breakthrough award 2019
CAMPR
- Kategorie: Apps, Software & Online Dienste
- arranio
- Falcon A.I.
- carrypicker
- CoachNow
- CAMPR
- DailyDress
- Deeply
- Digitales Erbe Fimberger
- Gardion
- 2.Order
- gridscale
- Meintreffpunkt
- nemms
- Falcon
- page4
- Scedule
- Standby
- SimScale
- StackFuel
- troy
- Truepass
- Valsys
- Zeugnisprofi
- Vitapio
- WeeGee!
- Digital Product Selector
- Baqend
- ABIS Analytics Cloud
- ADREF
- collectAI
- Labs64 NetLicensing
Von der Idee zur Gründung
Anfang 2016 waren wir, Christoph Pohl und Manuel Weiler, als Leiter des Projektmanagementbüros (PMO) bei einem deutschen Mittelständler der Automobilzulieferindustrie unterwegs und verantworteten den Anlauf des neuen Volumenmodells eines bedeutenden OEMs. Die besondere Herausforderung bestand darin, den Produktionsstart zeitlich versetzt um mehrere Monate auf drei Kontinenten zu gewährleisten. Aufbau von Fertigungsstätten, Etablierung einer weltweiten Lieferkette und die Koordination von Lieferanten rundeten die anspruchsvolle Aufgabenstellung ab.
Sehr schnell zeigte sich, dass diese Herausforderung mit den im Unternehmen vorhandenen Werkzeugen und Prozessen im vorgegebenen Zeitrahmen nur unzureichend zu bewältigen war: Zu starr, zu intransparent, für die Projektarbeit in interdisziplinären Teams nicht geeignet. Da wir mit heterogenen Projektmanagementlandschaften nicht zum ersten Mal konfrontiert wurden und zum wiederholten Male das Fehlen eines intuitiven softwaregestützten Werkzeuges zum professionellen Management von Großprojekten beklagt hatten, beschlossen wir das Thema selbst nach unseren Vorstellungen umzusetzen. Als freiberufliche Projektmanager waren wir es gewohnt, flexibel und mobil zu arbeiten. So entstanden die ersten Spezifikationen, Tests und die Roadmap abends in unseren rollenden Büros - in unserem CAMPR.
Was schwebte uns vor? Ein web-basiertes Tool, zentrale Dateiablage, eine schnelle Lernkurve für die Teams, multilingual. Dazu ein starker Fokus auf Datensicherheit, Verschlüsselung und Transparenz. Gehostet in der Cloud oder dem Server des Kunden. Professionelles Projektmanagement heißt für uns vor allem: Umsetzen der Prozesslandkarten von PMI und GPM als den weltweit führenden Zertifizierungsorganisationen sowie die Darstellung klassischer als auch agiler Projektansätze.
Unser Geschäftsmodell
Drei Jahrzehnte kombinierte Erfahrung im Management von Großprojekten sowie Umfragen und Studien unter Kunden und Geschäftspartnern bestätigten unsere Annahme, dass ein erfolgreicher Start, Abschluss sowie die Organisation wesentliche Erfolgsfaktoren in Projekten sind. Ressourcenmangel oder unzureichendes Aufsetzen des Projektes führen häufig zu Schwierigkeiten und sind später im laufenden Projekt nur schwer korrigierbar.
CAMPR wird unsere Kunden hier in vielerlei Hinsicht unterstützen:
1. CAMPR als Plattform ermöglicht es Projektmanagern, Projekte in einem individuellen Umfang zu betreuen, interdisziplinäre Teams zu führen sowie Entscheidungen für die nächsthöhere Hierarchieebene vorzubereiten.

CAMPR ist modular aufgebaut und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Organisation, Aufgabenverwaltung, Controlling, Projektmeetings und Berichtswesen an.



Risikomanagement wird in Projekten erfahrungsgemäß stets vernachlässigt, hier bietet CAMPR als eines der wenigen Tools am Markt professionelle, intuitive Unterstützung.

