BMW iX xDrive50 im Test
- Acht E-Autos im Test: Mercedes, Nio, VW & Co. - Wer bietet das beste System?
- Mercedes-Benz EQS 580 4MATIC SUV im Test
- BMW iX xDrive50 im Test
- Nio ET7 im Test
- Porsche Taycan 4S Cross Turismo im Test
- Tesla Model Y Dual Motor im Test
- Genesis GV60 Sport Plus AWD im Test
- Volkswagen ID.Buzz Pro im Test
- BYD Atto 3 Comfort im Test
- E-Autos im Test: So haben wir getestet
- E-Autos im Test: Experten-Meinung & Ergebnis-Tabelle
Das Elektro-Flaggschiff der Bayern tritt mit umfangreicher Infotainment- und Assistenz-Ausstattung an und überzeugt damit in unserem Vergleich fast rundum....

Das Elektro-Flaggschiff der Bayern tritt mit umfangreicher Infotainment- und Assistenz-Ausstattung an und überzeugt damit in unserem Vergleich fast rundum.
Das SUV iX ist das aktuelle Flaggschiff unter den Elektromodellen von BMW. Seine Eigenständigkeit unterstreicht der Stromer nicht nur mit der für manchen Geschmack übertrieben prominenten Niere an der Front, sondern auch im Interieur.
So ist etwa die Klimasteuerung an die Unterkante des 14,9-Zoll-Infotainment-Displays gewandert. Dieses ergänzt ein 12,3- Zoll-Kombiinstrument. Der markentypische Controller residiert immer noch auf der Mittelkonsole, obgleich er offiziell nicht mehr „iDrive“ heißt. Somit kann man entweder per Dreh-Drück-Regler oder via Touchscreen durch die Menüs navigieren.

Auch am Multifunktionslenkrad oder über die KI-basierte Spracherkennung lässt sich die Funktionsvielfalt bedienen. Im Testfahrzeug waren darüber hinaus ein informatives Headup-Display und eine intuitive Gestensteuerung eingebaut.
In puncto Konnektivität lässt der BMW iX kaum Wünsche offen, auch 5G ist dabei. Wer den Wi-Fi-Hotspot oder Streamingangebote nutzen will, muss dafür aber eigenes Datenvolumen abonnieren.
Apple Carplay und Android Auto werden kabelgebunden und kabellos unterstützt, wobei die verkabelte Variante in unserem Test etwas hakte. Aber auch die bordeigenen Systeme können aktuelle News vorlesen oder Wettervorhersagen bereitstellen.
In der Kategorie Produktivität bleibt das Angebot an Features jedoch überschaubar. Mit der „My BMW“-App kann man eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen auch remote bedienen und den Status abrufen, nur das Teilen des Fahrzeugstandorts ist nicht möglich. Für eine mobile Bedienungsanleitung auf dem Smartphone muss man eine eigene App installieren.
Navigieren und Laden top
Die Navigation integriert notwendige Ladestopps einfach und übersichtlich. Unerwünschte Ladesäulenanbieter auszuschließen ist aber nicht möglich. Beim Laden informiert die App zuverlässig über den aktuellen Ladestatus. Echtzeit-Verkehrsinfos werden übersichtlich dargestellt und in die Routenplanung integriert, Alternativen sind manuell wählbar. Auch die Suche nach Parkmöglichkeiten unterstützt das Bordnavi gut.
Das assistierte Einparken funktionierte in der Praxis jedoch nicht immer wie erwartet – selbst wenn die damit verbundene 3D-Ansicht hervorragend ist. Auch Spurassistent und Spurwechsel haben die umlaut-Testfahrer nicht vollends überzeugt.
Insgesamt landet der BMW damit auf einem sehr guten zweiten Platz nicht weit hinter dem Mercedes. Die markentypischen Tugenden haben die Münchener gelungen in das Elektrozeitalter überführt.
Details: BMW iX xDrive50
Vollbild an/ausMerkmal | |
---|---|
Nennleistung | 385 kW (523 PS) |
max. Drehmoment | 765 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | 4,6 s |
Akkukapazität (netto) | 108,8 kWh |
max. Ladeleistung | 22 kW AC/195 KW DC |
Reichweite (WLTP) | max. 633 km |
Testwagenpreis | 121 630 Euro |
connect-Urteil | SEHR GUT (873 Punkte) |