla-Glas 4 gehört heute zum guten Ton. Oneplus erhöht den Displayschutz zusätzlich durch eine ab Werk aufgebrachte Folie, die wegen der seitlich abgerundeten Kanten des 2,5-D-Bildschirms allerdings nicht vollflächig aufgebracht ist. Das AMOLED-Display von ...

Oneplus 3
Der schnell reagierende Fingerprint-Scanner sitzt in einer Sensortaste aus Keramik. Nutzt man stattdessen Muster oder PIN, muss das Display allerdings über den Ein-/Ausschalter aktiviert werden, weil der Button kein Druck-Taster ist.
© Oneplus

Viele Besonderheiten

Gorilla-Glas 4 gehört heute zum guten Ton. Oneplus erhöht den Displayschutz zusätzlich durch eine ab Werk aufgebrachte Folie, die wegen der seitlich abgerundeten Kanten des 2,5-D-Bildschirms allerdings nicht vollflächig aufgebracht ist. Das AMOLED-Display von Samsung ergänzt Oneplus per Software um einen Nachtmodus und eine Farbumkehr, beide können über das Schnellzugriffsmenü kurzfristig aktiviert werden.

Derlei Oberflächenanpassungen hat das selbst entwickelte Oxygen OS, das in der installierten Version 3.1.2 auf Android 6 basiert, noch einige mehr zu bieten: Die Screenshots zeigen die Systemmenüs zur Gestensteuerung und Mehrfachbelegung der Sensortasten. Eine weitere Oneplus-Eigenheit ist der bereits beim 2er etablierte Schieber über der Lautstärkewippe: In drei Positionen schaltet er die Benachrichtigungen auf dem Oneplus 3 schnell und unauffällig ein und aus oder aktiviert alternativ einen zuvor definierten Filter.

Den Flaggschiffen auf den Fersen

Mit 16 Megapixeln, optischem Bildstabilisator (OIS) und RAW-Support bewegt sich auch die Kamera des Oneplus 3 klar in der Oberklasse. Bei der Zahl der Objektive jagt man dem aktuellen Trend nicht nach; die Kamera-Software lässt dagegen mit Auto-HDR, HD-Modus und manuellen Einstellungen keine aktuellen Features missen, und der Algorithmus für die Rauschunterdrückung wirkt ohne merkliche Schwächung der Details im Bild. Im Ergebnis reichen die Aufnahmen aber nicht an die der Leica-Kamera im P9 oder die hervorragende Qualität des Samsung Galaxy S7 Edge heran.

So landet das Oneplus - noch beflügelt von einer überragenden Ausdauer - im Feld der zu Rate gezogenen Spitzenmodelle vor dem HTC 10, und mit nur zwei bzw. einem Punkt Abstand denkbar knapp hinter Apples iPhone 6s Plus und dem P9. Samsung bleibt an der Tabellenspitze außer Reichweite - was aus Sicht vieler Käufer aber auch für den Preis gilt.

Oneplus 3 Einstellungen Gestensteuerung
Links: Zu den Stärken von Oxygen OS gehört, dass man viele Bedienelemente individualisieren kann. Rechts: Die Gesten, zum Teil von Cyanogen OS übernommen, funktionieren auch auf dem ausgeschalteten Bildschirm.
© Screenshot WEKA / Connect

Per Direktversand aus China

Das Oneplus 3 kann für vergleichsweise ultraschmale 399 Euro zunächst in Graphit, später auch in Soft-Gold direkt über die Webseite des Herstellers bestellt werden. Dabei dürfte die schwach ausgebaute Logistik Teil der Preispolitik sein. Immerhin übernimmt Oneplus die Frachtkosten - auch im Falle einer Retoure - allerdings erst ab 100 Euro Einkaufswert. Daher sollte man besser vor als nach dem Kauf auch die Cases begutachten, die den Style-Swap-Covern für das Oneplus One ähneln. Das leidige Invite-System, mit dem sich das Start-up lange vor einem Ansturm von Interessenten schützte, wurde mit Verkaufsstart des Oneplus 3 ad acta gelegt.

Dem signifikanten roten Ladekabel liegt jetzt übrigens ein Schnellladeadapter bei, der den leeren Akku in gut einer halben Stunde wieder auf 60 Prozent seiner Gesamtkapazität lädt. Die Ladetechnik mit dem Namen Dash Charge steckt überwiegend im Netzteil und verhindert, dass das Oneplus 3 überhitzt oder langsamer lädt, wenn man es gleichzeitig nutzt. Dash Charge ist allerdings nicht kompatibel zu Qualcomms Quickcharge und entsprechenden Produkten von Drittanbietern.

Nächste passende Artikel
Oneplus Nord 2 im Test
Smartphone Oneplus Nord 2 im Test
84,0%
Oneplus 9
OnePlus 8 im Test
Smartphone OnePlus 8 im Test
86,6%
Oneplus Nord im Test
Smartphone OnePlus Nord im Test
86,0%
Oneplus 8 Pro im Test
Oberklasse Smartphone Oneplus 8 Pro im Test
88,4%
Oneplus 7T im Test
Smartphone Oneplus 7T im Test
85,4%
Oneplus 7 im Test
Oneplus 7 Pro im Test
Mehr zum Thema
Oneplus 10T Aufmacher
150-Watt-Laden, Fotoqualität und mehr Oneplus 10T im ersten Test: Ist rasend schnell genug?
Oneplus 9 Pro
Sehr gute Fotoqualität und Verarbeitung Oneplus 9 Pro im Test: Top Premium-Paket
89,6%
Oneplus Nord CE 2
Oneplus Nord 2 im Test
Smartphone Oneplus Nord 2 im Test
84,0%