VW ID.4 Pro im Test
- Mercedes, Polestar, Tesla & Co.: E-Auto-Test - Wer bietet das beste System?
- Mercedes EQE 500 4matic im Test
- BMW i4 im Test
- Audi e-tron GT im Test
- Polestar 2 im Test
- Hyundai Ioniq 5 im Test
- Tesla Model Y im Test
- VW ID.4 Pro im Test
- 3 Chinesische E-Autos: Lixiang, Nio & Zeekr im Test
- E-Auto-Test: Ergebnisse & Fazit
- E-Auto-Test: So haben wir getestet
Als größerer Bruder des in der Golfklasse positionierten VW ID.3 ist der ID.4 ein astreines Elektro-SUV. Innerhalb des Motorisierungs-Sortiments der Wolfsburger ist die von uns getestete heckangetriebene Ausführung „Pro Performance“ eher eine Vernunftsvariante für den Alltag, während seine ...

Als größerer Bruder des in der Golfklasse positionierten VW ID.3 ist der ID.4 ein astreines Elektro-SUV. Innerhalb des Motorisierungs-Sortiments der Wolfsburger ist die von uns getestete heckangetriebene Ausführung „Pro Performance“ eher eine Vernunftsvariante für den Alltag, während seine größeren Allrad-Brüder sportlichere Ambitionen zeigen. Aber auch bei VW gilt, dass die Infotainment-Ausstattung von der (E-)Motorisierung weitgehend unabhängig ist. Zu unserem Test tritt deren Version „Discover Media“ an.
Das 5,3 Zoll große Tacho-Display flankiert im ID.4 einen zentralen 12-Zoll-Touchscreen. An seiner Unterkante ist eine etwas gewöhnungsbedürftige Touchleiste für Schnellzugriffe auf wichtige Funktionen wie Lautstärke oder Klimatisierung platziert. Bei Bedarf lässt sich diese Kombination durch ein Headup-Display ergänzen.
Ein Lichtband vor der Windschutzscheibe liefert weitere Rückmeldungen, zum Beispiel bei der Nutzung der Sprachsteuerung oder durch animierte Richtungshinweise während der Zielführung durchs Navigationssystem. Die Sprachbedienung dürfte aber etwas dialogorientierter sein und mehr Fahrzeugfunktionen unterstützen.

Durchwachsene User Experience
Das Smartphone des Fahrers lässt sich kabellos per Android Auto oder Carplay anbinden und induktiv aufladen. Auf Wunsch teilt es dann auch seine Online-Anbindung, alternativ kann diese über das integrierte LTE-Modem mit eSIM und dafür gekaufte Datenpakete erfolgen.
Internetradio und Streamingdienste suchten wir im ID.4 jedoch vergeblich, Musik ließ sich im Test ausschließlich per Bluetooth zuspielen. SMS-Kommunikation unterstützt das Bordsystem in beiden Richtungen, E-Mails hingegen lassen sich dort nur anzeigen.

Die Navigation hat VW um eine intelligente E-Routenberechnung erweitert – die Ladeplanung und die Anzeige von Infos zu den Säulen an geplanten Ladestopps funktionieren im Fahrzeug gut. Erfolgt die Tourenplanung in der „We Connect“-App, berücksichtigt diese jedoch nicht die tatsächliche Batteriereichweite.
Privates Carsharing und einen digitalen Fahrzeugschlüssel gibt es nicht, ebenso wenig First- und Last-Mile-Navigation oder eine Remote-Türverriegelung.
Technische Details: VW ID.4 Pro
Vollbild an/ausDetail | |
---|---|
Nennleistung: | 150 kW (204 PS) |
max. Drehmoment: | 310 Nm |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h: | 8,5 s |
Akkukapazität (netto): | 77 kWh |
max. Ladeleistung: | 11 kW AC/135 KW DC |
Reichweite (WLTP): | max. 535 km |
Testwagenpreis: | 48 340 Euro |
Bei den Assistenzsystemen bietet der ID.4 den üblichen Umfang, Fernlichtassistent und automatische Park-Funktion fehlen aber. Gegenüber dem zur Markteinführung stark kritisierten Softwarestand hat sich die ID-Bedienung klar verbessert – noch etwas mehr Feinschliff wäre aber doch schön.
connect-Urteil: befriedigend (688 Punkte)