Australien: Covid Safe Australia im Test
- 6 Internationale Corona Warn-Apps im Sicherheits-Test
- Deutschland: Corona-Warn-App im Test
- UK: NHS Covid 19 im Test
- Südafrika: Covid Alert South Africa
- USA: Covid Alert NY im Test
- Kanada: Covid Alert Canada im Test
- Australien: Covid Safe Australia im Test
- So testen wir die Sicherheit der Corona-Warn-Apps
- Corona Warn-Apps im Sicherheits-Test: Ergebnisse & Fazit
Bei ihrer Corona-App ging die australische Regierung eigene und umstrittene Wege. Die Sicherheitsbewertung von umlaut ist aber sehr gut.Nur rund 14 Tage nach ihrer ersten Ankündigung wurde die vom Australischen Gesundheitsministerium in Auftrag gegebene App im April 2020 veröffentlicht. Entwickelt...

Bei ihrer Corona-App ging die australische Regierung eigene und umstrittene Wege. Die Sicherheitsbewertung von umlaut ist aber sehr gut.
Nur rund 14 Tage nach ihrer ersten Ankündigung wurde die vom Australischen Gesundheitsministerium in Auftrag gegebene App im April 2020 veröffentlicht. Entwickelt hat sie ein Konsortium um die Firmen Delv Pty Ltd, Ionize Pty Ltd, Atlassian und andere.
Nach nur 24 Stunden hatten sie eine Million, nach 48 Stunden zwei Millionen und nach zwei Wochen vier Millionen Australier installiert. Doch nach nun rund einem Jahr stagniert die Nutzerzahl bei rund sieben Millionen.
Die australische App nutzt zur Abstandserkennung das auf Bluetooth LE basierende Verfahren BlueTrace, das von der Regierung Singapurs entwickelt wurde. Somit setzt Covid Safe bewusst nicht auf das Apple/Google Exposure Notification Framework.
Da die App die Begegnungsdaten jedoch auf zentralen Servern speichert, stand sie von Anfang an in der Kritik von Datenschützern. Hinzu kam, dass zur Einführung eine Zeit lang offenblieb, ob die Nutzung der App gesetzlich vorgeschrieben werden könnte.
Diese Befürchtungen wurden zwar mittlerweile durch gegenteilige Gesetzgebung entkräftet, doch ein angekratztes Image blieb. Mittlerweile wird in Australien darüber diskutiert, eine komplett neue Alternative zu Covid Safe zu entwickeln.

Trotz der Bedenken, die sich vor allem aus der zentralen Datenhaltung ergaben, attestiert umlaut der App ein insgesamt sehr gutes Sicherheitsniveau. Schwächen erkannten die Tester wenig überraschend beim Schutz persönlicher Daten, die Datenübertragung liegt dagegen auf demselben hohen Niveau wie die Lösungen aus Deutschland, UK und USA.
Keine Mängel fanden die Experten im Bereich Integritätsverlust und Rechteauswertung, auch beim Schutz des als Open Source veröffentlichten Quellcodes liegt die App weit vorn. Im Gegensatz zur ausgeprägten Kritik erreicht sie in unserer Sicherheitsbewertung den zweiten Rang.
connect-Urteil: sehr gut (912 von 1000 Punkten)