Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Planung, Tipps & Zubehör

Handy Videos: Smartphone-Check, Voreinstellungen & Hardware

Autor: Michael Hiebel • 25.9.2020 • ca. 4:10 Min

Testen Sie Ihr Android-Smartphone zuerst mit dem kostenlosen Filmic Pro Evaluator, um all die Funktionen her­auszufinden, auf die Sie Zugriff in den Filmfunktionen haben können. Das Wichtigste dabei ist die Umschaltung sämtlicher Automatiken auf manuelle Voreinstellung, denn eine pumpende Helligk...

Der perfekte Smartphone-Dreh
Die CinemaMount-Smartphone-Halterung mit 37 mm Weitwinkel passt für viele Smartphone-Modelle. Klein und unscheinbar, aber mit vielen Befestigungsmöglichkeiten für Mikros und Scheinwerfer, haben Sie damit Ihr Smartphone fest im Griff.
© Arktis.de

Testen Sie Ihr Android-Smartphone zuerst mit dem kostenlosen Filmic Pro Evaluator, um all die Funktionen her­auszufinden, auf die Sie Zugriff in den Filmfunktionen haben können. Das Wichtigste dabei ist die Umschaltung sämtlicher Automatiken auf manuelle Voreinstellung, denn eine pumpende Helligkeit und ein ständig wechseln­der Weißwert sind in der Nachbear­beitung nicht mehr kompensierbar.

Geben Sie diese Werte besser vor jeder Aufnahme per Hand ein. Ebenfalls nervend: Die Audio-Aussteuerungs­automatik. Eine händische Festein­stellung des Tonpegels verbessert bei­spielsweise bei Interviews den Ton spürbar, weil der Lautstärkepegel während der Sprechpausen nicht hochgezogen wird.

Das macht den nachträglichen Einsatz von Entstö­rungsfiltern einfacher. Auch der Bild­stabilisator sollte sich abschalten las­sen, denn ein kleines Stativ bringt hier die besser beruhigten Videos. Sollten Sie auch die Schärfe manuell eingeben können, verhindert das bei statischen Aufnahmen ein ständiges Focus- Pumpen zwischen Vorder- und Hin­tergrund.

Nach der Analyse mit dem Filmic Pro Evaluator wissen Sie nun, worauf Sie sich bei Filmaufnahmen mit Ihrem Smartphone einlassen müssen. Neben Filmic Pro gibt es übrigens noch andere Apps mit ähnlichen Funktionen im Google Play Store, beispielsweise Cinema VF-5 und ProCamera.

Der perfekte Smartphone-Dreh
Der Carbon Mini-Slider misst 41 cm und wird auf ein Stativ geschraubt. Gut für kleine Kamerafahrten um Objekte oder Personen.
© Arktis.de

Pimp my Hardware

Die Aufnahme-Möglichkeiten bei Smartphones sind so konzipiert, dass sich damit ganz einfach Schnappschüsse machen lassen. Ein Druck auf den Auslöser, der Rest funktioniert vollautomatisch. Ein Clip im Club mit der neuen Eroberung, schnell gefilmt und auf eine Plattform hochgestellt – kein Problem.

Mit einher gehen jedoch ein paar Handicaps, mit denen man entweder leben muss oder bei denen man sich rechtzeitig um einen Workaround kümmern sollte.

Linsenwechsel

Da ist zum Beispiel die fest verbaute Optik mit einem leichten Weitwinkel. Sie bringt zwar möglichst viel Umfeld mit aufs Bild, geht man jedoch näher ans Motiv ran, verzerren sich die Linien und Formen.

Dieser Weitwinkel-Effekt ist äußerst ungünstig für Großaufnahmen von Gesichtern, beispielsweise bei E-Casting-Aufnahmen: Hier bekommen Schauspieler einen Probetext von der Casting-Agentur zugemailt, nehmen diesen auf ihrem Smartphone auf und schicken das Video zurück. Vorteilhafter ist hier ein kleines Teleobjektiv, welches zwar den Abstand zum Smartphone vergrößert, aber die Gesichter neutraler aufnimmt.

Ein günstiges Set an Objektivvorsätzen mit Telelinse, einem kleinen Zoom und einem Makroobjektiv für Detailaufnahmen macht in der Anschaffung Sinn.

Im Internet finden sich viele Anbieter mit unterschiedlichen Produkten (beispielsweise Amazon, Ebay, Rollei oder Pearl). Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Objektiv sich für Ihr Smartphone-Modell verwenden lässt. Eine stabile und solide Befestigung der Linse am Telefon ist wichtig.

iPhone 12 Design Phonearena

Der gute Ton

Praktisch für Schnappschüsse, aber ebenfalls ungünstig bei Filmaufnahmen ist das in den Smartphones eingebaute Mikrofon: Die Kugelcharakteristik nimmt rundum einfach alles auf, und damit leider auch alle Störgeräusche. Ein kleines Ansteckmikrofon, der gefilmten Person ans Jackett geheftet, nimmt die Stimme direkter auf und rezipiert gleichzeitig weniger Lärm im Hintergrund.

Zur weiteren Sound-Optimierung empfiehlt sich ein Mikrofon mit Richtcharakteristik (Niere oder sogar Superniere), das sozusagen wie ein kleines Audio-Teleobjektiv wirkt: Es drängt Geräusche außerhalb der Richtwirkung in den Hintergrund.

