Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
connect Festnetztest 2025

Festnetztest Deutschland 2025: Bundesweite Anbieter

Mehr zum Thema: Deutsche Telekom Vodafone

Autor: Hannes Rügheimer • 30.9.2025 • ca. 3:25 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Festnetztest Deutschland 2025
Deutsche Telekom
Bundesweite Anbieter
September 2025
Online-Siegel
Sehr gut
Festnetztest Deutschland 2025
Vodafone
Bundesweite Anbieter
September 2025
Online-Siegel
Sehr gut
Festnetztest Deutschland 2025
O2 Telefónica
Bundesweite Anbieter
September 2025
Online-Siegel
Sehr gut
Festnetztest Deutschland 2025
1&1 / Versatel
Bundesweite Anbieter
September 2025

Festnetzanbieter, die ihre Dienste bundesweit zur Verfügung stellen und entsprechend hohe Marktanteile haben, bewerten wir in einer eigenen Kategorie....

Festnetzanbieter, die ihre Dienste bundesweit zur Verfügung stellen und entsprechend hohe Marktanteile haben, bewerten wir in einer eigenen Kategorie.

Deutsche Telekom

Der Marktführer aus Bonn erringt auch diesmal den Testsieg bundesweit.

Telekom Logo (2022)
© Telekom

Mit 15,2 Millionen Festnetzkunden beziehungsweise 40,6 Prozent Marktanteil laut VATM-Studie ist die Deutsche Telekom eindeutig Marktführer im deutschen Festnetz.

Im Bestand dominieren nach wie vor DSL- und VDSL-Leitungen, doch die Bonner geben auch beim Glasfaserausbau kräftig Gas: Rund 10,9 Millionen Haushalte könnten sie bereits per FTTH versorgen, in den nächsten Jahren sollen jährlich weitere 2,5 Millionen dazukommen. Die tatsächlichen Buchungszahlen sind jedoch um einiges niedriger.

Online-Siegel
Sehr gut
Festnetztest Deutschland 2025
Deutsche Telekom
Bundesweite Anbieter
September 2025

In unserem Test liegt die Telekom bei den aktiv gemessenen Upload-Datenraten und bei den Latenzen vorn – dies dürfte zum einen dem wachsenden Glasfaser-Anteil im Netz der Bonner zu verdanken sein, zum anderen der Erhöhung der Upload-Geschwindigkeit auch für DSL-Tarife.

In der per Crowdsourcing ermittelten Abdeckung liegt die Telekom auf sehr hohem Niveau, muss sich aber knapp Vodafone geschlagen geben. Dasselbe gilt für die Ermittlung der Download-Datenraten.

In der Stabilitätswertung schneiden 1&1 und O2 etwas besser ab. Insgesamt erzielen die Bonner in der bundesweiten Bewertung jedoch den Gesamtsieg und steigern sich abermals gegenüber dem Vorjahr.

connect-Testurteil: sehr gut (946 von 1000 Punkten); "Testsieger - Bundesweite Anbieter"

Vodafone

Dank seiner Gigabit-Kabelanschlüsse liegt Vodafone insgesamt auf dem zweiten Platz.

Vodafone Logo neu
© Vodafone

Mit 10,1 Millionen Kunden, was laut VATM-Studie einem Marktanteil von 27,0 Prozent entspricht, ist Vodafone der zweitgrößte Festnetzanbieter in Deutschland.

Das Gros ihrer privaten Festnetzkunden versorgen die Düsseldorfer dabei über Breitband- beziehungsweise Koaxialkabel – auch wenn sie zusätzlich VDSL-Anschlüsse (vor allem per „Resale“) und Glasfaser im Angebot haben. Den hohen Anteil an Koax-Kabelanschlüssen verdankt Vodafone den Übernahmen der ehemaligen Mitbewerber Unitymedia und Kabel Deutschland.

Online-Siegel
Sehr gut
Festnetztest Deutschland 2025
Vodafone
Bundesweite Anbieter
September 2025

Von diesem sehr hohen Anteil an Breitbandkabel profitiert der Anbieter vor allem bei den Download-Datenraten – hier liegen sowohl der Durchschnittswert als auch P10 (90 % schneller als) und P90 (10 % schneller als) an der Spitze des Testfelds. Dass Vodafone auch bei der in Kabelnetzen meist eher begrenzten Upload-Geschwindigkeit gut mithalten kann, ist den seit einiger Zeit umgesetzten Erhöhungen dieser Werte in seinem Netz zu verdanken. Nur die Latenzen fallen kabeltypisch etwas zurück.

