Ladenetztest 2025: Elektromobilitäts-Service-Provider (eMSP) im Test
- Ladenetztest 2025: Elektro-Mobilitätsprovider & Ladepunkt-Betreiber im Test
- Ladenetztest 2025: Elektromobilitäts-Service-Provider (eMSP) im Test
- Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) im Test
- Ladenetztest 2025: Fazit & Test-Ergebnisse
- Ladenetztest 2025: Weitere Infos
Elektromobilitäts-Service-Provider sind der zentrale Ansprechpartner für E-Auto-Fahrer und machen das Laden bei CPOs bequem möglich.Elektromobilitäts-Service-Provider stellen ihren Kunden insbesondere die Abrechnungs-Funktion fürs Laden zur Verfügung. In ihrer App helfen sie zudem dabei, eine ...
Elektromobilitäts-Service-Provider sind der zentrale Ansprechpartner für E-Auto-Fahrer und machen das Laden bei CPOs bequem möglich.
Elektromobilitäts-Service-Provider stellen ihren Kunden insbesondere die Abrechnungs-Funktion fürs Laden zur Verfügung. In ihrer App helfen sie zudem dabei, eine Ladestation überhaupt zu finden: Routenplanung, Filterung nach Kriterien wie Ladeleistung, Bezahloptionen und/oder Angebote in der Umgebung. Idealerweise läuft auch die Bezahlung per App, sonst per Ladekarte oder -Chip. Weil sich in der Branche die Abkürzung eMSP etabliert hat, verwenden wir sie ab sofort ebenfalls
EnBW
Zum siebten Mal in Folge sichert sich EnBW den Testsieg unter den eMSPs.
Seitdem wir unseren Ladenetztest durchführen, steht der baden-württembergische Energieversorger auf Platz eins unter den Elektromobilitäts-Providern. Daran ändert sich auch in diesem Jahr nichts. Zum einen unterstützen seine App und die Ladekarte mittlerweile über über 800 000 Ladepunkte in 17 Ländern .
Zum anderen überzeugt die App mit durchdachten Funktionen. So gibt es zum Beispiel schon seit dem Vorjahr eine praktische „Besetzt seit“-Anzeige, die abzuschätzen hilft, ob ein Ladepunkt demnächst wieder frei wird. Neu ist unter anderem die abgebildete Möglichkeit, Shops, Restaurants und ähnliche Extras nach Unterkategorien zu filtern. Ein rundum überzeugendes Angebot.
connect-Urteil: sehr gut (851 von 1000 Punkten); "Testsieger"
EWE Go
Die App bietet praxisgerechte Funktionen, hat im Detail aber noch Verbesserungspotenzial.
Die ehemalige „Energieversorgung Weser-Ems“ ist über ihre Tochtergesellschaft EWE Go als Elektromobilitätsanbieter aktiv. Mit ihrer App und/oder Ladekarte sind in Europa insgesamt rund 500 000 Ladepunkte nutzbar, davon circa 100 000 in Deutschland. Das Preismodell des Anbieters ist besonders übersichtlich. Die App ist zentraler Anlaufpunkt für E-Auto-Fahrer und bietet viele praxisgerechte Funktionen.
Wie im Screenshot zu sehen kann sie zum Beispiel anzeigen, in welcher Entfernung zum Ladepunkt es Angebote wie Restaurants und Shops gibt. Mittlerweile werden auch Car Play und Android Auto unterstützt. Allerdings fehlen einige Bezahloptionen sowie Echtzeitinfos zur Ladeleistung.
connect-Urteil: gut (756 von 1000 Punkten)
Maingau
Insgesamt erzielt das eMSP-Angebot von Maingau in unserem Test die Note befriedigend.
Die Lade-App von Maingau sollte in der App-Sammlung von E-Auto-Fahrern nicht fehlen. Denn in den von uns berücksichtigten Ländern bietet sie Zugang zu über 460 000 Ladepunkten und liefert dazu praktische Verfügbarkeitsinformationen inklusive „Ladepunkt belegt seit ...“ sowie Bilder von den Stationen und Schnellfilter.
