Besser als Samsungs Galaxy S22 Plus?

Oppo Find X5 im Test: Profi auch ohne Pro

11.7.2022 von Lennart Holtkemper

Das Oppo Find X5 ist ein kompaktes High-End-Phone, bei dem man nur wenig Abstriche zum X5 Pro hinnehmen muss. Ist es vielleicht die Alternative zum S22 Plus?

ca. 8:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Das Oppo Find X5
Oppos Find X5 geht für 999 Euro in den Verkauf. Es ist damit eine günstigere Alternative zum Flaggschiff Find X5 Pro und vielleicht sogar zum Galaxy S22 Plus.
© connect

Pro

  • matte, samtige Glasrückseite und sehr gute Verarbeitung
  • OLED mit hervorragender Qualität und 120 Hertz
  • Nutzeroberfläche mit vielen Funktionen
  • gute bis sehr gute Fotoqualität
  • Kamera-App mit zahlreichen Features für den Videobereich
  • starke Akkulaufzeit und schnelles Laden mit 80/30 Watt
  • durchweg sehr guter Empfang
  • mit die beste Telefonieakustik auf dem Markt

Contra

  • nur Spritzwasserschutz nach IP54
  • recht viele Apps vorinstalliert

Fazit

Das Oppo Find X5 geht im Ver­gleich zum Pro wenig Kompromis­se ein, das bestätigt der geringe Un­terschied von zwei Punkten in der Gesamtwertung. Das X5 hat klar das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis und besetzt wohlverdient einen Platz in den Top 5. connect-Testurteil: sehr gut (440 von 500 Punkten)


88,0%

Mit dem Find X5 bietet Oppo gegenüber dem X5 Pro ein leicht abgespecktes Smartphone-Topmodell. Auch den Geldbeutel belastet das X5 nicht ganz so schwer, denn es ist mit 999 Euro um rund 300 Euro günstiger als das Flagg­schiff der Serie und dürfte somit vielleicht auch mehr potenzielle Käufer ansprechen. Zumal man als Nutzer nicht viele Abstriche bei der Ausstattung hinnehmen muss.

Abgespeckt hat das Find X5 auch im wörtlichen Sinne. Denn mit 160 × 73 Millimetern ist das Phone vier Millimeter kürzer als das Pro-Modell und damit eines der kompak­testen High-End-Phones des Jahres. Nur das Samsung Galaxy S22 Plus ist ein noch handlicheres Gerät bei gleicher Display-Diagonale. Obendrein hat das X5 mit 196 Gramm ein angenehmes Ge­wicht, ist gut ausbalanciert und liegt damit sehr gut in der Hand.

Online-Siegel
Sehr gut
Oppo Find X5
Januar 2023 Zum Produkt

Oppo Find X5: Ein absoluter Handschmeichler, nur eine Sache fehlt

Am Design erkennt man die Ver­wandtschaft mit dem großen Bruder Find X5 Pro. Beide Phones teilen sich die asymmetrische Kameraeinheit, die sich sanft aus der Gehäuserückseite erhebt. Dass es auch das Find X5 nur ganz klassisch in Schwarz und Weiß gibt, unter­streicht das schlichte Design. Wer Schnickschnack will, muss bei einem anderen Hersteller suchen.

Statt extrem kratzbeständige Ke­ramik zu verbauen, setzt Oppo beim X5 auf Glas. Hört sich weniger hochwertig an, macht aber für die wenigsten Nutzer tatsächlich einen Unterschied. Zumal das Phone mit einer mattierten Glasrückseite daherkommt. Während andere Hersteller zwar mattes, aber glattes Glas ver­wenden, hat das Find X5 eine feine Oberflächenstruktur, die sich samtig weich anfasst. Damit hinterlassen selbst schwitzige Finger keine Schlieren auf dem Glas. Kurzum: Hier wird absolut haptische Feinkost geboten.

Einziger Kritikpunkt an der Verarbeitung ist die IP54-Zertifizie­rung (Spritzwasserschutz). Für ein Smartphone in der Preisklasse ist das zu wenig, Standard ist dort IP68 (kompletter Staub- und Wasser­schutz auch nach Untertauchen).

