Tesla Model Y im Test
- Mercedes, Polestar, Tesla & Co.: E-Auto-Test - Wer bietet das beste System?
- Mercedes EQE 500 4matic im Test
- BMW i4 im Test
- Audi e-tron GT im Test
- Polestar 2 im Test
- Hyundai Ioniq 5 im Test
- Tesla Model Y im Test
- VW ID.4 Pro im Test
- 3 Chinesische E-Autos: Lixiang, Nio & Zeekr im Test
- E-Auto-Test: Ergebnisse & Fazit
- E-Auto-Test: So haben wir getestet
Bereits beim etwas flacheren und kleineren Model 3 traf Tesla die fragwürdige Entscheidung, auf ein eigenes Fahrerdisplay zu verzichten. Es bleibt zumindest gewöhnungsbedürftig, dass auch wichtige Infos wie die aktuelle Geschwindigkeit nur auf dem Zentralbildschirm sichtbar sind. Dass dort sogar ...

Bereits beim etwas flacheren und kleineren Model 3 traf Tesla die fragwürdige Entscheidung, auf ein eigenes Fahrerdisplay zu verzichten. Es bleibt zumindest gewöhnungsbedürftig, dass auch wichtige Infos wie die aktuelle Geschwindigkeit nur auf dem Zentralbildschirm sichtbar sind.
Dass dort sogar Einstellungen wie die Scheibenwischergeschwindigkeit untergebracht sind, steigert nicht gerade die Fahrsicherheit. Ein Headup-Display, das wenigstens den Tacho ersetzen könnte, wird ebenfalls nicht angeboten.
Außer einigen Lenkradtasten gibt es neben dem großen Touch-Display keine anderen Bedienelemente. Der Sprachassistent ist etwas gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber insgesamt gut.

Echte Tesla-Fans stört das alles wenig. Schon etwas schmerzhafter ist vielleicht die Tatsache, dass Tesla offenbar von seiner eigenen Infotainment-Software so überzeugt ist, dass eine Smartphone-Anbindung per Android Auto oder Carplay gar nicht erst unterstützt wird.
Da auch die Internetverbindung des Fahrzeugs ausschließlich über dessen eigenes LTE-Modem mit eSIM hergestellt wird, spielt das Smartphone des Fahrers auf großer Tour nur eine Nebenrolle. Immerhin darf es auf Wunsch Musik per Bluetooth zuspielen und lässt sich unterwegs induktiv aufladen. Ein WLAN-Hotspot, der wiederum andere Geräte mit Internet versorgen würde, ist ebenso wenig zu finden.

Bedienung verbesserungsfähig
Das Tesla-eigene Infotainmentsystem enthält jedoch selbst eine breite Auswahl an Entertainment-Optionen. Neben einer Vielzahl von Audio-Streamingdiensten ist im Stand sogar der Zugriff auf Youtube, Netflix oder Disney+ möglich. Und ein Internetbrowser bietet Zugriff auf jede Menge anderer Informationsquellen und Dienste. Beim Messaging mag sich Tesla jedoch nur mit SMS, nicht jedoch mit E-Mails anfreunden.
Technische Details: Tesla Model Y
Vollbild an/ausDetail | |
---|---|
Nennleistung: | 393 kW (534 PS) |
max. Drehmoment: | nicht bek. |
Höchstgeschwindigkeit: | 250 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h: | 3,7 s |
Akkukapazität (netto): | 79 kWh |
max. Ladeleistung: | 11 kW AC/250 KW DC |
Reichweite (WLTP): | max. 533 km |
Testwagenpreis: | 72 500 Euro |
Die Navigation nutzt das große Zentraldisplay, kennt aber keine 3D-Darstellung. Die für E-Fahrer wichtigen Ladestopps schlägt das Fahrzeug intelligent und zuverlässig vor – zeigt die Route aber nur bis zum nächsten Ladepunkt. Schick sind App-Funktionen wie die Remote-Darstellung der Fahrzeugumgebung oder ein Überhitzungsschutz.
Die Assistenzfunktionen umfassen automatisches Parken und fast alle anderen wichtigen Kategorien – nur einen Fernlichtassistenten gibt es trotz üppiger Kamerabestückung nicht. Speziell bei der Usability des Tesla erkannten die Tester doch noch ein wenig Verbesserungspotenzial.
connect-Urteil: befriedigend (693 Punkte)