Mobilfunk-Discounter: Nettokom, Netzclub, Ortel Mobile, Otelo & Tchibo
- Mobilfunk-Discounter im Test 2021
- Mobilfunk-Discounter: 1&1, Aldi Talk, Ay Yildiz & Blau
- Mobilfunk-Discounter: Congstar, Drillisch, Fonic & Klarmobil
- Mobilfunk-Discounter: Lebara, Lidl Connect, Lycamobile & Mobilcom-Debitel
- Mobilfunk-Discounter: Nettokom, Netzclub, Ortel Mobile, Otelo & Tchibo
- Mobilfunk-Discounter: So testen wir & Fazit
NettokomAuch der Markendiscounter Netto hat ein eigenes Mobilfunkangebot im Sortiment. In der Gesamtwertung liegt er im Mittelfeld und gleichauf mit dem Mitbewerber Lidl.Zu Aldi und Lidl gesellt sich – der nach eigener Beschreibung „Markendiscounter“ – Netto. Dies gilt nicht nur für Lebensm...
Nettokom
Auch der Markendiscounter Netto hat ein eigenes Mobilfunkangebot im Sortiment. In der Gesamtwertung liegt er im Mittelfeld und gleichauf mit dem Mitbewerber Lidl.
Zu Aldi und Lidl gesellt sich – der nach eigener Beschreibung „Markendiscounter“ – Netto. Dies gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch im Mobilfunk. Die Prepaid- Tarife von Nettokom sind konkurrenzfähig, aber auch vergleichbar mit denen der Mitbewerber: Der fürs gebuchte Datenpaket fällige Pauschalbetrag wird alle 28 Tage vom Prepaid-Guthaben abgebucht, Sprach- und SMS-Flatrates sind Standard.
Auch die maximale Datenrate von 25 Mbit/s ist für Prepaid-Angebote im Telefónica-Netz mittlerweile branchenüblich. Die von umlaut durchgeführten Crowdsourcing- Analysen bescheinigen dem Nettokom-Angebot eine gute Performance.
An den Ergebnissen in den Kategorien Breitbandversorgung und Datenraten gibt es nichts zu meckern, lediglich der Anteil an Samples in der höchsten Datenraten-Klasse „UHD-Video“ (min. 20 Mbit/s) ist bei vergleichbaren Angeboten etwas höher.
Von den im Telefónica-Netz aktiven MVNOs schneiden in unserer Bewertung aber nur Tchibo und Fonic etwas besser ab, in der Gesamtwertung liegt Nettokom im Mittelfeld und gleichauf mit Discounter-Rivale Lidl.
Im Telefónica-Netz connect-Testurteil: sehr gut (911 von 1000 Punkten)
Netzclub
Die Besonderheit an diesem Telefónica-eigenen Discountangebot: teilweise Werbefinanzierung. Bis auf leichte Schwächen bei Gaming-Latenzen passt die Gegenleistung.
Noch eine weitere Telefónica-Eigenmarke – aber mit einer echten Besonderheit: nämlich werbefinanzierten Tarifen. Wer bereit ist, pro Monat bis zu 30 Mitteilungen über Aktionen und Neuigkeiten der angeschlossenen Partnerunternehmen (wie BMW, Coca-Cola oder McDonald‘s) zu empfangen, erhält dafür alle vier Wochen ein kostenloses Gigabyte Datenvolumen.
Das kommt dann aufs Inklusivvolumen des gebuchten Tarifs obendrauf. Die maximale LTE-Datenrate liegt bei 21,6 Mbit/s, je nach Tarif gibt es außerdem Freieinheiten oder Flatrates für Sprache und SMS. In den umlaut-Analysen schneidet auch dieser Discount-Provider mit „sehr gut“ ab.
Die per Crowdsourcing ermittelten Leistungsdaten liegen weitgehend auf dem Niveau der anderen Angebote im Telefónica-Netz, bei den Download-Datenraten sogar im oberen Bereich.
Punkte verliert Netzclub allerdings für einen vergleichsweise geringen Anteil der Samples in der anspruchsvolleren Latenzklasse Gaming (höchstens 50 Millisekunden). Doch wer sich am Netzclub-Werbedeal nicht stört, fährt auch mit diesem Angebot sehr gut.
Im Telefónica-Netz connect-Testurteil: sehr gut (887 von 1000 Punkten)
Ortel Mobile
Auch Telefónica hat ein eigenes Angebot vor allem für internationales Telefonieren. Die Resultate der Datenbewertungen sind unterdurchschnittlich, aber noch gut.