CAMPR ist somit das zentrales Werkzeug für die Projektwelt eines Unternehmens; unabhängig von Branche, Größe oder Standort.
2. Als zertifizierte Projektmanager unterstützen wir das Aufsetzen, die Durchführung und den geordneten Abschluss von Projekten.
3. Standards oder Prozesse in Unternehmen haben sich oft über Jahre entwickelt und sich all sinnvoll erwiesen. Wir bieten die Umsetzung von Kundenwünschen im Hinblick auf ihre ganz individuellen Anforderungen an. CAMPR folgt den Prozessen des Kunden - nicht umgekehrt.
4. Als Alleinstellungsmerkmal im Markt bieten wir künftig unser CAMPR-Board an. Ein Kanban-Board zur zeitlichen Abbildung aller Tasks im Projekt. Damit schlagen wir die Brücke zwischen analoger Arbeitswelt und der digitalen Darstellung in CAMPR. Änderungen werden unmittelbar in die Software übertragen - somit wird eine Echtzeitkommunikation und ein gleicher Informationsstand in globalen Teams gewährleistet.
Eine GPM-Studie aus dem Jahr 2014 zeigt, dass fast 30% aller Projekte in deutschen Unternehmen nicht erfolgreich sind. Das Projektbudget wird in mehr als 30% der Fälle überschritten, der zeitliche Rahmen sogar in 33%. Unternehmen mit einer zentralen Projektmanagement-Abteilung (PMO) schneiden in Sachen Projekterfolg deutlich besser ab (75% gegenüber 67%). Ein fehlendes PMO ist zwar nicht mit einer fehlenden Standardisierung der Projektabläufe gleichzusetzen, jedoch sprechen die Zahlen für sich und zeigen einen einfachen Weg, Projekte effizienter zu gestalten.
Die Software kann - je nach Anzahl Nutzer im Projekt - bereits für 10€ pro Person und Monat abonniert werden, während die On-Premise-Variante ab 3.400€ pro Projekt zur Verfügung steht. Unser eigens entwickelter Algorithmus wird unsere Kunden zukünftig bei der Auswahl der optimalen Lösung für Ihre Projektwelt unterstützen. Nähere Informationen zum Preismodell von CAMPR ist auf unserer Website zu finden.
Was die Zukunft bringt
Noch in diesem Quartal wird die Software im Zuge des Betatests zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Wir sind zudem bereits in Gesprächen mit interessierten Unternehmen, darunter ein österreichischen Mittelständler aus dem Automobilbereich, mit deren Hilfe wir die Software auf Herz und Nieren testen können, um unseren potentiellen Kunden eine ausgereifte Software-Lösung zur Verfügung stellen zu können.
CAMPR ist so aufgebaut, dass es bei Bedarf modular erweiterbar ist, somit ist es uns auch zukünftig möglich, weitere Branchen, welche Ihre eigenen Anforderungen an das Projektmanagement mitbringen, zu erschließen. Durch die immer kürzer werdenden Technologie- und Produktlebenszyklen sowie durch die anhaltende Globalisierung hat die Projektlandschaft in der Industrie bereits jetzt einen immensen Stellenwert inne und wird in Zukunft noch wichtiger. Basierend auf der bereits erwähnten GPM-Studie können wir bereits jetzt von einem Kundenpotential in der deutschen Industrie von über einer Millionen Personen ausgehen während eigene Umfragen ergeben haben, dass ein Großteil der Projekte noch immer ohne ein professionelles Tool durchgeführt werden, während 80% derer, die bereits ein Tool benutzen, für ein neues Tool durchaus offen sind.
Das Team
Wir sind eine schlank aufgestellte Firma, bestehend aus drei Personen:
- Christoph Pohl, Gründer und Geschäftsführer von CAMPR mit über 20 Jahren Erfahrung in internationalen Großprojekten, vor Allem in China, Mexiko und Europa
- Manuel Weiler, Gründer und Geschäftsführer mit über 10 Jahren Erfahrung als Projektmanager in internationalen Großprojekten, vor Allem in China, den USA und Europa
- Hannes Breese, Werkstudent, zuständig für das Online-Marketing
Als Trio arbeiten wir bereits seit 2016, damals noch in einem anderen Unternehmen in anderer Funktion, zusammen, während Manuel und Christoph bereits seit über fünf Jahren als Projektmanagement-Duo arbeitet.
Quellen: Futterer. Fabian; Schneider, Christoph; Schnellbach, Benedikt; Schoper, Prof. Dr. Yvonne; Spanuth, Thomas; Wald, Prof. Dr. Andreas (2015): Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland