Tablet Testreform 2020
Samsung Galaxy Tab S5e im Test
- Acht Tablets im Vergleich - von günstig bis High-End
- Amazon Fire 7 im Test
- Amazon Fire HD 10 im Test
- Apple iPad 2019 im Test
- Apple iPad Pro 11 im Test
- Apple iPad Air 2019 im Test
- Samsung Galaxy Tab S5e im Test
- Samsung Galaxy Tab A 10.1 im Test
- Samsung Galaxy Tab S6 im Test
Aus diesem Tablet werden wir nicht so recht schlau. Auf der einen Seite baut Samsung ein modernes OLED ein, das mit Farbbrillanz und exzellenten Kontrasten (bei wenig Umgebungslicht) beeindruckt. Unter dem Display wurde dagegen gespart.
Das Mittelklasse-SoC Snapdragon 670 kann das System nicht so auf Touren bringen wie der A12 die iPads. Die Benutzerführung leidet darunter, in Form von minimalen Rucklern bei Animationen sowie leichten Verzögerungen beim Dreh vom Hoch- ins Querformat und beim Öffnen von Apps.
Eine Einschränkung, die wir bei einer UVP von knapp 500 Euro nicht erwartet hätten. Auch der genaue Blick auf das OLED offenbart Kratzer im Lack, denn die Blickwinkelstabilität ist nicht besonders hoch, was darauf hindeutet, dass Samsung hier keine besonders hochwertigen Komponente verbaut hat.

Design und Verarbeitung können dagegen überzeugen, das S5e ist außerordentlich dünn und leicht. Der Aluminiumkorpus sorgt für eine hohe Anfassqualität. Stark sind auch die Möglichkeiten der biometrischen Entsperrung: Hier stehen dem Nutzer mit der Gesichtserkennung und dem Fingerabdrucksensor zwei Optionen zur Verfügung, die in Kombination wunderbar funktionieren.
Die Connectivity gefällt ebenfalls, nicht nur USB 3.2 Gen 1 ist an Bord, über einen HDMI-Adapter kann man das Tablet zudem an einen Monitor oder TV anschließen und wie einen PC bedienen – Samsung hat seine Desktop- Oberfläche DeX implementiert. Den guten Sound über die vier AKG Lautsprecher wollen wir ebenfalls nicht unerwähnt lassen. Fazit: Starkes Tablet, das von einem schwachen Prozessor ausgebremst wird.