Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Infotainment, Navigation, Assistenzsysteme & Apps im Vergleich

BMW i4 im Test

Autor: Hannes Rügheimer • 1.11.2022 • ca. 1:25 Min

Der BMW i4 ist das elektrische Pendant zur 4er-Serie der Bayern – und die ist wiederum die Coupé-Variante des beliebten 3er-BMW. Der heckangetriebene 250-kW-Stromer wird dem sportlichen Image der Marke durchaus gerecht. Auch die Bedienelemente und -konzepte ähneln stark den aus dem Verbrenner-So...

BMW i4 im Test
BMW i4 im Test
© connect

Der BMW i4 ist das elektrische Pendant zur 4er-Serie der Bayern – und die ist wiederum die Coupé-Variante des beliebten 3er-BMW. Der heckangetriebene 250-kW-Stromer wird dem sportlichen Image der Marke durchaus gerecht. Auch die Bedienelemente und -konzepte ähneln stark den aus dem Verbrenner-Sortiment des Herstellers bekannten Lösungen.

Das gilt für den „Curved Widescreen“ mit Tacho- (13,3 Zoll) und per Fingertipp steuerbarem Multimedia-Display (14,9 Zoll) ebenso wie für den erfreulicherweise beibehaltenen iDrive-Controller und die komplementäre Bedienung über Lenkradtasten oder die KI-basierte Online-Spracherkennung. Letztere ist allerdings nur verfügbar, wenn das Auto eine Internetverbindung hat.

Smartphones lassen sich kabellos per Carplay beziehungsweise Android Auto anbinden und finden während der Fahrt Platz in einer induktiven Ladeschale, die unter einer Abdeckung in der Mittelkonsole platziert ist. Die Internetanbindung des Gesamtsystems erfolgt wahlweise übers gekoppelte Smartphone oder das sogar 5G-taugliche Mobilfunkmodem mit eSIM und dafür gebuchten Datenpaketen. Letztere sind nach Kauf drei Jahre lang gültig.

BMW i4 im Test: Cockpit
BMW i4 im Test: Cockpit
© connect

Freude am elektrischen Fahren

Für Unterhaltung während der Fahrt sorgen Musik vom Smartphone per Bluetooth oder USB, Audio von USB-Medien sowie UKW, DAB, Internet-Radio oder Spotify. SMS lassen sich lesen und versenden, E-Mails allerdings nicht. Auch auf einen Internetbrowser verzichtet der i4.

Die auf bewährter BMW-Tradition aufsetzende Navigation hat der Hersteller sinnvoll um eine komfortable E-Ladeplanung ergänzt. Parkplätze an den Straßen entlang der geplanten Route konnte das System allerdings nicht anzeigen.

BMW i4 im Test: App Screenshot
Electric Rider: Die „My BMW“-App bietet alles Wichtige und integriert auch E-Mobilitäts-Funktionen sinnvoll.
© connect

Technische Details: BMW i4

Vollbild an/aus
Detail
Nennleistung: 250 kW (340 PS)
max. Drehmoment: 430 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 5,7 s
Akkukapazität (netto): 80,7 kWh
max. Ladeleistung: 11 kW AC/205 KW DC
Reichweite (WLTP): max. 590 km
Testwagenpreis: 78 790 Euro

Die „MyBMW“-App lässt kaum Wünsche offen – nur das Teilen des aktuellen Standorts haben wir vermisst. Für die von der Marke oft betonte Freude am Fahren – und Pausieren – sorgen unter anderem Vorklimatisierung, dreidimensionale Remote-Anzeige des Fahrzeugstandorts und Liveinformationen zu laufenden Ladevorgängen.

Auch privates Carsharing mit digitaler Schlüsselübergabe wird unterstützt. In der Kategorie Assistenzsysteme bietet der BMW i4 alles, was unser Testkatalog verlangt, und auch die Funktion und Bedienung dieser Hilfsfunktionen überzeugt auf ganzer Linie. Insgesamt überführt der i4 klassische BMW-Tugenden auf gelungene Weise in die Elektro-Welt.

connect-Urteil: gut (815 Punkte)