Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Covid-19-Pandemie

Südafrika: Covid Alert South Africa

Autor: Hannes Rügheimer • 2.6.2021 • ca. 1:15 Min

An der Sicherheit der südafrikanischen Covid-App gibt es wenig zu kritisieren – eine hohe Verbreitung erreichte sie dennoch nicht.Das südafrikanische Gesundheitsministerium veröffentlichte seine Corona-App Anfang September 2020, bis Ende des Einführungsmonats zählte sie rund 500 000 Nutzer. A...

Südafrika: Covid Alert South Africa - Screenshot
Zu Unrecht verschmäht: Die Funktionalität der App „Covid Alert South Africa“ ist zwar überschaubar, doch größere Sicherheitsmängel gibt es nicht.
© Screenshot / Montage: connect

An der Sicherheit der südafrikanischen Covid-App gibt es wenig zu kritisieren – eine hohe Verbreitung erreichte sie dennoch nicht.

Das südafrikanische Gesundheitsministerium veröffentlichte seine Corona-App Anfang September 2020, bis Ende des Einführungsmonats zählte sie rund 500 000 Nutzer. Aktuell geht das Ministerium von etwas über einer Million Installationen aus – das ist jedoch nur ein Bruchteil der ursprünglich angestrebten 10 Millionen. Dabei steht die App nicht nur in den App-Stores von iOS und Android, sondern auch ganz offiziell in Huaweis AppGallery zum Download bereit.

Nach Einschätzung von connect und umlaut gibt es keinen Grund, der App zu misstrauen: Daten über Begegnungen werden dezentral auf dem Smartphone gespeichert, die Erkennung nutzt das in iOS beziehungsweise Android integrierte Exposure Notification Framework von Apple und Google.

Eine Rolle könnte spielen, dass sich trotz hoher Verbreitung von Mobiltelefonen in Südafrika (die jüngste verfügbare Statistik aus 2018 weist 1,67 Mobiltelefone pro Einwohner aus) nur die reicheren Teile der Bevölkerung ein relativ teures Smartphone mit Bluetooth und aktuellerem Betriebssystem leisten können.

Als andere Erklärung für die geringe Verbreitung werden zudem häufig die in Südafrika vergleichsweise geringen Testkapazitäten genannt, die den Nutzen der App ein Stück weit infrage stellen. Und trotz der nach dem Land benannten Virusmutation blieben die Infektions- und Todeszahlen dort im Vergleich zu anderen Regionen der Welt eher niedrig.

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Die Sicherheitsüberprüfung durch umlaut zeigt ein insgesamt gutes Resultat. Volle Punktzahl erzielt Covid Alert South Africa beim Schutz gegen Integritätsverlust und Rechteausweitung. Der Schutz des Quellcodes liegt im guten Mittelfeld.

Am Schluss unseres Vergleichs rangiert die südafrikanische App jedoch beim Schutz persönlicher Daten und bei der Verbindungssicherheit – hier sieht umlaut Verbesserungspotenzial.

connect-Urteil: gut (848 von 1000 Punkten)

Whatsapp: Sprachnachrichten in doppelter Geschwindigkeit