Alle News zu iPhone 12, Mini, Pro und Pro Max
iPhone 12 Studio: Hüllen und Zubehör virtuell ausprobieren
Wir sammeln in unserem Ticker alle News zum iPhone 12, Mini, Pro und Pro Max. Neu: iPhone 12 Studio

Die neuen iPhones wurden am 13. Oktober 2020 vorgestellt. Wir sammeln alle News und Gerüchte zu iPhones 2020 und halten Sie in unserem Ticker auf dem Laufenden. Eine Zusammenfassung mit den technischen Daten und Preisen für das iPhone 12, Mini, Pro und Pro Max halten wir separat für Sie bereit. Dazu gehen wir im Vergleich von iPhone 11 (Pro) und iPhone 12 (Pro) der Frage nach, ob sich das Upgrade lohnt.
12. November 2020
iPhone 12 Studio: Hüllen und Zubehör virtuell ausprobieren
Apple bietet für das iPhone 12 eine Möglichkeit, auszuprobieren, wie die Geräte in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Hüllen aussehen. Im iPhone 12 Studio kann man die neuen iPhones virtuell entdecken und mit Hüllen und diversem MagSafe-Zubehör versehen. Die Webseite ist nur über Smartphones und Tablets zugänglich.
06. November 2020
iPhone 12: Engpass in Produktion könnte Lieferungen verzögern
Angeblich gibt es derzeit einen Engpass bei bestimmten Chips, die für das Power-Management im iPhone 12 zuständig sind. Das berichtet Bloomberg mit Verweis auf Quellen, die mit der Situation vertraut sein sollen.
Es könnte also sein, dass es zu Lieferverzögerungen beim iPhone 12 kommt. Allerdings wurde nicht im Detail genannt, wie gravierend die Engpässe ausfallen könnten und welche Modelle konkret betroffen sein sollen.
Als Grund für die Engpässe werden Verzögerungen durch die Corona-Pandemie genannt, aber auch eine insgesamt höhere Nachfrage nach bestimmten Elektronikprodukten. Auch das Handelsembargo gegen Huawei spielt eine Rolle: Der Hersteller hatte vor Inkrafttreten neuer Sanktionen im September Komponenten eingelagert.
04. November 2020
iPhone 12 Mini: MagSafe lädt nur mit 12 Watt
Die iPhone-12-Modelle können über MagSafe mit bis zu 15 Watt kabellos geladen werden. Auf einer Support-Seite bestätigt Apple nun, dass dafür mindestens ein 20-Watt-Netzteil angeschlossen sein muss.
Außerdem heißt es dort, dass die maximale Ladeleistung des iPhone 12 Mini bei 12 Watt liegt. Wenn Zubehör über den Lightning-Anschluss verbunden ist (beispielsweise Kopfhörer), wird die Ladeleistung bei allen Modellen auf 7,5 Watt reduziert.
02. November 2020
iPhone 12: Apple erlaubt iOS-Updates über 5G
Bisher musste man im WLAN sein, um iOS-Updates herunterzuladen. Mit den iPhone-12-Modellen soll sich das ändern. Diese unterstützen mit 5G theoretisch höhere Datenraten. In einem Support-Dokument gibt Apple an, dass Nutzer über 5G auch Systemupdates herunterladen können, sofern sie höhere Datennutzung zulassen.
28. Oktober 2020
iPhone 12: Kann Apple Reverse Wireless Charging nachträglich aktivieren?
Die iPhone-12-Modelle können zwar drahtlos geladen werden, eine Funktion zum drahtlosen Aufladen anderer Geräte bieten sie bisher aber nicht. Dass sich dies noch ändern könnte suggeriert ein Eintrag bei der US-Regulierungsbehörde FCC. Bloomberg-Autor hat die entsprechende Passage auf Twitter geteilt.
Möglicherweise hat das iPhone 12 eine versteckte Funktion für Reverse Wireless Charging, die nachträglich aktiviert werden kann. Sollte dies der Fall sein, könnte sie etwa von einem noch nicht vorgestellten Apple-Produkt genutzt werden - beispielsweise einem AirPods-Ladecase mit MagSafe.
22. Oktober 2020
iPhone 12 reparieren: Apple verrät Kosten für Displaytausch und mehr
Mit jedem neuen iPhone aktualisiert Apple auch die Preislisten für Reparaturen. Auch für das iPhone 12 und iPhone 12 Pro sind jetzt die Preise für Displayaustausch, Akkuwechsel und sonstige Reparaturen online auf der offiziellen iPhone-Reparatur-Webseite einsehbar.