Oppo Find X5
Das Oppo Find X5 hat ein OLED-Display mit 6,6 Zoll. Es ist eines der besten Displays auf dem Markt.
© connect

Oppo Find X5: Eines der besten OLED-Displays auf dem Markt

Über die Front spannt sich ein OLED mit 6,6 Zoll Diagonale. Das Display ist zu den Längsseiten sanft abgerundet, wodurch das Find X5 die ausgezeichnete Screen-to-Body-Ratio von 90 Prozent erreicht. Her­vorragend ist auch die Qualität des Displays. Es liefert nicht nur 10-Bit-Farbtiefe für besonders natürliche Farbabstufungen: Das Panel gehört auch messtechnisch zu den besten auf dem Markt und übertrumpft da­bei sogar die OLEDs des S22 und S22 Plus in puncto Ablesbarkeit und Blickwinkelstabilität. Nur am über­ragenden Helligkeits-Boost von über 1000 Candela kommt das Find X5 nicht vorbei. Die 861 Candela, die es erreicht, gehören aber den­noch ins Topsegment.

Oppo-Find-X5-Display-Diagramm
Das OLED des Find X5 ist von hervorragender Qualität und lässt sich von allen Seiten sehr gut ablesen. Es glänzt auch in der Königsdisziplin: bei der Ablesbarkeit bei Sonnenschein, wobei der Boost auf 861 Candela ansteigt. Ein sehr guter Wert, auch wenn Samsungs S22-er noch mehr bieten
© connect

Messergebnisse Display

Vollbildansicht
Oppo Find X5 Messergebnisse
Typ/Diagonale (Zoll) OLED/6.6
Auflösung (Pixel) 1080 x 2400
maximale Bildwiederholrate 120 Hertz
Screen-to-Body-Ratio (%) 90
Displayqualität überragend

Oppo setzt selbstverständlich auf eine schnelle Bildwiederholrate von 120 Hertz für weiches Scrolling. Ein LTPO der neuesten Generation mit einer variablen Bildfrequenz zwi­schen 1 und 120 Hertz bleibt jedoch dem X5 Pro vorbehalten. Zumin­dest was die Akkulaufzeit angeht, hat dies absolut keine Nachteile, denn die liegt mit 12:34 Stunden auf einem überragenden Niveau. Damit ist mehr als ein Nutzungstag drin.

Als Motor pflanzt Oppo dem Find X5 einen Snapdragon 888 ein, Qual­comms Topchip aus dem vergange­nen Jahr. Genügend Power bekommt man damit natürlich trotzdem an die Hand, wenngleich der aktuelle Snapdragon 8 Gen 1 in den Leis­tungsbenchmarks noch etwas besser abschneidet. In der täglichen Nut­zung merkt man keinen Unterschied zwischen den Chips. Auch das X5 bedient sich flüssig, selbst bei an­spruchsvollen Apps.

Oppo Find X5
Das Find X5 bringt drei Kameras mit: Das Weitwinkel-, Superweitwinkelmodul und den optischen Zweifachzoom.
© connect

Oppo Find X5: Kameraqualität

Wie sein großer Bruder Oppo X5 Pro bringt auch das günstigere Find X5 drei Kameras mit: Das Weitwinkel- und das Ultraweitwinkelmodul bieten 50 Megapixel, das optische Zweifachzoom fotografiert mit 13 Megapixeln.

Fotoqualität: Weitwinkelkamera

Das Find X5 arbeitet wie viele Smartphone-Kameras mit einem 50-MP-QUAD-Sensor. Die QUAD-Architektur versieht Cluster aus 2-x-2-Pixeln mit einem Farbfilter gleicher Farbe. Dies ermöglicht den Wechsel zwischen der maximalen und einer reduzierten Auflösung hier zwischen 50 und 12 Megapixeln. Theoretisch erfasst die höhere Auflö­sung bei gutem Licht mehr Details, die reduzierte Auflö­sung dagegen hält die Bildqualität bei nachlassendem Licht länger aufrecht. Ein Nachteil der höheren Auflö­sung ist der etwa doppelt so große Speicherbedarf.

Oppo Find X5 Bildvergleich Weitwinkel
Bei viel Licht liefert das Find X5 sehr gute Fotos ab. Dabei holt Oppo aus der vollen Auflösung von 50 MP überraschenderweise nicht viel mehr raus, als aus dem 12-MP-Foto. Ein Wechsel auf die hohe Auflösung lohnt sich also nicht. Wenn das Licht zu stark abnimmt, gelingt es dem Weitwinkel nicht mehr, die Details adäquat zu reproduzieren. Die Feinheiten gehen dann verloren (rechts).
© connect

Anders als beim Find X5 Pro schneiden beim Find X5 im Schnitt über die drei gemessenen Helligkeitsstufen die Fotos mit 12 Megapixeln mit der Gesamtnote „gut“ bes­ser ab als die 50-MP-Fotos. Bei optimalem Licht liefert das Find X5 eine sehr gute Bildqualität, doch wieder lohnt der Wechsel auf 50 Megapixel nicht. Die Signal­verarbeitung arbeitet anders als beim Pro und liefert am Ende mit maximaler Auflösung zwar mehr Details, in Summe aber sogar schlechtere Bilder als mit 12 MP.

