Tarifcheck E-Mobilität 2021

Ladetarife für Normallader

7.7.2021 von Hannes Rügheimer

ca. 1:30 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Ladetarife für E-Autos im Vergleich
  2. Ladetarife für Weniglader
  3. Ladetarife für Normallader
  4. Ladetarife für Viellader
  5. Ladetarife der Autohersteller im Vergleich
  6. Ladetarife im Vergleich: So testen wir
  7. Ladetarife im Vergleich: Fazit & Tariftipp
Tarifcheck E-Mobilität - Ladetarife für Normallader
Tarifcheck E-Mobilität - Ladetarife für Normallader
© ginger_polina_bublik / shutterstock.com

Wenn zu den regelmäßigen Fahrten im Nahbereich hin und wieder längere Fernstrecken hinzukommen, werden die Konditionen an öffentlichen Ladesäulen wichtiger.

Nutzertyp Normallader

Der Normallader fährt ein E-Auto aus der Mittelklasse wie Hyundai Kona, Kia e-Niro, Nissan Leaf oder Skoda Enyaq. Auch er lädt regelmäßig zu Hause, doch häufige längere Strecken führen zu einem Ladeanteil unterwegs von 25 Prozent – gelegentlich auch auf Autobahnen.

Nutzertyp Normallader
Nutzertyp Normallader
© Weka Mediapublishing GmbH

Vorsicht vor zu viel Lade-Roaming

Auch in diesem Szenario überzeugt das Angebot der Stadtwerke München – wobei Nutzer hier verstärkt darauf achten müssen, es nicht mit dem Roaming an Ladesäulen außerhalb des Ladenetz-Verbunds zu übertreiben.

Testsieger in
Testsieger in "Tarife für Normallader" wurde "Stadtwerke München SWM-Ladekarte"
© Weka Mediapublishing GmbH

Die im Test berücksichtigten Angebote von EWE, Maingau und der Standardtarif der EnBW sind für das hier angenommene Nutzungsszenario ebenfalls gute Optionen. Der EnBW-Vielladertarif ist auch in diesem Fall noch die etwas ungünstigere Wahl, allerdings zahlen seine Nutzer in diesem Szenario nur etwa 10 Prozent mehr an jährlichen Ladekosten als im für sie besser geeigneten EnBW-Standardtarif.

Je mehr das eigene Nutzungsverhalten sich in Richtung Viellader bewegt (etwa durch höhere Jahresfahrleistung als die hier angenommenen 15 000 km), desto mehr lohnt sich der EnBW-Vielladertarif.

Kia e-Niro Spirit im Car-Connectivity-Test

Steile Lernkurve

Kia e-Niro Spirit im Car-Connectivity-Test

Die erste Generation des Elektromodells Kia e-Niro hatte mit Vernetzung noch nicht allzu viel am Hut. Nach dem Facelift stellt sich das aktuelle…

Der Essener Energiekonzern E.ON hat im März 2020 mit der Integration von Innogy auch dessen E-Mobilitäts-Aktivitäten übernommen. Mit rund 26 000 nutzbaren Ladepunkten liegt die Abdeckung dieses Verbunds im guten Mittelfeld.

Dies gilt auch für das Abschneiden des E.ON-Tarifs „Drive easy“ in unserer Modellberechnung – obwohl die Normalos unter den E-Mobilisten durch etwas geschicktere Tarifwahl gegenüber dem E.ON-Angebot rund 100 Euro pro Jahr sparen könnten.

Ergebnisse Normallader
Ergebnisse Normallader
© Weka Mediapublishing GmbH

Unübersichtliche Tarifstruktur bei Shell Recharge/NewMotion

Wie regelmäßige connect-Leser bereits wissen, zählt der ehemals eigenständige Ladekartenanbieter NewMotion seit 2017 zu Shell beziehungsweise dessen Ladeangebot „Shell Recharge“. Nutzbar sind damit mehr als 42 000 Ladepunkte in Deutschland – wobei es schon verwirrt, dass für Shell-Recharge-Ladepunkte, einstige New- Motion-Ladepunkte, fremde AC-, DC- und HPC-Säulen sowie Ionity jeweils unterschiedliche Preise gelten.

Zudem verteuert die zusätzliche Transaktionsgebühr von 35 Cent pro Strombetankung das Laden, sodass auch dieses Angebot für Normallader nur im Mittelfeld und für Viellader sogar relativ weit hinten in unserem Ranking landet.

Hyundai Nexo

Car Connect

Hyundai Nexo im Test: Car Connectivity und Reichweite

Mit dem Nexo bietet Hyundai die zweite Generation seines Brennstoffzellen-SUVs an. Technik und Reichweite überzeugen im Test und machen Lust auf mehr.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

sony vision s konzept elektroauto ces 2020

CES 2020

Sony überrascht mit Elektroauto-Konzept Vision-S

Dicke Überraschung in Las Vegas: Auf der CES 2020 hat Sony ein Elektroauto aus dem Hut gezaubert. Alle bekannten Details zum Prototyp "Vision-S".

Tariffinder

Anzeige Die besten Aktionen im connect-Tarifrechner

LTE-Tarif mit 40 GB im Vodafone-Netz für 12,99 Euro

Gemeinsam mit unserem Partner TARIFFUXX präsentieren wir die besten Deals! Aktuell: Top-Tarife im September.

S21 Ultra vs. GFX 100s im 100-MP-Vergleich Aufmacher

Wer macht die besseren Fotos?

Samsung S21 Ultra vs. Fuji GFX 100s: 100-Megapixel-Shootout

Kann es das Samsung S21 Ultra bei der Fotoqualität mit der Profikamera Fuji GFX 100s aufnehmen? Der 100-MP-Vergleich hat ein erstaunliches Ergebnis.

Scooter 4 von Xiaomi

E-Mobilität

Xiaomi: Launch-Angebot zum Scooter 4

Nachdem zunächst andere Länder an der Reihe waren, ist die Xiaomi Scooter-4-Reihe jetzt auch in Deutschland gestartet. Zum Release gibt es eine…

Telekom Logo (2022)

Prepaid-Tarife

Telekom: Prepaid-Tarife bieten jetzt mehr Daten zum…

Ab 20. September steigert die Telekom das Datenvolumen in den MagentaMobil Prepaid-Tarifen, ohne die Preise anzupassen. Auch Bestandskunden ab Mai…