Demnach kostet eine Displayreparatur außerhalb der Garantie bei den beiden neuen iPhones 303,06 Euro. Das ist der gleiche Preis wie beim iPhone 11 Pro. Einen neuen Akku ohne Garantie und ohne Apple Care+ gibt es für 73,11 Euro. Andere Schäden repariert Apple beim iPhone 12 für 464,88 Euro, beim iPhone 12 Pro für 576 Euro.
20. Oktober
iPhone 12: Vorerst wohl kein 5G im Dual-SIM-Betrieb
Die neuen iPhone-12-Modelle kommen wie die Vorgänger mit einem normalen SIM-Slot und eSIM-Support. Zusammen ist so ein Dual-SIM-Betrieb möglich. Wie Macrumors in Bezug auf interne Apple-Dokumente berichtet, soll 5G im Dual-SIM-Modus vorerst nicht zur Verfügung stehen. Konkret heißt es in dem ursprünglich auf reddit geteilten Dokument:
"Does 5G work with Dual SIM?"
When using two lines in Dual SIM mode, 5G data isn't supported on either line and will fall back to 4G LTE. If customers are using eSIM only and are on a 5G supported carrier and service plan, they'll have 5G access.
Aus internen Verizon-Unterlagen will Macrumors jedoch erfahren haben, dass Apple einen entsprechenden 5G-Support für den Dual-SIM-Betrieb per Software-Update nachliefern will. Als Zeitangabe wird hier "später in diesem Jahr" angegeben.
15. Oktober
iPhone 12 ohne Netzteil und Earpods: Apple passt Lieferumfang an
Wie in den Gerüchten vermutet, hat Apple mit dem Launch der iPhone-12-Modelle den Lieferumfang angepasst. Wer ein iPhone 12 Mini, Pro oder Pro Max kauft, erhält dies nun ohne Netzteil und ohne Earpods-Kopfhörer. Weiter mitgeliefert wird hingegen ein USB-C-auf-Lightning-Kabel.
Apple begründet den Schritt damit, dass die überwiegende Anzahl an Kunden bereits entsprechende Netzteile im Haushalt hätten und will auf diese Weise die Umweltbelastung verringern. Auf den Preis der Smartphones dürfte sich die Entscheidung jedoch nicht ausgewirkt haben. Wer das Zubehör nachkaufen möchte, findet dies nun im Gegenzug zu günstigeren Preisen im Online-Shop.
Auswirkung auch für iPhone SE 2020, iPhone 11 und iPhone XR
Diese Änderung des Lieferumfangs macht auch vor den älteren iPhone-Generationen nicht halt. In der Zwischenzeit hat Apple in seinem Online-Store auch den Lieferumfang von iPhone SE 2020, iPhone XR und den Modellen der iPhone-11-Serie entsprechend angepasst. Wer künftig ein iPhone kauft und ein Netzteil benötigt, sollte beim jeweiligen Händler die Angaben zum Lieferumfang genau prüfen.
13. Oktober 2020
iPhone 12 Pro (Max) und iPhone 12 (Mini) sind offiziell
Apple hat die neuen iPhone-Modelle vorgestellt. Hier finden Sie alle Infos zu iPhone 12, iPhone 12 Mini, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max.
13. Oktober 2020
iPhone 12: Geleakte Bilder zeigen alle Modelle
Der Apple-Event zum iPhone 12 steht kurz bevor. Heute Abend wird Tim Cook die neuen iPhones in Cupertino vorstellen. Sie können den Apple Event im Livestream bequem von daheim verfolgen. Doch bereits vorab gibt es nun einen ersten Blick auf die neuen iPhones, denn Leaker Evan Blass hat wieder zugeschlagen.
Auf der Plattform Voice veröffentlichte er bereits am frühen Dienstagnachmittag Bilder des iPhone 12, iPhone 12 Pro, iPhone 12 Pro Max und iPhone 12 mini. Auch die ersten Bilder des HomePod Mini hat er enthüllt.
Damit bestätigt sich nicht nur das an das iPad Pro angelehnte neue Design. Auch die Farben scheint der Leak zu bestätigen:
- iPhone 12: Black, Blue, Green, Red, White
- iPhone 12 Pro: Blue, Gold, Graphite, Silver
- iPhone 12 Pro Max: Blue, Gold, Graphite, Silver
- iPhone 12 mini: Black, Blue, Green, Red, White
Ob die Leaks richtig liegen, sehen wir ab 19 Uhr deutscher Zeit heute beim Apple Event. Evan Blass lag mit seinen Vorabinformationen in der Vergangenheit jedoch meist richtig.