Wenn das Licht nachlässt (200 Lux), verpassen die 12-MP-Aufnahmen knapp ein „sehr gut“: Die Zeichnung geht leicht zurück, und die Signalverarbeitung stimmt die Fotos etwas aggressiver ab. Rauschen oder Arte­fakte sind noch kein Problem. Bei Dunkelheit (5 Lux) sinkt die Bildqualität gegenüber den Ergebnissen bei 200 Lux sichtbar. Die Leistung reicht nur noch für ein „befriedigend“, dennoch ist die Weitwinkelkamera die beste Option für Nachtaufnahmen. Die anderen Module sind schwächer.

Fotoqualität Oppo Find X5: Kamera-Benchmark-Ergebnisse

Vollbildansicht
Oppo Find X5 Fotoqualität Bewertung
Ultraweitwinkel 83 gut
Weitwinkel 83 gut
Fotoqualität hell sehr gut
Fotoqualität dunkel sehr gut
Kurzes Tele/Zweifachzoom digital 76 gut
Langes Tele -

Fotoqualität Find X5: Zweifachzoom

Das optische Zweifachzoom mit 13 Megapixeln ist mit seiner 52-mm-KB-Brennweite vor allem für Porträts interessant. Für ein echtes Tele ist die Brennweite dieser Optik zu kurz. Die Messergebnisse fallen ähnlich aus wie beim Pro-Modell, das immer einige Punkte Vorsprung hat.

Grundsätzlich kann das Zweifachzoom des Find X5 überzeugen, erringt aber nur knapp die Gesamtnote „gut“. Das Problem ist seine Leistung bei Dunkelheit (5 Lux) – die Qualität geht dann zu stark zurück. Bei viel Licht (5000 Lux) sind die Bilder sehr gut und bei wenig Licht (200 Lux) gut – der Leistungsabfall ist also moderat. Die Auflösung erreicht ein hohes Niveau. Das Rauschen fällt zwar bei wenig Licht auf, ist aber noch nicht störend: Die Signalverarbeitung erhält ein feines Grieseln und zerstört die Feinzeichnung nicht.

Oppo Find X5 Bildvergleich Ultraweitwinkel
Das Ultraweitwinkel des Find X5 arbeitet bei viel Licht sehr gut und übertrumpft dabei die Qualität des S22 Plus und iPhone 13 Pro.
© connect

Fotoqualität Find X5: Ultraweitwinkel

Das Ultraweitwinkel kann mit 50 oder 12 Megapixeln fotografieren. Die 12-MP-Aufnahmen erringen insgesamt drei Punkte mehr, doch ein „gut“ schaffen beide Optionen. Wir empfehlen, mit 12 MP zu arbeiten, was bei allen Helligkeitsstufen immer etwas bessere Resultate liefert. Bei viel und wenig Licht reicht die Detailwiedergabe nah an die der Weitwinkelkamera mit ihren 12 Megapixeln heran: Die Auflösung ist selbst in feinen Strukturen hoch und die Schärfe nicht überzogen, Rauschen und Artefakte sind kein Thema. Bei wenig Licht halten sich die Verluste in Grenzen. In der Dunkelheit jedoch kann die Superweitwinkelkamera kaum überzeugen: ihre Bildqualität lässt dann zu stark nach.

Kameraqualität Find X5: Fazit

Im Großen und Ganzen bietet das Oppo Find X5 die gleiche fotografische Leistung wie sein größerer Bruder Find X5 Pro, wenn auch auf etwas niedrigerem Niveau. Das Gesamturteil lautet aber nur „befriedigend“: Ohne ein langes Tele fehlen in der Endrechnung eben einige Punkte für eine gute Gesamtplatzierung. Für sich genommen können alle drei Kameras des Find X5 aber mit jeweils guter Bildqualität überzeugen. Bei viel Licht erreichen alle drei auch eine höhere Leistungs­stufe. Bei Dunkelheit sollte man aber weder mit dem 52-mm-Tele noch mit dem Ultraweitwinkel foto­grafieren – die bauen zu stark ab.

