Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2025: Weitere Infos

Autor: Hannes Rügheimer • 29.10.2025 • ca. 1:30 Min

Technik: Problem KabeldiebstahlEin neuer Vandalismus-Trend ist für Anbieter wie E-Auto-Fahrer äußerst ärgerlich.Mehrere CPOs haben in jüngerer Zeit berichtet, dass an Schnellladesäulen Kabeldiebstahl beziehungsweise Vandalismus zum Problem wird. Das Kupfer im HPC-Kabel bringt beim Weiterverkau...

Technik: Problem Kabeldiebstahl

Ein neuer Vandalismus-Trend ist für Anbieter wie E-Auto-Fahrer äußerst ärgerlich.

Mehrere CPOs haben in jüngerer Zeit berichtet, dass an Schnellladesäulen Kabeldiebstahl beziehungsweise Vandalismus zum Problem wird. Das Kupfer im HPC-Kabel bringt beim Weiterverkauf vielleicht 50 Euro. Die Betreiber dagegen kosten Reparatur und Sicherheitsprüfung bis zu 8000 Euro – und die betroffenen Ladestationen sind mehrere Tage außer Betrieb. Eventuell gibt es auch ideologische Hintergründe, sprich: Die Täter lehnen E-Mobilität ab. Neben verstärkter Überwachung sollen Gegenmaßnahmen wie nicht abwaschbare Farbe im Kabel und schnittfeste Ummantelungen helfen.

Ladenetztest 2025: Weitere Infos - Problem Kabeldiebstahl
Ladenetztest 2025: Weitere Infos - Problem Kabeldiebstahl
© umlaut

Technik: Geteilte Ladeleistung

Nutzen zwei E-Autos eine Säule, müssen sie die Kilowatt häufig teilen.

Viele Ladesäulen haben zwei oder mehr Anschlüsse. Hängen E-Autos an allen davon, kann es erforderlich werden, die verfügbare Ladeleistung zwischen den Fahrzeugen aufzuteilen. Was dann beim einzelnen Fahrzeug ankommt, hängt von mehreren Faktoren ab: der Aushandlung der maximalen Ladeleistung zwischen Ladesäule und E-Auto, dem Lastmanagement sowie Verteiltechnik der Säule, dem Lastmanagement des CPO für den ganzen Ladepark und der Auslastung der Gesamtanbindung des Standorts ans Stromnetz. Teilt zum Beispiel eine 300-kW-Säule ihre Gesamtleistung auf zwei angesteckte Fahrzeuge auf, kann dies also dazu führen, dass beide E-Autos nur jeweils 150 kW erhalten, auch wenn eines oder beide eine höhere Ladeleistung unterstützen.

Ladenetztest 2025: Weitere Infos - Geteilte Ladeleistung
Ladenetztest 2025: Weitere Infos - Geteilte Ladeleistung
© umlaut

Technik: Sonderfall Tesla Supercharger

In einigen Ländern können Fahrer fremder E-Auto-Marken auch an den Superchargern von Tesla laden.

Von Anfang an baute Tesla für seine Fahrzeuge ein eigenes Ladenetz auf. In Deutschland gibt es aktuell rund 200 Supercharger-Standorte mehr als 3600 Schnellladepunkten. Rund 99 Prozent davon hat der Anbieter auch für die Nutzung durch E-Autos anderer Hersteller freigegeben. In Österreich, den Niederlanden, Frankreich und Belgien gilt Ähnliches. Allerdings bezahlen Fahrer von Fremdmarken mehr als Tesla-Fahrer. Da die Bedienerführung rund ums Laden bei einem Tesla über dessen Borddisplay läuft, brauchen Fahrer anderer Marken zwingend die Tesla-App und dort ein Benutzerkonto mit hinterlegtem Bezahlprofil.

Ladenetztest 2025: Weitere Infos - Sonderfall Tesla Supercharger
Ladenetztest 2025: Weitere Infos - Sonderfall Tesla Supercharger
© IgorCalzone1 / wikimedia.org

Nur die jüngste Generation von Superchargern erlaubt überdies Ad-hoc-Laden mit EC- oder Kreditkarte. Wegen der vielen Besonderheiten und Einschränkungen ist das Angebot nach unserer Einschätzung nicht mit dem normaler CPOs vergleichbar. Deshalb haben wir Tesla auch dieses Jahr nicht in unserem Test bewertet.