Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Over-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer

JBL Tour One im Test

Mit dem Tour One bringt JBL einen faltbaren und leichten Over-Ear-Hörer mit Vollausstattung für unterwegs. Auch ANC ist an Bord. Was er noch zu bieten hat, lesen Sie in unserem AUDIO-Test.

Autor: Christian Möller • 16.11.2021 • ca. 1:05 Min

JBL Tour One im Test
JBL Tour One im Test
© JBL

Anders als der JBL Club One (hier unser Test) richtet sich der JBL Tour One an Musikfans, die ihre Lieblingssongs gerne unterwegs und möglichst ungestört genießen möchten. Mit 268 Gramm gehört der Hörer zu den leichteren seiner Spezies, Kopfband (verstellbar mit Rasten) und Ohrkissen sind ausr...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • ohne ANC ausgewogenes Klangbild
  • gute App
  • lange Akkulaufzeit

Contra

  • ANC-Modus verstärkt den Bassbereich

Fazit

AUDIO Klangurteil: 71 Punkte; Preis/Leistung: sehr gut

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Anders als der JBL Club One (hier unser Test) richtet sich der JBL Tour One an Musikfans, die ihre Lieblingssongs gerne unterwegs und möglichst ungestört genießen möchten.

Mit 268 Gramm gehört der Hörer zu den leichteren seiner Spezies, Kopfband (verstellbar mit Rasten) und Ohrkissen sind ausreichend bequem gepolstert und mit weichem Kunstleder überzogen. An der Verarbeitung gab im Test wahrlich nichts auszusetzen: Keine Grate oder scharfen Kanten, die Spaltmaße waren perfekt.

Bedienung

Die Bedienung erfolgt zunächst über mechanische Tasten (Einschalten, Bluetooth-Pairing, ANC aktivieren, Lautstärke einstellen) doch es gibt auch Touch-Gesten, die man auf der Außenseite der Kapseln ausführt.

Hiermit steuert man die Quelle oder aktiviert den Sprachasisstenten. Auch diese Steuerung klappte im Test nach einer kurzen Eingewöhnungsphase reibungslos.

Kopfhörer Bestenliste

ANC & Bluetooth-Betriebsarten

Das adaptive ANC stellte die Außengeräusche ab, veränderte den Klang jedoch hörbar: Mit ANC legte der Tour One im Bass ein Pfund zu, was nicht jedermanns Geschmack ist.

Bei deaktiviertem ANC klang er hingegen tonal ausgewogen. Prima: Das ANC funktioniert auch im Kabelbetrieb. Drei spezielle Bluetooth-Betriebsarten lassen sich nur per App umschalten. Im Normal-Modus soll die drahtlose Verbindung selbst bei viel Funkverkehr in der Umgebung stabil bleiben.

Der Audio-Modus (Standardeinstellung) ist für die Musikwiedergabe optimiert, während der Video-Modus Latenzen minimiert und so die Lippensynchronität verbessern soll. Das ist auch beim Gaming ein Vorteil.

Fazit

Hier ist JBL ein brauchbarer Hörer gelungen. Die Bedienung klappte prima, der Klang war ausgewogen, wenngleich mit ANC zu basslastig. Das ANC arbeitete effektiv, kam aber nicht an die Platzhirsche von Bose oder Apple heran.

Nächste passende Artikel
JBL Live Pro 2
In-Ear-Kopfhörer JBL Live Pro 2 im Test
91,2%
JBL_Tune-130NC_Lifestyle
JBL Tune 130NC TWS und Tune 230NC TWS Günstige In-Ears von JBL im Test: Zweieiige Zwillinge
JBL-Charge-5-Lifestyle
JBL Club One
Noise Cancelling Kopfhörer JBL Club One im Test
JBL L100 Classic im Test
Retro-HiFi Lautsprecher JBL L100 Classic im Test
JBL Flip 4
Wireless-Boxen JBL Flip 4 im Test
JBL Studio 590
Mehr zum Thema
Edifier Neobuds S im Test
In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer Edifier Neobuds S im Test
Ultrasone Signature Pulse im Test
Bang & Olufsen Beoplay EX im Test
Austrian-Audio-Hi-X65-15-1-
Over-Ear-Studiokopfhörer Austrian Audio Hi-X65 im Test