Oppo-Find-X5-Beispiel-HDR-Video
Ohne KI (links) wirkt die Hütte im Gegenlicht sehr dunkel und der Himmel leicht überstrahlt. Im HDR-Video (rechts) ist die Belichtung deutlich homogener. Dunkle Bereiche sind aufgehellt, helle etwas abgedunkelt.
© connect

Mehr Details mit HDR- und Nachtvideos

Wie beim Pro-Modell setzt Oppo im Find X5 neben dem Haupchipsatz zusätzlich einen selbst entwickelten Chip zur Bildverarbeitung ein, den Marisilicon X. Er ist direkt an die Kamerasensorik angedockt und arbeitet sehr energieeffizient. Dank seiner Rechenleistung bekommt man beim Filmen von HDR- und Nachtvideos eine Vorschau in Echtzeit angezeigt.

Oppo verspricht für HDR- und Nachtvideos eine besonders gute Qualität, sogar bei hochauflösendem 4K. Wer in den Videoeinstel­lungen die KI für die HDR-Funktion aktiviert, bekommt tatsächlich mehr Dynamikumfang in seinen Bewegtbildern. Das ist vor allem bei sehr kontrastreichen Szenen von Vorteil, wie unser erstes Bildbeispiel oben zeigt. Einziger Nachteil: In den dunklen Bildbereichen erhöht sich das Bildrauschen leicht.

Bei Dunkelheit profitiert man von einem klareren Bild, wenn die KI für das Nachtvideo-Feature aktiviert ist. Videos zeigen dann mehr Details sowie eine akkuratere Farbwiedergabe, selbst wenn das Bild kontrastreicher ist als bei der Konkurrenz und nicht ganz so stark aufgehellt wird (unten).

Bei den Fotofunktionen kommen anspruchsvolle Nutzer mit RAW und RAW-Plus-Modi auf ihre Kosten. Im RAW-Modus sorgt die KI für ein rauschärmeres Bild. Außerdem lässt sich in den Einstellungen 10-Bit-Farbtiefe für eine besonders feine Farbabstufung aktivieren. Die sieht man dann allerdings nur auf kompatiblen Bildschirmen.

Was uns etwas verwundert: Selfies knipst man mit der hohen Auflösung von 32 Megapixeln, und ihre Qualität ist auch sehr gut. Videos nimmt die Frontkamera dagegen nur in FullHD auf. 4K ist in der Oberklasse dabei eigentlich der Standard.

Oppo-Find-X5-Beispiel-Nachtvideo
Mit der Nachtvideo-Funktion des Find X5 (rechts) erhält man eine schärfere Aufnahme, die weniger Rauschen und natürlichere Farben enthält als die Aufnahme des Samsung Galaxy S22 Ultra (links).
© connect

Funktionsreiche Nutzeroberfläche und top Connectivity

Als Software verwendet Oppo Android 12 und setzt auf seine eigene Nutzeroberfläche ColorOS. Sie bietet eine Menge hilfreicher Funktionen und überdies optisch viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung – von den Systemfarben, App-Icons, ihrem Layout auf dem Homescreen bis hin zum Always-on-Display. Smart ist das automatische Ausblenden von Benachrichtigungen, wenn weitere Personen mit auf das Display sehen – wofür natürlich die Gesichtsentsperrung aktiviert sein muss. Multitasking ist ebenfalls sehr einfach möglich, und dabei lassen sich Dateien sogar einfach per Drag-and-drop zum Teilen in eine andere App ziehen.

Oppo verkauft das Find X5 übrigens nur in einer Variante mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher, von dem man als Nutzer 232 GB zur Verfügung hat. Eine Erweiterung per microSD ist nicht möglich. Dual-SIM ist ent­weder mit zwei Nano-SIM-Karten oder per E-SIM realisierbar, was nicht jeder Hersteller in der Ober­klasse bietet. Sowohl der im Labor gemessene GSM- als auch der LTE-Empfang sind dabei sehr gut.

Für die Heimvernetzung ist Wi-Fi 6 an Bord, ohne die noch schnellere und aktuelle Erweiterung 6E. Trotzdem erreicht das X5 im WLAN-Test Bestwerte und kann maximal 1424 Mbit/s empfangen. Mit Dämpfung (Wände und Abstand zum Router) sind immer noch sehr gute 413 Mbit/s drin.