Der perfekte Smartphone-Dreh
Klein und unauffällig, aber deutlich besserer Klang mit dem Auvisio-Ansteck-Kondensator-Mikrofon von Pearl.
© auvisio

Hier gibt es jede Menge Anbieter, wobei eine gute Klangqualität in den meisten Fällen mit höheren Kosten einhergeht, die sich jedoch lohnen. Sparen Sie nicht am falschen Ende: Ein gutes Mikrofon werden Sie immer noch verwenden, auch wenn Sie mit dem Smartphone inzwischen schon zwei Generationen weiter sind.

Zu den bekanntesten Herstellern für Mikrofone gehören Audio Technica, Beyerdynamic, Rode, Sennheiser, Shure und einige mehr.

Analoge Bildstabilisierung

Trotz aller Software-Tricks benötigen Sie für wirklich wackelfreie Videos auch eine Klemme, die das Smartphone sicher festhält und ihm ein Schraubgewinde für Fotostative verpasst. In Kombination mit einem handlichen Stativ erhalten Sie optimal stabilisierte Videoaufnahmen.

Der perfekte Smartphone-Dreh
Den kleinen FocusGrip Monopod kann man immer dabeihaben. Er sorgt für einen stabilen Griff durch ein eingebautes Gegengewicht.
© Arktis.de

Hochwertigere Stative haben für Schwenkaufnahmen einen Schwenkkopf mit eingebauter Fluid-Dämpfung. Schwenks geraten damit butterweich, die hohen Kosten für so einen Hydrokopf rentieren sich aber nur bei häufigem Einsatz.

Apple iPhone 15 Pro und iPhone 15

Professioneller Look

Für wenig Geld gibt es sogenannte Kamera-Rigs, eine Art Rahmen mit diversen Bohrungen, an den Sie das Mikrofon und anderes Zubehör an­schrauben können. Das Smartphone wird damit aller­dings ein wenig unhandlicher.

Aber auf einem Stativ sieht das dann alles sehr professionell aus. Sogar professio­nell genug, um einen Streifenwagen zum Anhalten zu bringen, dessen Fah­rer Sie nach einer offiziellen Drehge­nehmigung fragt. In Großstädten ist das nämlich infolge häufiger Drehar­beiten zu einer guten Einnahmequelle des Amts für öffentliche Ordnung ge­worden.

Der perfekte Smartphone-Dreh
Rolleis Hear: Me mini Mikrophone (mit Nieren-Richt¬charakteristik) lässt sich mühelos auf dem Rollei Grip2 mit dem Smartphone zu ei¬ner stabilen Ein¬heit verbinden. Die Pro-Ausfüh¬rung des Mikro¬fons bietet mit Supernieren- Charakteristik eine noch größere Richtwirkung.
© Rollei

Nutzen Sie lieber den Haupt­vorteil Ihres Smartphones: Aufgrund der kleinen und unscheinbaren Größe ist es eine optimale Filmkamera für unbemerkte Undercover-Aufnahmen mit wirklich guter Bildqualität.

Kamera-Kopflicht

Weiteres hilfreiches Zubehör ist ein kleines Kamera-Kopflicht, das zum Beispiel auf dem Rig befestigt werden kann. Damit setzen Sie bei Großaufnahmen die Gesichter ins richtige Licht. Je nach vorhandener Umgebungsbeleuchtung sollte die Farbtemperatur zwischen Tages- und Kunstlicht einstellbar sein.

Die LED-Technik ist inzwischen sehr verbreitet, weil LEDs sehr wenig Strom verbrauchen. Einen Nachteil haben sie jedoch: Während Glühbirnen und Halogenlampen ein kontinuierliches Farbspektrum besitzen und alle Lichtfarben gleichmäßig wiedergeben, zeigen LEDs immer noch konstruktionsbedingt starke Einbrüche im Lichtspektrum, meist bei den roten Farbtönen.

Rollei Lumen Pocket silber
Das Rollei Lumen Pocket silber liefert bis zu 9,5 Stunden Dauerlicht mit einem sehr hohen CRI-Wert (96 Ra) für farbechte Ausleuchtung.
© Rollei

Das stellt sich im Video durch eine leichte Farbveränderung und etwas blassere Rottöne dar und tritt hauptsächlich bei Großaufnahmen erkennbar auf. Bei LED-Lampen im Haushalt wird die Abweichung durch den CRI-Wert festgelegt und in Ra gemessen. Eine Lampe mit CRI-Wert von 100 Ra zeigt keinerlei Farbverfälschungen.

LEDs liegen derzeit im Bestfall bei 97 Ra, üblich ist bei Billig-LEDs ein Ra-Wert von 80. Damit ist auch gleich der Unterschied zwischen billig und teuer eindeutig klar: Profi-LED-Scheinwerfer bestehen aus mehreren, unterschiedlich gefärbten LEDs und versuchen damit, den Einbruch im Farbspektrum zu kompensieren – billige LEDs machen das nicht.

Am Ende wird Ihre Filmlampe mehrere Smartphone-Generationen überleben. Wie beim Mikrofon gilt: Langfristig gesehen ist auch hier Sparsamkeit nicht angezeigt.