Die besten 5G-Smartphones: Platz 5-9
Platz 5: Xiaomi 12T Pro...
Platz 5: Xiaomi 12T Pro

Das Spitzenmodell aus der T-Serie beeindruckt mit einer 200-Megapixel-Kamera, die in unserem Test die mit der hohen Auflösung verknüpften Erwartungen jedoch nicht ganz erfüllen kann. Anders als beim 12T setzt Xiaomi bei der Pro-Version nicht auf Mediatek, sondern baut Qualcomms Top-Prozessor Snapdragon 8+ Gen 1 ein, dessen integriertes Modem X65 die Kommunikation mit den Mobilfunknetzen übernimmt.
Von einer niedrigen Sendeleistung im Low-Band n28 (700 MHz) einmal abgesehen, klappt das sehr gut, sodass sich das Modell im vorderen Drittel unseres 5G-Rankings wiederfindet. Auch im LTE-Netz ist man sehr gut unterwegs, allerdings kann auch hier die Sendeleistung nicht überzeugen. Der Kontrast zur überragenden Empfindlichkeit ist deutlich.
connect-Urteil: 5G - sehr gut
connect-Urteil: LTE - sehr gut
Platz 6: Motorola Razr 2022

Die 2022er Neuauflage des legendären Klapp-Handys von Motorola macht in unserem Test eine gute Figur und präsentiert sich als gelungene Alternative zu Samsungs Bestsellern der Flip-Serie. Die Sendeleistung bei LTE 800 ist wie bei Honor zu niedrig. Auch im Band 3 (1,8 GHz) kann Motorola nicht überzeugen.
Starke Werte im durchsatzstarken Band 7 (2.6 GHz) und eine hohe Empfindlichkeit in allen LTE-Bändern sichern aber eine gute Gesamtnote. Das gilt auch für das 5GNetz, wo vor allem die Sendeleistung im wichtigen 3,5-GHz-Band (n78) überzeugt. Der Empfang ist hier allerdings nur mittelmäßig. Ein Defizit ist auch, dass die „low/low“-Kombination vom Razr 2022 nicht unterstützt wird.
connect-Urteil: 5G - sehr gut
connect-Urteil: LTE - gut
Platz 7: Samsung Galaxy S22+

Das günstigere Schwestermodell des S22 Ultra ist etwas kompakter und leichter, außerdem liegt das Display plan auf. Das Kamerasystem verzichtet zudem auf ein zweites Telezoom, man bekommt hier also das klassische Setup mit drei Brennweiten. Der Prozessor und das Modem sind dagegen die gleichen, und auch funktechnisch sind die Unterschiede sehr klein.
Wieder sind die Antennen gut eingestellt, wobei das Galaxy S22+ trotz einer niedrigeren Empfindlichkeit noch knapp die Gesamtnote „sehr gut“ einheimst. Auch im LTE-Netz zeigt der Daumen nach oben, die Messwerte sind sehr ähnlich, sodass wieder ein sehr gutes Ergebnis erzielt wird.
connect-Urteil: 5G - sehr gut
connect-Urteil: LTE - sehr gut
Platz 8: Apple iPhone 13 Pro Max

Die Generation iPhone 13 wurde vor mehr als einem Jahr vorgestellt und gehört damit zu den älteren Modellen in unserem Vergleich. Überraschungen gibt es keine. Denn dass die Smartphones von Apple aus funktechnischer Sicht keine Überflieger sind, ist kein Geheimnis.
Das aus dem LTE-Netz bekannte Bild setzt sich auch bei 5G fort: Mit dem iPhone 13 Pro Max schwimmt man im guten Mittelfeld. Auffällig ist eine relativ niedrige Sendeleistung im Band n3 (1,8 GHz). Auch im langwelligen 700-MHz-Band n78 sieht es mau aus, weil die „low/low“-Kombination mit LTE 800 nicht unterstützt wird. Eine sehr gute Sendeleistung im wichtigsten 5GBand n78 (3,5 GHz) reisst es aber wieder raus, so dass in der Summe eine gute Gesamtnote erreicht wird.
connect-Urteil: 5G - gut
connect-Urteil: LTE - gut
Platz 9: Honor Magic 4 Pro

Das Flaggschiff der ehemaligen Huawei-Tochter Honor ist eines der am besten ausgestatteten Smartphones des Jahres 2022, das nicht ohne Grund in den Top 5 der connect-Bestenliste steht. Es könnte sogar zu den Top 3 gehören, wenn die Antennen im wichtigen LTE-Band 800 besser eingestellt wären – die Sendeleistung ist hier nur durchschnittlich.
Im 5G-Netz liefert das Magic dagegen solide ab, ohne allerdings herauszuragen. Die Empfindlichkeit bei n28 und n78 könnte durchaus besser sein. Stark: Im Unterschied zu anderen Modellen wird die „low/low“-Kombination unterstützt, sodass man auch auf dem Land im 5G-Netz eingebucht ist. In der Summe reicht es für eine gute Gesamtnote im 4G- und im 5G-Netz.
connect-Urteil: 5G - gut
connect-Urteil: LTE - gut