Mit die beste Telefonieakustik auf dem Markt

Herausragend schneidet die Telefo­nieakustik ab, die mit einer sehr gu­ten Sprachverständlichkeit und ex­zellenter Geräuschunterdrückung punktet. Nur die Lautstärke in Emp­fangsrichtung erreicht nicht ganz das Topniveau. Insgesamt bietet das Find X5 aber mit die beste Telefo­nieakustik auf dem Markt.

Oppo Find X5: Messwerte Akustik

Vollbildansicht
Oppo Find X5 Akustik Bewertung
Sende-/Empfangsrichtung Lautstärkewert (dB) 11.5/19.5 11.5/19.2
Klang (MOS/max. 5) 3.9/3.7
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5) 4.1
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5) 3.7

Zudem ist der Ladevorgang sehr schnell: Oppo legt ein Netzteil mit 80 Watt in die Verpa­ckung, das den 4800-mAh-Akku in 35 Minuten vollladen soll. Das ist Spitzenklasse und wird bislang nur von wenigen Geräten übertrumpft. Kabellos sind maximal 30 Watt möglich. Richtig Dampf machen auch die Stereolautsprecher, denen unsere Labormessungen satte 82 dB Lautstärke attestieren, mehr als beim Pro-Modell. Beim Find X5 fallen außerdem die Bassfrequenzen nicht ganz so schnell ab, wodurch es in den Tiefen noch etwas mehr Druck hat. Der USB-C-Anschluss mit 3.2-Standard samt Displayport macht die Connectivity-Ausstattung rund.

Das Oppo Find X5 geht im Vergleich zum Pro wenig Kompromisse ein, das bestätigt der geringe Unterschied von zwei Punkten in der Gesamtwertung. Das X5 hat klar das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis und besetzt wohlverdient einen Platz in den Top 5, mit 5 Punkten Abstand zum Galaxy S22 und S22 Plus.

Testergebnisse Oppo Find X5

Vollbildansicht
Oppo Find X5 Testergebnisse
Preis (Euro): 999
Preis-Leistungs-Verhältnis: gut
AUSDAUER (max.125): überragend (125)
AUSSTATTUNG (max. 210): sehr gut (181)
System (max. 50): 48
Display (max. 35): 34
Connectivity (max. 25): 21
Kamera (max. 80):59 64
Audioplayer (max. 5): 4
Features (max. 5): 5
Lieferumfang (max. 10): 10
HANDHABUNG (max. 40): gut (30)
Handlichkeit (max. 20): 12
User Interface (max. 5): 5
Verarbeitungsqualität (max. 15): 13
MESSWERTE (max. 125): gut (104)
Akustik (max. 55): 46
Senden und Empfangen (max. 70): 58
LTE-Bewertung: sehr gut
GSM-Bewertung: sehr gut
URTEIL (max. 500): 440 sehr gut

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Oppo Find X5 Pro

Handschmeichler mit Keramikrücken

Oppo Find X5 Pro im Test

88,4%

Der chinesische Aufsteiger Oppo stellt bei seinem 2022er-Flaggschiff das Design in den Vordergrund. Eine gute Idee? Der Test von connect gibt…

Oppo A76

Neuer Einsteiger von Oppo

Oppo A76 im Test

Das A76 ist einer der aktuellsten Vertreter aus Oppos Einsteigerserie, für 249 Euro verspricht der Hersteller die „richtige Mischung“ aus Design,…

T Phone Pro

Das kann die neue Einsteigerklasse der Telekom

Telekom T Phone und T Phone Pro im Test

Seit Ende Januar verkauft die Telekom mit dem T Phone und dem T Phone Pro zwei günstige 5G-Smartphones. Wie gut sind sie? Unser Test gibt die Antwort.

Samsung Galaxy S23 Serie

Samsungs neue Königsklasse

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im Test

Mit den Galaxy S23 setzt Samsung den Benchmark für die Smartphone-Oberklasse 2023. Die Modelle haben viele Stärken und kaum noch Schwächen. Der Test…

Vivo X90 Pro Aufmacher

Preis, Kameraqualität, Leistung, Verarbeitung

Vivo X90 Pro im Test: High-End-Geheimtipp mit Zeiss-Kamera

87,0%

Das Vivo X90 Pro gibt sich im Test als ein Top-Phone mit richtig starker Ausstattung und Zeiss-Kameraeinheit, inklusive starker Fotoqualität.