breakthrough award 2019
Zeugnisprofi
- Kategorie: Apps, Software & Online Dienste
- arranio
- Falcon A.I.
- carrypicker
- CoachNow
- CAMPR
- DailyDress
- Deeply
- Digitales Erbe Fimberger
- Gardion
- 2.Order
- gridscale
- Meintreffpunkt
- nemms
- Falcon
- page4
- Scedule
- Standby
- SimScale
- StackFuel
- troy
- Truepass
- Valsys
- Zeugnisprofi
- Vitapio
- WeeGee!
- Digital Product Selector
- Baqend
- ABIS Analytics Cloud
- ADREF
- collectAI
- Labs64 NetLicensing

Zeugnisprofi.com ist die Webplattform auf der endlich jeder sein Arbeitszeugnis innerhalb von wenigen Sekunden vollständig analysieren lassen kann. Auf dem Zeugnisportal kann das Arbeitszeugnis als Bild- oder PDF-Datei hochgeladen werden und innerhalb weniger Sekunden auf Gesamtnote und Teilnoten verschiedener Kategorien (Arbeitsweise, Fachwissen, Verhalten etc.) sowie auf alle Auffälligkeiten und Geheimcodes untersucht und ausgewertet werden. Dem Nutzer wird anhand eines Notensystems und zusätzlichen Erläuterungen leicht verständlich erklärt was sich hinter den Formulierungen seines Arbeitszeugnisses verbirgt.


Jedes Jahr werden Millionen von neuen Arbeitszeugnissen an Arbeitnehmer in Deutschland ausgestellt. Das Problem dabei ist, dass nur die Wenigsten die darin enthaltene Beurteilung ihrer Leistung und ihres Verhaltens verstehen können. Grund dafür ist die verklausulierte Zeugnissprache mit ihren diversen Verschlüsselungstechniken. Die Zeugnissprache hat sich aufgrund rechtlicher Vorgaben (wohlwollende und wahrheitsgemäße Formulierungen) über die letzten 100 Jahre stetig verklausuliert, so dass Arbeitnehmer, aber auch viele Arbeitgeber, besonders in kleineren Unternehmen Probleme mit dem Lesen und Schreiben von Arbeitszeugnissen haben. Besonders Großunternehmen in Deutschland selektieren nach wie vor ihre Bewerber anhand ihrer Arbeitszeugnisse, wodurch einzelne Formulierungen ausschlaggebend für die Bewerber sein können. Negativ ausgestellte Arbeitszeugnisse können somit den Weg zum Traumjob verwehren.
Über 2 Millionen neu ausgestellte Arbeitszeugnisse jedes Jahr, 100.000 Googlesuchanfragen pro Monat und 30.000 jährliche Gerichtsprozesse belegen die Relevanz von Arbeitszeugnissen in der Gesellschaft. Durch den neuen Service kann nun jeder den wahren Inhalt seines Arbeitszeugnisses verstehen. Das Ganze intuitiv, sekundenschnell und ohne teure Anwaltsgebühren. Die Lösung im Video.
Beispielanalyse - Arbeitszeugnisse auswerten im 21. Jahrhundert
Wie ist das Ganze in der Qualität und Geschwindigkeit überhaupt möglich?
Dank moderner Technologien aus dem Bereich Machine Learning und Natural Language Processing (NLP - Sprachverarbeitung) hat das Hamburger HR-Tech-Startup verlingo seiner künstlichen Intelligenz „Veritas“ alle Feinheiten der Zeugnissprache antrainiert.Bislang mussten Arbeitnehmer darauf vertrauen, dass ihr Arbeitszeugnis der Bewertung entspricht, die ihnen im Zuge des Abschlussgespräches vom Arbeitgeber mitgeteilt wurde. Um die wahre Beurteilung zu überprüfen mussten bisher spezialisierte Rechtsanwälte und Personalagenturen mit der Analyse beauftragt werden. Dabei kostet eine manuell durchgeführte vollständige Analyse des Zeugnisses zwischen dreißig und mehreren Hundert Euro und benötigt mehrere Tage. Eine Eigenrecherche im Internet ist mühsam, kostet viel Zeit und kann zu falschen Ergebnissen führen, wodurch die Ungewissheit bleibt. verlingo hat das Problem erkannt und mit zeugnisprofi.com eine Lösung entwickelt, die jeden für weniger als 5 Euro dazu befähigt, sein Arbeitszeugnis vollständig zu entschlüsseln.
Das Team

Hinter verlingo stehen Ideengeber Stephan Akrong, die beiden Mitgründer Philip Drengenberg und Mark Sang Kähler-Boßert sowie Anna Weimar und Felix Fröhlich. Das Hamburger Startup wurde im Jahr 2017 gegründet und erhielt im selben Jahr das EXIST-Gründerstipendium. Darüber hinaus ist es Teil des NVIDIA Inception sowie Telekom Techboost Programms, Preisträger der „Plug&Work“ Wettbewerbs sowie Teilnehmer des Seed Accelerators VentureVilla in Hannover. Bisher konzentriert sich das Startup mit seinen Big-Data-Analysen vor allem darauf, Personaler bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Dabei verfolgt es die Vision Bewerbungsprozesse für Bewerber und Personaler durch intelligente und gezielte Automatisierung für beide Seiten an die Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt anzupassen.