breakthrough award 2019
collectAI
- Kategorie: Apps, Software & Online Dienste
- arranio
- Falcon A.I.
- carrypicker
- CoachNow
- CAMPR
- DailyDress
- Deeply
- Digitales Erbe Fimberger
- Gardion
- 2.Order
- gridscale
- Meintreffpunkt
- nemms
- Falcon
- page4
- Scedule
- Standby
- SimScale
- StackFuel
- troy
- Truepass
- Valsys
- Zeugnisprofi
- Vitapio
- WeeGee!
- Digital Product Selector
- Baqend
- ABIS Analytics Cloud
- ADREF
- collectAI
- Labs64 NetLicensing

collectAI - Forderungen. Neu definiert. Digital.
Beschreibung des Produkts/ Dienstleistung (Problem, Lösung, Zielgruppe, Preis, Abgrenzung zu Konkurrenzprodukten)
Wir digitalisieren Forderungsmanagement auf Basis einer KI-gestützten Technologie. Diese hilft unseren Kunden, sich auf unterschiedliche Ziele zu fokussieren: die Realisierungsuoten zu erhöhen, Kosten zu reduzieren und den Kundenerhalt zu verbessern. Das “Front-End” im Bereich Kundenakquise ist in vielerlei Hinsicht bereits optimiert und automatisiert. Doch sind Kunden heute weniger loyal, so dass diese anders behandeln muss, um die Akquisekosten (CAC) so gering wie möglich halten muss. Dabei sind wenige Unternehmen digitalisiert, was die Kundenerfahrung ab dem Kauf eines Services oder Produktes angeht – sowohl in der Kundenkommunikation als auch im Bereich Bezahlmöglichkeiten. Die collectAI Software Plattform sorgt für eine Digitalisierung der Prozesse im Backend.
Was macht collectAI? Unsere Lösung erklärt
Zentrale Features der Lösung sind die selbstlernende KI zur steten Optimierung der Kommunikation, die auf das Branding der Geschäftskunden anpassbaren White-Label-Landingpages, eine große Vielfalt an Kommunikationskanälen und Zahlungsmöglichkeiten sowie flexible plattformübergreifende Integrationsmöglichkeiten. Dabei steht insbesondere eine exzellente Nutzererfahrung im Fokus – so meistern wir den Spagat zwischen Realisierungsquoten, Prozesskosten und Kundenzufriedenheit.


collectAI ist seit 2016 am Markt und Teil der Otto-Gruppe, Deutschlands führendem Onlinehändler. Gegründet wurde es im Company Builder des Konzerns – Liquid Labs. Dessen Geschäftsführer kam die Idee nach einem längeren USA-Aufenthalt: Bei seiner Rückkehr nach Deutschland wartete in der Post ein Inkasso-Brief auf ihn. Über die Rechnung war er zuvor nicht richtig benachrichtigt worden. Aus dem Antrieb, Rechnungs-, Mahnwesen- und Inkassoprozesse fit für das 21. Jahrhundert zu machen, entstand collectAI.
Ausblick/ Weiterentwicklungen
Für 2019 planen wir eine Weiterentwicklung mit Fokus auf den Märkten DACH, Benelux, Nordics und UK. Wir werden unsere KI weiter verbessern und uns auf flexible, vielfältige Mahnstrateigen fokussieren. Vor diesem Hintergrund möchten wir auf unterschiedliche Ziele unserer Kunden - je nach Zielgruppe eingehen können: Kostenersparnis, Kundenerhalt und bessere Realisierung / Konversion. Dabei investieren wir stark in unser Produkt und die Erweiterung unseres professionellen Teams.
Team
Das collectAI-Büro findet sich in der Hafencity von Hamburg, unweit von der Elbphilharmonie. Das Team besteht heute aus 45 leidenschaftlichen Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung aus den Bereichen Technologieentwicklung, Finanzen und Business. Mit agilen Entwicklungsmethoden streben sie Tag für Tag danach, die Technologie und damit die digitale Kommunikation im Forderungsmanagement zu verbessern.

Marktüberblick
Branchen: Banken, E-Commerce, Energieversorger, Versicherungen, Fintechs
Märkte: DACH, Benelux, Nordics, UK
Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Banken, E-Commerce-Unternehmen und Energieversorger setzen bereits auf die Lösung von collectAI, darunter auch Hanseatic Bank (Société Générale) sowie Bonprix. Zahlreiche KPIs der Geschäftskunden wurden dadurch bereits signifikant gesteigert. So ist die Hanseatic Bank eine der ersten Banken, die die White-Label-Lösung von collectAI für digitale Zahlungserinnerungen für Kreditkarten und Konsumentenkredite einsetzt. In den ersten sechs Monaten der Zusammenarbeit wurde die Realisierungsquote der Hanseatic Bank um insgesamt 24 Prozent – 14 Prozentpunkte mehr gegenüber den vorherigen Ergebnissen. Zudem reduzierte die Bank ihre Ausgaben für das Forderungsmanagement um 88,6 Prozent in diesem Bereich.

Bild 4: Diagramm Hanseatic Bank
Herausforderungen bisher/ in Zukunft
Ausblick
Heute verarbeitet collectAI Forderungen in Höhe von mehr als 70 Mio. EUR - Tendenz steigend. Die Technologie soll auch in Zukunft weiter verbessert sowie um neue Kanäle und Zahlungsmöglichkeiten erweitert werden.