Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Selber Strom erzeugen

Ecoflow PowerStream im Test

Autoren: Hannes Rügheimer und Andreas Seeger • 25.10.2023 • ca. 2:05 Min

Online-Siegel
gut
Balkonkraftwerke
Ecoflow PowerStream
Oktober 2023
Ecoflow PowerStream im Test: Ecoflow PowerStream Balkon
Ecoflow PowerStream Balkon
© Ecoflow

Pro

  • modern und übersichtlich gestaltete App
  • Ertragsdaten-Updates werden in Echtzeit übertragen

Contra

  • Kombination mit Powerstation und SmartPlugs sehr teuer

Fazit

Der Fokus liegt bei Ecoflow auf der Integration der Powerstation-Akkus. Ob sich das lohnt, sollten sich Interessenten jedoch gut überlegen. Aber auch beim Einsatz als reines Balkonkraftwerk überzeugen Vernetzung und App der PowerSteam-Anlage. connect-Urteil: gut (408 von 500 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Das chinesische Startup drängt 2023 in den Markt für Balkonkraftwerke. Der PowerStream ist clever konzipiert, aber teuer und nicht immer rentabel.

Seit der Gründung 2017 hat sich Ecoflow weltweit einen Namen mit hochwertigen Powerstations gemacht. Akkus bilden das Kerngeschäftsfeld des Unternehmens, der Weg zu Solarpanels und Balkonkraftwerken ist da nicht weit. Diese gehören bereits seit einiger Zeit zum Portfolio, doch erst seit 2023 bietet man mit dem PowerStream eine Komplettlösung für deutsche Haushalte.

PowerStream besteht aus einem Mikrowechselrichter und Solarmodulen in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt eine Besonderheit, die das System von anderen Mini-Solaranlagen unterscheidet: Es ist mit allen tragbaren EcoFlowPowerstationen kombinierbar. Das bedeutet, dass überschüssige Energie gespeichert wird und nachts oder bei unzureichender Sonneneinstrahlung abgerufen werden kann.

Hier kommen die Smart-Plugs ins Spiel, die EcoFlow optional für 40 Euro pro Stück anbietet: Sie steuern den Stromfluss so, dass der Strom aus der Powerstation genutzt wird, wenn ein starker Verbraucher anspringt. Man kann also die Solarenergie besonders effizient im Haushalt nutzen, ohne die überschüssige Energie an den Stromanbieter zu verschenken.

Ecoflow PowerStream im Test: Screenshot
PowerStream ist in die bestehende EcoFlow-App integriert. Hier gibt es eine Vielzahl von Einstellungen, Dreh- und Angelpunkt ist die Gesamtsystemübersicht.
© connect

Plug&Play mit SmartPlugs

Die Möglichkeit, PowerStream per Plug-and-Play sehr einfach in das bestehende EcoFlow-Ökosystem zu integrieren und mit SmartPlugs effizient zu managen, ist die große Stärke des Systems. Hinzu kommt die Flexibilität: Wer eine Stromquelle für unterwegs braucht, zieht einfach das Kabel und nimmt die Powerstation mit auf Tour. Klingt gut, ist aber nicht günstig: Im Komplettpaket mit einem Stromspeicher (Delta 2) zahlt man knapp 2000 Euro.

Kosten sind überhaupt ein wichtiger Aspekt bei PowerStream. Denn das System ist auch ohne Stromspeicher teurer als vergleichbare Systeme. Die von uns betrachtete Variante für den Balkon mit zwei starren 400-Watt-Panels plus Halterung und Wechselrichter kostet 850 Euro.

Dafür muss man einige Kröten schlucken: Die Eingangsleistung des Wechselrichters ist auf maximal zwei 400-Watt-Panels beschränkt. Zudem kann dieser nur über proprietäre Anschlüsse verbunden werden, dabei sind die mitgelieferten Kabel relativ kurz. Das gilt auch für die Garantiezeiten und die Bedienungsanleitung.

Online-Siegel
gut
Balkonkraftwerke
Ecoflow PowerStream
Oktober 2023

Eine teure Nischenlösung

Gut gefallen haben uns die Connectivity und die modern gestaltete App. Der Wechselrichter ist mit Wi-Fi 4 ausgestattet und unterstützt den neuen Standard Matter, hier muss man nichts nachrüsten, und die Verbindung klappt schnell und problemlos.

Die App ist informativ und übersichtlich gestaltet, aktualisiert in Echtzeit und erlaubt – nach einem holprigen Start mit Bugs im Sommer – eine Vielzahl von Einstellungen, die so richtig Sinn allerdings erst in Kombination mit Powerstation und SmartPlugs machen.

Ein solches Gesamtpaket ist wiederum so teuer, dass sich die Kosten innerhalb der Akku-Lebenszeit der Powerstation nur schwer amortisieren lassen. PowerStream richtet sich daher vor allem an Outdoor-Fans beziehungsweise an Personen, die bereits Hardware von EcoFlow nutzen. Die Zielgruppe ist also spitz.

Fazit

Der Fokus liegt bei Ecoflow auf der Integration der Powerstation-Akkus. Ob sich das lohnt, sollten sich Interessenten jedoch gut überlegen. Aber auch beim Einsatz als reines Balkonkraftwerk überzeugen Vernetzung und App der PowerSteam-Anlage.

Technische Daten: Ecoflow PowerStream

Vollbild an/aus
Merkmal Wert
UVP:849 Euro
Internet:de.ecoflow.com
Panels:2x 400 Wp
max. mögliche Panel-Leistung bei Vollausbau:2x 430 Wp = 860 Wp
Wechselrichter:EcoFlow PowerStream, Mikrowechselrichter, 600 Wp, updatefähig auf 800 Wp
Vernetzung:Bluetooth, Wi-Fi 4, in Wechselrichter integr.
App:EcoFlow-App - iOS und Android, Datenübertragung cloud-basiert
connect-Urteil:gut (408 Punkte)