Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Infotainment, Navigation, Assistenzsysteme & Apps im Vergleich

3 Chinesische E-Autos: Lixiang, Nio & Zeekr im Test

Autor: Hannes Rügheimer • 1.11.2022 • ca. 1:05 Min

NIO ET7 (AWD) im Test...

NIO ET7 (AWD) im Test

NIO ET7 (AWD) im Test
NIO ET7 (AWD) im Test
© Nio

Technische Details: NIO ET7 (AWD)

Vollbild an/aus
Detail
Nennleistung: 480 kW (653 PS)
max. Drehmoment: 850 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,8 s
Akkukapazität (netto): 100 kWh
max. Ladeleistung: 11 kW AC/130 KW DC
Reichweite (WLTP): 580 km
Testwagenpreis (Umgerechnet aus RMB): 78 566 Euro

Die Allrad-Sportlimousine bietet Top-Fahrleistungen. Seit Oktober ist sie auch bei uns bestellbar, wobei Nio hierzulande auf ein Abomodell setzt und eine Schnellaustausch- Infrastruktur für seine Feststoffakkus erst noch aufbauen muss. Klassisch laden kann man den Akku aber auch.

NIO ET7 (AWD) im Test: Cockpit
NIO ET7 (AWD) im Test: Cockpit
© Nio

Für europäische Nutzer gewöhnungsbedürftig ist der animierte Roboterkopf der KI „Nomi“ im Cockpit. Ansonsten macht der Hersteller bei der Bedienung vieles richtig. Carplay und Android Auto fehlen jedoch, und Deutsch muss die Sprachsteuerung erst noch lernen.

connect-Urteil: gut (758 Punkte)

Lixiang L9 AWD + Range Extender im Test

Lixiang L9 AWD + Range Extender im Test
Lixiang L9 AWD + Range Extender im Test
© Lixiang

Technische Details: Lixiang L9 AWD + Range Extender

Vollbild an/aus
Detail
Nennleistung: 240 kW (326 PS)
max. Drehmoment: 530 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 5,3 s
Akkukapazität (netto): 37,2 kWh
Tank (Benzin): 55 Liter
Reichweite (WLTP): 200+1115 km
Testwagenpreis (Umgerechnet aus RMB): 64 569 Euro

Die Besonderheit dieses Elektro-SUV ist sein benzinbetriebener Range Extender. Er dient zum Nachladen der Batterie während der Fahrt und verspricht so eine Reichweite von über 1300 km. Das L9-Cockpit dominieren zwei 15,7-Zoll-Touchscreens, von denen einer dem Beifahrer reserviert ist.

Lixiang L9 AWD + Range Extender im Test: Cockpit
Lixiang L9 AWD + Range Extender im Test: Cockpit
© connect

China-typisch fehlen Carplay und Android Auto, au ch die übrigen Infotainment-Funktionen sind noch ausbaufähig. Die Sprachsteuerung spricht noch kein Deutsch, doch die Assistenzfunktionen sind recht komplett, und das Gesamtpaket lässt sich gut bedienen.

connect-Urteil: befriedigend (711 Punkte)

ZEEKR 001 (AWD) im Test

ZEEKR 001 (AWD) im Test
ZEEKR 001 (AWD) im Test
© ZEEKR

Technische Details: ZEEKR 001 (AWD)

Vollbild an/aus
Details
Nennleistung: 200 kW (272 PS)
max. Drehmoment: 384 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,9 s
Akkukapazität (netto): 86 kWh
max. Ladeleistung: 11 kW AC/360 KW DC
Reichweite (WLTP): max. 526 km
Testwagenpreis (Umgerechnet aus RMB): 41 962 Euro

Die Elektromarke des Autokonzerns Geely, der auch an Polestar und zu 10 Prozent an Daimler beteiligt ist, soll 2023 nach Europa kommen. Die Daten des „Shooting Brake“ Zeekr 001 klingen vielversprechend. Bei der bewerteten Ausstattung vermissen wir aber Infotainment-Features inklusive Carplay und Android Auto, die Sprachsteuerung spricht bisher nur Chinesisch und Englisch.

ZEEKR 001 (AWD) im Test: Cockpit
ZEEKR 001 (AWD) im Test: Cockpit
© ZEEKR

Bei der Routenführung gibt es noch Verbesserungspotenzial, auch die Assistenzfunktionen sind etwas dünn – was vorhanden ist, lässt sich aber gut bedienen.

connect-Urteil: befriedigend (667 Punkte)