Nach der Auswahl einer Ladestation zeigt sie detaillierte Preisinfos an. Zum Zeitvertreib kann man während des Ladens Challenges lösen, die mit Bonuspunkten belohnt werden. Allerdings fehlten den Testern Car Play und Android Auto sowie Echtzeitinfos zu Ladeleistung, geladenen kWh und Kosten. So erzielt das Angebot insgesamt die Note befriedigend.
connect-Urteil: befriedigend (746 von 1000 Punkten)
Plugsurfing
Die App enthält hilfreiche Funktionen, geizt jedoch bisweilen mit Infos.
Der eMSP unterstützt mit seinem Backend-Netzwerk rund eine Million Ladepunkte in 27 Ländern. Auf dieser Basis bietet er auch Ladetarife an. Zum Bezahlen braucht man aber eine Ladekarte oder einen Ladechip, die App allein genügt nicht. Vergünstigte Konditionen gibt es bei Eviny, Ionity, Kaufland und Lidl. Hilfreich ist eine Auslastungsprognose nach Wochentagen und Uhrzeiten.
Bei den Bezahlmöglichkeiten fehlt aber Unterstützung für Kreditkarten, Rechnungen kann man nur für einzelne Ladevorgänge herunterladen, aber nicht als Gesamtrechnung für einen Monat. Zudem vermissten die Tester Echtzeitinfos zum laufenden Ladevorgang. Insgesamt führt dies zur Note befriedigend.
connect-Urteil: befriedigend (718 von 1000 Punkten)
Move
Der Schweizer eMSP erzielt insgesamt die Note befriedigend.
Die Move Mobility SA zählt mittlerweile zum Ladeverbund Energie 360° – gemeinsam mit GoFast und Swisscharge. Neben den Ladestationen aus diesem Verbund unterstützen die App und der zugehörige RFID-Schlüsselanhänger weitere CPOs im In- und Ausland. Insgesamt lassen sich so rund 350 000 Ladepunkte in Europa nutzen.
Allerdings vermissten die Tester von umlaut eine Routenplaner-Integration, verschiedene Filter-Funktionen (zum Beispiel nach Bezahlmöglichkeit) sowie Echtzeitinfos zur Ladeleistung und zum Ende des Ladevorgangs. Nicht-Schweizer sollten bedenken, dass die Abrechnung in CHF erfolgt, was zusätzliche Kreditkartengebühren verursachen kann.
connect-Urteil: befriedigend (651 von 1000 Punkten)
Shell Recharge
Die Shell-App könnte eine Überarbeitung gut gebrauchen.
Durch Integration des ehemals eigenständigen Anbieters NewMotion wurde Shell zum eMSP. Eine Ladekarte oder ein Schlüsselanhänger ist aber Pflicht – allein per App ist Laden nicht möglich. Insgesamt weist sie jedoch den Weg zu rund 850 000 Ladepunkten in 34 europäischen Ländern.
Die Tarife sind verständlich strukturiert, das Loyalitätsprogramm ClubSmart sammelt fünf Bonuspunkte pro geladener kWh, für 149 Punkte (rund alle 30 kWh) gibt es ein Gratis-Heißgetränk. Die App zeigt eine Historie der Ladevorgänge und summiert dabei kWh, Zeit, Kosten und eingespartes CO2 auf. Allerdings vermissten die Tester Echtzeitinfos zur aktuellen Ladeleistung und Standortbewertungen.
connect-Urteil: ausreichend (642 von 1000 Punkten)
Charge Now
Die App enthält Highlights, lässt aber Echtzeitinformationen vermissen.
Den Dienst ChargeNow betreibt die Digital Charging Solutions GmbH. Mit der zugehörigen App stehen E-Auto-Fahrern über eine Million Ladepunkte in ganz Europa zur Verfügung, davon rund 179 000 in Deutschland. Die App liefert im In- und Ausland verlässliche Preisinformationen über den auf der Karte ausgewählten Ladepunkt und bietet zudem einen umfangreichen und intuitiv nutzbarer Routenplaner.
Beim Laden und bei anderen Einkäufen wie beim Onlineshopping kann man Bonuspunkte sammeln, die wiederum mit Gratis-Kilowattstunden entlohnt werden. Allerdings fehlten den umlaut-Testern nach wie vor Echtzeitinfos insbesondere während des laufenden Ladevorgangs.
connect-Urteil: ausreichend (639 von 1000 Punkten)