Connectivity in der Kompaktklasse
User Experience
- Ford Focus Titanium im Car-Connectivity-Test
- Navigation
- Connectivity
- User Experience
Im Test der User Experience konnte der Ford leider lediglich ein „ausreichend“ erzielen. Die Mankos beginnen bereits bei der sehr langen Zeit, die das Sync-3-System zum Hochfahren benötigt, während bereits die Musik wiedergegeben wird.
Die Tester bemängelten zudem Funktionalität und Natürlichkeit der Sprachbedienung. Selbst Befehle, die funktional vorhanden sind, wurden oft nicht verstanden und darum die Funktion nicht gestartet. Ein Lob gibt es dagegen für die Freisprechfunktion und die Telefonverbindung, die im Test einen ordentlichen Eindruck hinterlassen konnte.
In puncto Navigation gibt es Kritik an den vielen Untermenüs zur Zielfindung, die sich in der Praxis als störend herausstellten. Zudem zeigten sich bei den Ankunftszeiten große Abweichungen von der Referenz Google Maps.
Die App konnte dagegen mit ihrem übersichtlichen Layout gefallen. Doch auch hier leistete sich der Ford Fehler. Die App stürzte im Test oft ab, und die Android-Version hatte zudem Darstellungsschwächen.
Fazit: Hier bietet der Ford noch viel Raum für Verbesserungen.
connect-Testurteil: ausreichend (277 von 500 Punkten)
Übersicht: Die 11 Kompakten im grossen Connectivity-Test
- Audi Q3 Sportback (zum Test)
- BMW M135i (zum Test)
- Ford Focus (zum Test)
- Hyundai Ioniq (zum Test)
- Mazda 3 (zum Test)
- Mercedes A-Klasse (zum Test)
- Opel Astra Sports Tourer (zum Test)
- Peugeot 2008 (zum Test)
- Renault Captur (zum Test)
- Toyota Corolla (zum Test)
- VW Golf VIII (zum Test)