breakthrough award 2019
carrypicker
- Kategorie: Apps, Software & Online Dienste
- arranio
- Falcon A.I.
- carrypicker
- CoachNow
- CAMPR
- DailyDress
- Deeply
- Digitales Erbe Fimberger
- Gardion
- 2.Order
- gridscale
- Meintreffpunkt
- nemms
- Falcon
- page4
- Scedule
- Standby
- SimScale
- StackFuel
- troy
- Truepass
- Valsys
- Zeugnisprofi
- Vitapio
- WeeGee!
- Digital Product Selector
- Baqend
- ABIS Analytics Cloud
- ADREF
- collectAI
- Labs64 NetLicensing

Die Ausgangssituation ist vergleichbar mit der Einführung des elektronischenBörsen-Handels im Jahr 1977. Als dort die ersten Super-Computer eingesetztwurde, hat sich eine ganze Branche verändert. Der Speditionsmarkt funktioniertähnlich und befindet heute noch auf dem Stand der frühen 80er Jahre. Das wollenwir ändern!
Der riesige europäische LKW-Transportmarkt bietet enorme Chancen. Über 5 Mio. Touren am Tag, ein jährlicher Frachtumsatz von über 360 Mrd. Euro (2016) undmehr 560.000 Transportunternehmen zeigen in aller Deutlichkeit die Größe desLKW-Transportmarkt.
Das Problem – um die zukünftige Sendungsmenge zu stemmen und das Problemder Leerfahrten (jeder dritte LKW fährt leer) zu lösen, muss die Branche weiterdigitalisiert werden. Die meist kleinteilige, überwiegend mittelständig geprägte Branchen-Struktur hat einen sehr niedrigen Digitalisierungsgrad. Speditionen lebendavon Einzelaufträge zu akquirieren und diese als Komplettladung am Markt zuverkaufen. Diese Auftragsbündelung ist jedoch ein hoch-komplexes Problem und wird von zahlreichen Einflussfaktoren beeinflusst (z. B. Frachtpreis, Lieferzeitpunkt,Wetter, Verkehrslage, Wochentag, Flottenauslastung, etc.). Doch selbst in dengrößten Speditionen erfolgt die Disposition bisher von Hand und nach Bauchgefühl.
Ein Top-Disponent kann heutzutage max. 10 LKW pro Tag disponieren. 200-300Sendungen pro Tag sind aber notwendig um eine Spedition rentabel zu machen. Und bei 100 Sendungen und 10 Variablen gibt es schon über 1 Mio. Kombinationsmöglichkeiten aber nur ein betriebswirtschaftliches Optimum.
DieFolge: Die Gewinnmarge traditioneller Speditionen liegt bei 0-4%!
Unsere Lösung: carrypicker - elektronische Disposition mittels künstlicher Intelligenz.

Durch den Einsatz von KI lösen wir das Problem der traditionellen Speditionen. Unsere Lösungbesteht aus drei intelligenten Modulen. Der KI-Engine welche auf Basis von 300Mio. Marktdaten entwickelt wurde, einer App-basierten Vermittlungsplattformnamens Colleta (wurde mit unserem Partner zusammen entwickelt = Kooperation), welche Transportunternehmen nutzen und unsere elektronische Handelsplattform, welche Industrie- und Handelskunden zur Verfügung gestellt wird. Diese drei Module helfen uns dabei schneller, effizienter und 4-5x rentabler als jede andereSpedition zu arbeiten.