Da Angebote wie Lebara oder Lycamobile zeigen, dass es eine gar nicht so kleine Zielgruppe für internationale, grenzüberschreitende Telefonkommunikation gibt, bedient auch Telefónica dieses Segment: mit seiner Eigenmarke „Ortel“.
Entsprechend enthalten einige der angebotenen Tarife zusätzliche Minutenpakete für Auslandstarife. Doch auch Datenkommunikation zählt selbstverständlich zum angebotenen Portfolio – hier können die Inklusivpakete sogar bis zu 25 GB/Monat betragen. Die maximale LTE-Datenrate liegt bei den branchenüblichen 25 Mbit/s.
Das von umlaut analysierte Crowdsourcing bescheinigt auch diesem Telefónica- Angebot eine gute Breitbandversorgung. Leichte Abstriche müssen Ortel-Mobile- Kunden jedoch bei den Download-Datenraten und Latenzen machen.
Bei den Datenraten liegen die Anteile in den beiden höheren Klassen „HD-Video“ (min. 5 Mbit/s) und „UHD-Video“ (min. 20 Mbit/s) jeweils unter dem Durchschnitt, auch bei den Latenzen ist dies in beiden Roundtrip-Klassen (Sprachdienste, max. 100 ms und Gaming, max 50 ms) zu beobachten.
Im Telefónica-Netz connect-Testurteil: gut (818 von 1000 Punkten)
Otelo
Die hauseigene Discountmarke der Düsseldorfer profitiert vom guten LTE-Ausbau des Vodafone-Netzes und erzielt in den Crowdsourcing-Analysen ein insgesamt sehr gutes Ergebnis.
Auch bei Vodafone gibt es eine hauseigene Discountmarke. Mit Otelo richten sich die Düsseldorfer an besonders preissensible Kunden – Prepaid-Tarife gibt es schließlich auch unter dem Namen „Callya“ unter der Marke des Mutterkonzerns.
Der wesentliche Unterschied sind die maximalen Datenraten: Bei Otelo liegen sie für Prepaid-Angebote bei 21,6 Mbit/s, für Postpaid (also Vertrags-Tarife) bei 50 Mbit/s. Demgegenüber erlaubt Callya bis zu 500 Mbit/s und bietet optional sogar Zugriff auf 5G – was bei Otelo schon aufgrund der limitierten Datenraten wenig sinnvoll wäre.
In den Crowdsourcing-Analysen von umlaut kann sich aber auch das Discountangebot Otelo durchaus sehen lassen – es erzielt nur einen Punkt weniger als 1&1 im Vodafone-Netz. Breitbandversorgung und Latenzen liegen auf demselben, hohen Niveau – nur bei der Anzahl der Samples in den höheren Datenratenklassen fällt Otelo geringfügig zurück.
Der Grund könnte sein, dass sich viele Otelo-Kunden für die etwas langsameren, aber günstigeren Tarife entscheiden.
Im Vodafone-Netz connect-Testurteil: sehr gut (922 von 1000 Punkten)
Tchibo
Auch der bekannte Kaffeeröster nutzt seine breite Vertriebsstruktur, um Mobilfunk-Discountangebote zu vermarkten. Die gebotenen Leistungen können sich absolut sehen lassen.
Das Angebot hat Tradition: Gemeinsam mit Telefónica war der Kaffeeröster tatsächlich der erste Mobilfunk-Discountanbieter in Deutschland – ein entsprechendes Joint Venture der beiden Marken startete bereits im Jahr 2004. Mittlerweile zählt das Sortiment zu den etablierten Discountangeboten hierzulande, wird aber inhaltlich stetig weiterentwickelt.
Innovativ sind beispielsweise die „Vorteilspakete“, bei denen Prepaid-Kunden zwölf mal vier Wochen vergünstigt im Voraus bezahlen. Die maximale LTE-Datenrate liegt bei den üblichen 25 Mbit/s, Sprach- und SMS-Flatrates sind selbstverständlich dabei.
Die von umlaut durchgeführten Analysen liefern das beste Ergebnis für einen Anbieter im Telefónica-Netz. Die Breitbandversorgung kann sich sehen lassen, auch bei den Download-Datenraten und den Latenzen liegt das Tchibo-Angebot auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.
Nur einige MVNO-Offerten in den Netzen von Telekom oder Vodafone landen in unserer Gesamtwertung noch weiter vorne. Doch „sehr gut“ ist auch dieses traditionsreiche Discountangebot auf jeden Fall.
Im Telefónica-Netz connect-Testurteil: sehr gut (917 von 1000 Punkten)