Heizungsregelung mit Smart-Home-Technik
Somfy Heizkörper-Thermostat io im Test
- Smarte Heizkörperthermostate im Test: Runter mit den Heizkosten
- AVM FritzDECT 302 im Test
- Bosch Smartes Heizkörper-Thermostat II im Test
- Devolo Home Control Heizkörperthermostat im Test
- eQ-3 Heizkörperthermostat Evo im Test
- Eve Thermo im Test
- Gigaset Thermostat im Test
- Somfy Heizkörper-Thermostat io im Test
- Tado Starter-Kit Smartes Heizkörper-Thermostat V3+ im Test
- Telekom Magenta Comet WiFi Thermostat im Test
- So geht's: smartes Heizkörperventil montieren
In der Smart-Home-Produktwelt von Somfy findet sich der Heizkörper-Thermostat io für 95 Euro. Er setzt die Smart-Home-Zentrale „TaHoma Switch“ voraus, die idealerweise schon vorhanden ist oder für 199 Euro gekauft werden will. Im Online-Shop bietet Somfy ein Dreier-Set der Thermostatregler für 270 Euro oder ein Fünfer-Set („Heizungskit XXL“) für 445 Euro an – der TaHoma Switch ist darin jedoch nicht enthalten.
Der Heizkörper-Thermostat io besitzt ein hell leuchtendes Punktmatrix-Display, das durch sein weißes Kunststoffgehäuse durchscheint und Informationen wie die eingestellte Temperatur, aber auch Statusangaben etwa während der Installation mit Zahlen oder Symbolanimationen anzeigt. Die Frontfläche dient als Bedienelement und lässt sich in Richtung Plus oder Minus kippen – was der Regler jeweils mit einem satten Klick bestätigt. Für einen künftigen Wechsel der beiden ab Werk eingelegten AA-Batterien muss der am Ventil montierte Regler ein Stück gegen den Uhrzeigersinn gedreht und abgezogen werden. Dann bleibt der Ventilgewinde am Heizventil aufgeschraubt, das Gerät an sich lässt sich jedoch abziehen. Für die Montage legt Somfy drei zusätzliche Gewindeadapter bei.
Ist der Thermostat durch Herausziehen der Batterieisolation aktiviert, befindet sich das Gerät für 10 Minuten im Anmeldungsmodus. In dieser Zeit gilt es, die Anmeldung am TaHoma Switch über dessen Weboberfläche zu bestätigen. Verpasst man das Zeitfenster, heißt es Batterien entnehmen und neu einsetzen – dann beginnt der Prozess von vorn. Die Funkübertragung findet nach dem Somfy-eigenen Protokoll io-homecontrol (868 MHz) verschlüsselt statt – der Hinweis auf die genutzte Funktechnik steckt auch im Zusatz „io“ des Produktnamens. Nach Montage und Kalibrierung ist der Regler dann einsatzbereit.
Steuerung per Web oder App
Die Regler lassen sich in der App oder über die Weboberfläche unterschiedlichen Räumen zuordnen. Hier legt der Nutzer dann auch den oder die gewünschten Heizpläne an. Dabei unterscheidet das System zwischen den drei Situationen „Zuhause“, „Nacht“ und „Abwesend“. Im Thermostat integriert ist ein Temperatursensor inklusive Fenster-offen-Erkennung – Letztere senkt nach Erkennen eines Temperaturabfalls die Zieltemperatur automatisch für 10 Minuten ab.
Um Unterschiede zwischen der Messung direkt am Heizkörper und der tatsächlichen Raumtemperatur auszugleichen, lässt sich ein Offset eintragen. In App oder Web-Oberfläche kann der Nutzer außerdem den Regelbereich einschränken, indem er eine MAX- und eine MIN-Temperatur hinterlegt. Direkte Einstellungen am Regler lassen sich außerdem durch eine Kindersicherung unterdrücken. Wird die Heizungssteuerung in eine größere Somfy-Smart-Home-Installation integriert, kann man außerdem Wenn-Dann-Regeln definieren. Denkbar ist zum Beispiel, bei Sonnenschein motorische Rollläden zu öffnen und gleichzeitig die Heizungstemperatur zu reduzieren. Unabhängig von der Steuerung sorgen die Regler für Verkalkungs- und Frostschutz.


Vielfältige Zusatzoptionen möglich
Das gesamte Somfy-Smart-Home-System lässt sich auch über die Sprachassistenten Amazon Alexa oder Google Assistant steuern. Über die Somfy-App lassen sich die Wunschtemperaturen für einzelne Räume auch von unterwegs einstellen, eine Anwesenheitserkennung per Geofencing gibt es allerdings nicht. In Kombination mit weiteren Somfy-Sensoren wie Bewegungsmeldern ließen sich aber beispielsweise Regeln definieren, die Heizeinstellungen von deren Input abhängig machen.
Im Somfy-Produktsortiment finden sich auch noch ein Raumthermostat (189 Euro), an dem sich die Wunschtemperatur manuell vorwählen lässt, der „TaHoma Szenario Player“ (90 Euro), mit dem sich in der TaHome-Basis vordefinierte Szenen per Fingertipp aktivieren lassen sowie das „Erweiterungskit Klima“ (218 Euro), das zwei separate Sensoren für Sonnenintensität und Temperatur enthält. Letztere können dann neben der Steuerung von Rollläden, Jalousien oder Markisen auch die Heizungseinstellungen anhand von Sonnenstand und Raumtemperatur regeln.
Für wen geeignet?
Die Somfy-Heizungssteuerung integriert sich nahtlos in den Rest der Somfy-Smart-Home-Welt und bietet alle wichtigen Funktionen. Interessant ist hier vor allem die Kombination mit Steuerungen für Rollläden, Jalousien oder Markisen. Schließlich ist Sonne eine kostenlose Wärmequelle gerade auch im Winter.
Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023