Tarif-Check

Tarif-Check: Internationale Mobilfunktarife 2023

4.7.2023 von Josefine Milosevic

Wer mit Familie und Freunden außerhalb der EU im Austausch bleiben will, ist mit Prepaid-Karten der Ethno-Discounter gut bedient. Die Tarife im Check.

ca. 2:35 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Tarif-Check: Internationale Mobilfunktarife 2023
  2. Tarif-Check: Internationale Mobilfunktarife
Tarif-Check: Internationale Mobilfunktarife 2023
Tarif-Check: Internationale Mobilfunktarife 2023
© RSplaneta / New Africa / shutterstock.com

Das dürfte mittlerweile bekannt sein: Seit Mitte Juni 2017 fallen dank der EU-Regulierung fürs Telefonieren und Surfen im EU-Ausland keine zusätzlichen Gebühren an. Diese erfeuliche Vorgabe wurde von der EU-Komission im Juli 2022 um weitere zehn Jahre verlängert. Doch während sich Urlauber in 27 EU-Ländern sowie in Island, Lichtenstein und Norwegen freuen können, sind Menschen, die aus Deutschland heraus Kontakt ins Ausland halten, schlechter dran.

Vor allem, wenn Freunde oder Familie im Nicht-EU-Ausland sitzen, wird's mit einem herkömmlichen Mobilfunkvertrag teuer. Denn damit sind Anrufe aus Deutschland in Länder außerhalb der EU ein kostspieliges Vergnügen.

Ay Yildiz: für Türkei top

Hier empfiehlt sich ein Blick auf Prepaid-Karten, die speziell die Ethno-Communities adressieren und Inklusivminuten oder sogar Sprachpauschalen zu bestimmten Zielen anbieten. Sie sind in der Regel die bessere Wahl. Wer etwa mit seinen Lieben in der Türkei in Kontakt bleiben will, für den ist der Telefónica-Partner Ay Yildiz mit Sitz in Düsseldorf die erste Wahl: Seit über 16 Jahren offeriert der Mobilfunker für die türkischstämmige Gemeinde ein attraktives Portfolio.

Tarife für Anrufe weltweit

Wer abseits des Bosporus mit der Verwandschaft in Fernzielen wie etwa Bangladesch, Indien, Hongkong oder Thailand telefoniert, für den haben Ortel Mobile und Lebara interessante Offerten auf Lager. So gelten die Inklusivminuten nicht nur für ein Land, sondern lassen sich weltweit nach Wahl abtelefonieren.

Die beiden Ethno-Discounter nutzen ebenfalls das sehr gute Telefónica-Netz. Der Datenturbo 5G ist bei allen drei Anbietern bislang leider noch nicht freigeschaltet. Doch mit bis zu 50 Mbit/s via LTE ist man immerhin nicht auf der Schleichspur unterwegs. Wir haben die Angebote verglichen und zeigen Ihnen auf der folgenden Seite, für welchen Typ sich welches Paket am meisten lohnt. Für einen schnellen Überblick finden Sie alle Einzelheiten in der Tabelle hier.

So testet connect

Beim Check der Mobilfunkanbieter wurden die Smartphone-Bundles für Wenig-, Normal- und Vielnutzer von Ay Yildiz, Lebara und Ortel Mobile getestet.

Wir haben die Prepaidangebote anhand von drei Nutzertypen und vier Kriterien bewertet. Dabei wurde der Durchschnittspreis über 13 Monate inklusive der Einrichtungsgebühren berechnet. Warum 13 Monate? Weil der Abrechnungszyklus 28 Tage beträgt, sodass über ein Jahr gerechnet ein Monat mehr bezahlt werden muss. Das Datenvolumen sowie die Inklusivminuten für Auslandsanrufe flossen ebenfalls in die Berechnung ein.

  • Der Wenignutzer schaut hauptsächlich auf den Preis und nutzt sein Smartphone zwar regelmäßig, aber eher moderat.
  • Dem Normalnutzer sind neben den Kosten die Netzqualität und der Service gleichermaßen wichtig.
  • Der ambitionierte Vielnutzer legt vor allem Wert auf ein leistungsstarkes und schnelles Datennetz.

So haben wir bepunktet:

Tarif (je nach Nutzertyp zwischen 150 und 350 Punkte)

Hier sind die Kosten ausschlaggebend: Es wurden die monatlichen Fixkosten bei Prepaid-Angeboten errechnet. Eine Hardware-Finanzierung haben wir aus Gründen der Vergleichbarkeit nicht berücksichtigt.

Netzqualität (je nach Nutzertyp zwischen 150 und 350 Punkte)

Wie leistungsfähig sind die Datennetze der Netzlieferanten Telekom, Vodafone oder Telefónica Deutschland? Diese Frage stellt sich hier nur eingeschränkt, da alle drei Kandidaten mittlerweile das Netz der deutschen Telefónica nutzen. Als Grundlage für die Bewertung der Netzqualität haben wir den aktuellen connect-Netztest aus Heft 1/23 herangezogen. Erfreulich: Das Telefónica-Netz konnte deutlich zulegen und hat zum wiederholten Mal mit der Gesamtnote „sehr gut“ abgeschnitten.

Ay Yildiz: speziell für Türkei-Kontakte

Ay Yildiz nimmt im Dreiervergleich eine Sonderstellung ein, da sich der Mobilfunker auf die türkischstämmige Gemeinde in Deutschland spezialisiert hat. Für Menschen, die mit der Türkei Kontakt halten wollen, sind die Angebote von Ay Yildiz die beste Wahl, weshalb wir hier eine Sonderauszeichnung vergeben.

Mobilfunknetztest 2023

Mobilfunknetztest 2023

Netztest: Wer hat das beste Handy-Netz?

Unseren großen Mobilfunknetztest führen wir im 29. Jahr durch. Wie seit Jahren gewohnt, verbindet er maximale Objektivität mit größter Kundennähe.…

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

SIM-Karten-Shopping beim Discounter

Tarife

Tarife der Mobilfunk-Discounter im Vergleich

Viel Leistung für wenig Geld – damit locken Mobilfunk-Discounter. Wir zeigen, welcher Netzbetreiber als Partner hinter den einzelnen Marken steht.

Smartphone-Tarif vom Discounter

Tarife

Discount-Tarife für Smartphones im Vergleich

Mobilfunk-Discounter sind schon längst keine Nischenanbieter mehr und locken mit viel Leistung für wenig Geld. Doch Unterschiede gibt’s auch hier: Wir…

Telekom, Vodafone & O2: Wer hat das beste Mobilfunk-Angebot?

Tarife, Netz & Service

Telekom, Vodafone & O2: Wer hat das für Sie beste…

Die Mobilfunker zielen auf Kundschaft. Aber wer hat für Ihre Ansprüche das beste Angebot? connect hat die Smartphone-Bundles von Telekom, Vodafone und…

Mobilfunk-Discounter-Check

Discounter und Provider im Check

Alternative Mobilfunker im Vergleich: Tarife, Netze und…

Mobilfunk muss nicht teuer sein. Wir haben die wichtigsten alternativen Anbieter anhand von Tarifen, Netzqualität und Service verglichen.

1&1

Tarifänderung

1&1: 5G Allnet-Flat Max wird teurer und langsamer

Der Mobilfunkanbieter 1&1 passt die Preise seines höchsten Tarifs "XXL Max" an - Kunden müssen sich auf eine saftige Erhöhung einstellen. Anderweitig…