Bei unserer neuen Abdeckungs-Wertung setzt sich Vodafone an die Spitze der bundesweiten deutschen Anbieter. Und insgesamt haben sich auch die Düsseldorfer klar verbessert.

connect-Testurteil: sehr gut (931 von 1000 Punkten)

O2 Telefónica

Auch die Münchener steigern sich gegenüber dem Vorjahr und erreichen diesmal Platz drei.

o2 Logo
© Telefónica

Das Festnetzangebot von O2/Telefónica zählt 2,4 Millionen Kunden, was gemäß VATM-Studie einem Marktanteil von 6,4 Prozent und somit Platz vier unter den bundesweit aktiven Anbietern in Deutschland entspricht. Zur Bereitstellung der Kundenanschlüsse mietet Telefónica Leitungen von überregionalen Netzbetreibern wie der Telekom und von regionalen Anbietern an. Das ergibt einen bunten Strauß an Zugangstechnologien inklusive Glasfaser, hinter dem der Münchener Anbieter sein eigenes Kernnetz betreibt. Dieser Mix wird in unserer Datenbasis abgebildet.

Bei den Download-Datenraten liegt das O2-Festnetz knapp vor 1&1, allerdings hinter Vodafone und Telekom. Bei den aktiv ermittelten Uploads belegt O2 den dritten Rang nach Telekom und 1&1, aber vor Vodafone. Dasselbe gilt auch für die ermittelten Latenzen. In der Stabilitäts-Wertung erzielt O2 einen starken zweiten Platz, nach der hier führenden 1&1, aber beim Kopf-an-Kopf-Rennen noch vor der Telekom.

Online-Siegel
Sehr gut
Festnetztest Deutschland 2025
O2 Telefónica
Bundesweite Anbieter
September 2025

Auch in der in unserem Test neu hinzugefügten Abdeckungs-Kategorie erreichen die Münchener einen sehr guten dritten Platz – nach Telekom und Vodafone, aber vor 1&1. Und ebenso sieht dann auch ihr Gesamtergebnis aus.

connect-Testurteil: sehr gut (910 von 1000 Punkten)

1&1 / Versatel

In der Gesamtwertung landet der Anbieter aus Montabaur sehr knapp hinter O2 auf Platz vier.

1&1 Logo
© 1&1

Mit rund 4 Millionen Kunden erreicht 1&1 rund 10,7 Prozent Anteil am deutschen Breitband-Festnetzmarkt – das macht das Unternehmen aus Montabaur zum drittgrößten deutschen Festnetz-Anbieter. Zwar mietet 1&1 Anschlussleitungen auch von Telekom, Vodafone und anderen Netzbetreibern. Doch der Anbieter betreibt sein eigenes Kernnetz und eigene „Carrier Interconnects“ sowie seit 2014 ein eigenes Glasfasernetz, das er auch unter der Marke „Versatel“ vermarktet. Die Datenbasis der von umlaut durchgeführten Crowdsourcing-Analyse spiegelt diese Konstellation wider.

Bei den aktiv durchgeführten Download-Messungen fällt das für 1&1 ermittelte Ergebnis leicht hinter denen der anderen bundesweiten Anbieter zurück. Bei den Upload-Datenraten und Latenzen liegen die Montabaurer auf Platz zwei hinter dem Gesamtsieger Telekom. Dies spricht für einen hohen Anteil an Glasfaser-Leitungen in der von umlaut analysierten Datenbasis.

Online-Siegel
Sehr gut
Festnetztest Deutschland 2025
1&1 / Versatel
Bundesweite Anbieter
September 2025

In der Stabilitäts-Wertung liegt 1&1 gar mit einem kleinen Vorsprung an der Spitze der bundesweiten Anbieter. Nur in unserer neuen Abdeckungs-Kategorie fällt der Anbieter etwas zurück, liegt aber immer noch auf relativ hohem Niveau.

connect-Testurteil: sehr gut (909 von 1000 Punkten)

Mehr zum Thema: Deutsche Telekom Vodafone