Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
connect Breitband-Hotline-Test 2018

Deutschland: Pÿur, Telefonica Deutschland & Congstar

Autor: Josefine Milosevic • 2.8.2018 • ca. 2:30 Min

Pÿur - Tele ColumbusDer kleinste Kabelbetreiber leistet guten Service, der allerdings länger auf sich warten lässt. Mit rund 3,6 Millionen angeschlossenen Haushalten, von denen 575.000 das Triple-Play-Angebot nutzen, ist die in Berlin ansässige Firma der drittgrößte Kabelnetzbetreiber. Auch di...

PŸUR LOGO
PŸUR ist eine Marke der Tele Columbus AG.
© PŸUR / Tele Columbus

Pÿur - Tele Columbus

Der kleinste Kabelbetreiber leistet guten Service, der allerdings länger auf sich warten lässt.

Mit rund 3,6 Millionen angeschlossenen Haushalten, von denen 575.000 das Triple-Play-Angebot nutzen, ist die in Berlin ansässige Firma der drittgrößte Kabelnetzbetreiber. Auch dieses Unternehmen hat schon einige Zukäufe hinter sich und vereint kleinere regionale Kabelnetzbetreiber wie Pepcom, HL komm und Primacom unter seinem Firmendach. 

Ordentliche Berater, lange Wartezeit 

Seit Herbst 2017 vertreibt Tele Columbus sein Kabel- und Breitbandgeschäft unter dem Namen Pÿur und sorgt mit neuem, überschaubarem Tarifportfolio und kurzen Vertragszeiten für Transparenz und Flexibilität. Das wäre manchem Berater zu wünschen: Bei der Frage nach einem Triple-Play-Angebot hielt sich ein Hotliner beispielsweise nicht mit einer Bedarfsanalyse auf, sondern riet zum erstbesten Tarif. Dabei ging er auf keinerlei Grundpreisrabatte ein, wie sie im Web beworben werden, und glänzte auch nicht mit technischem Sachverstand. Doch das war eher die Ausnahme: Die meisten Agenten leisteten gute Arbeit und gingen engagiert auf Fragen ein. Ärgerlich allerdings die langen Wartezeiten. Wer zukauft, braucht irgendwann mehr Personal.

connect-Testurteil: gut (402 von 500 Punkten)

Telefónica Deutschland Logo
Telefónica Deutschland
© Telefónica Deutschland

Telefonica Deutschland

Es geht aufwärts mit dem Service: Das meist fachkundige Team ist gut erreichbar, nur die Wartezeit nervt.

Man könnte meinen, der nach Kundenanzahl größte deutsche Mobilfunker hat andere Sorgen als sein Festnetz: Schließlich haben die Münchner mit der Zusammenführung der beiden Mobilfunknetze E-Plus und O2 das europaweit größte Netzprojekt zu stemmen. 

Gut erreichbar, längere Wartezeit 

Einen großen Wurf in Sachen Festnetz machte Telefónica Deutschland zuletzt vor sechs Jahren, als sie Hansenet in den Konzern integrierte und auf einen Schlag über 2,2 Millionen DSL-Kunden gewann. Seit 2013 kooperiert der Komplettanbieter mit der Telekom und kann so deren VDSL- und Vectoring-Vorleistungsprodukte nutzen. Einige Zeit war das Thema Service eine offensichtliche Schwachstelle im Unternehmen, doch mittlerweile hat sich der Kundendienst stabilisiert. Die Hotline ist besser erreichbar, nur ein Testanruf ging ins Leere. Doch mangelt es wohl nach wie vor an Personal: Nahezu vier Minuten betrug die Wartezeit im Schnitt. Optimierungsbedarf gibt’s zum Teil auch bei der Kompetenz: Bei der Frage nach dem benötigten Datentempo ließen einige Mitarbeiter die Beratung unter den Tisch fallen und wollten möglichst schnell zum Vertragsabschluss drängen. Doch alles in allem schlug sich die Telefónica-Hotline wacker.

connect-Testurteil: gut (392 von 500 Punkten)

Mobilfunk-Hotlinetest Congstar
Congstar
© Congstar

Congstar

Die Congstar-Truppe ist fachlich nicht immer auf der Höhe, doch dafür am schnellsten am Draht.

Vor elf Jahren ging die Telekom-Zweitmarke an den Start – mit der Zielrichtung, die Abwanderung der Mobilfunk- und DSL-Kundschaft zur Billiganbieter-Riege zu verhin- dern. Schon bald hatte Congstar auch entbündelte DSL-Bundles im Programm, bei denen der Telekom-Telefonanschluss obsolet war. 

Wissen lückenhaft, dafür schnell 

Die Rechnung ging auf: Mit über vier Millionen Kunden gehört Congstar zum Wachstumsbringer im Konzern. Die Kölner profitieren vom hervorragend ausgebauten Netz der Mutter und sind mit ihren Produkten auch stationär in den T-Shops vertre- ten. Die Billigmarke zeigt sich gern innovativ: Einen LTE-WLAN-Hotspot für Zweit- oder Ferienwohnung brachten die Rheinländer schon 2016 und damit deutlich früher als Vodafone. Die Hotline ist top erreichbar: Die Congstar-Truppe ist im Schnitt schon nach knapp einer Minute am Apparat und damit deutlich schneller als die Kollegen der deutschen Konkurrenz. Doch Luft nach oben gibt’s beim Wissen: Vor allem bei technischen Fragen wie der Optimierung der WLAN-Reichweite wussten manche Agenten keinen Rat und geizten auch bei Fragen zu Tarifen oder Rufnummernportie- rung mit Detailinformationen.

connect-Testurteil: befriedigend (374 von 500 Punkten)

Nächste passende Artikel
Breitbandfestnetz-Anbieter in der Schweiz im Vergleichstest
Breitbandfestnetz-Anbieter in Österreich im Test
connect Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test Breitband- und Festnetztest Österreich 2021
connect Festnetztest 2021
Breitband- und Festnetz-Anbieter im Vergleichstest - connect Festnetztest 2020
connect Festnetztest 2019
Telefon Hotline
connect Breitband-Hotline-Test 2017 Wie gut sind die Hotlines der Breitband-Anbieter?
connect Hotline-Test
Pressemitteilung Breitband-Hotline-Test Breitband-Hotlines im connect-Test
Mehr zum Thema
shutterstock-2083412794
Bundesweite und regionale Anbieter im Komplettcheck 2025 Festnetzanbieter im Vergleich: Wer hat das beste Angebot?
Hotline Test
shutterstock_712414768_Hotline
connect Breitband-Hotline-Test 2020
connect Breitband-Hotline-Test 2020 Hotlines: So gut wird Ihnen am Telefon geholfen