9. Oktober 2020
iPhone 12: Preise, Farben und Verkaufsstart
Ein Post auf Weibo, den der bekannte Leaker Ice Universe auf Twitter verbreitet hat, nennt Details zu dem, was Apple voraussichtlich nächste Woche vorstellen wird. Neben einem kurzen Absatz über den HomePod Mini geht es hauptsächlich um die iPhone-12-Modelle.
Hier finden sich erneut andere Angaben zu den Farben der kommenden Smartphones. Nach diesen Informationen Glauben sollen iPhone 12 und 12 Mini in Schwarz, Weiß, Rot, Blau und Grün kommen, iPhone 12 Pro und 12 Pro Max in Gold, Silber, Graphit und Blau. Die Startpreise von 12 und 12 mini werden mit 799 und 699 US-Dollar wieder etwas höher angegeben als in vorherigen Leaks.
Die Displays sollen durch Keramiksubstratgals härter und besser vor Beschädigungen geschützt sein. Drahtloses Laden soll mit 15 Watt möglich sein. Im Smart-Data-Modus sollen die iPhones je nach nötiger Bandbreite zwischen 4G und 5G wechseln können. Alle vier Modelle sollen eine Hauptkamera mit Blende f/1.6 haben, iPhone 12 und 12 mini mit Dual-Kamera, 12 Pro und 12 Pro Max eine Triple-Kamera plus LiDAR-Sensor. Das 12 Pro Max soll außerdem einen größeren Sensor haben.
In einer korrigierten Fassung des Posts schreibt der Verfasser, dass die 6,1-Zoll-Modelle iPhone 12 und iPhone 12 Pro am 23. Oktober in den Verkauf gehen sollen. Das iPhone 12 Mini und iPhone 12 Pro Max erst am 13. November. Bisher waren alle Prognosen davon ausgegangen, dass beide Pro-Modelle im November starten.
8. Oktober 2020
iPhone 12: Kein rotes Modell?
Kurz vor dem Start der iPhone-12-Modelle häufen sich die Informationen zu den Details der einzelnen iPhone-Varianten. Allerdings widersprechen sich auch einige der Angaben. Roland Quandt, der als zuverlässiger Leaker bekannt ist, hat jetzt auf Twitter Informationen geteilt, die von einem Händler stammen sollen.
Demnach sollen iPhone 12 Mini und iPhone 12 mit 64, 128 und 256 Gb Speicher angeboten werden, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max mit 128, 256 und 512 GB Speicher. Dies deckt sich mit Leaks und Gerüchten aus anderen Quellen.
Zu den Farben schreibt er, dass es iPhone 12 und 12 Mini in Grün, Blau, Gold, Grau und Silber geben soll, die iPhone-12-Pro-Modelle in Grau, Gold und Silber. Damit würden die Varianten in Gelb, Rot und Coral wegfallen, die Quandt selbst noch letzte Woche basierend auf anderen Händleraussagen geleakt hatte.
Genaueres werden wir in einer Woche beim Apple-Event erfahren. Bis dahin kann man noch spekulieren, ob die Farbgebung der Einladung in Blau und Orange ein Hinweis auf die Farben der iPhones sein könnte.
7. Oktober 2020
iPhone 12: Termin für Vorstellung ist offiziell
Wie bereits vermutet wird es am 13. Oktober ein Apple-Event geben. Apple hat die offiziellen Einladungen für den Termin verschickt. Nachdem im September nur iPad und Apple Watch auf dem Plan standen, dürfte jetzt mit leichter Verspätung das iPhone 12 vorgestellt werden. Das Motto "Hi, Speed" deutet den schnellen Mobilfunkstandard 5G an. Ab 19 Uhr deutscher Zeit wird das iPhone-Event auf der Apple-Webseite übertragen.
5. Oktober 2020
iPhone 12: Preise und Speicherausstattung
Bereits im Mai waren ersten Informationen zur Preisstruktur der kommenden iPhones durchgesickert (siehe Eintrag vom 12. Mai 2020). Kurz vor tatsächlichen Start der iPhone-12-Reihe hat der Twitter-Nutzer Apple RUMORs eine neue Aufstellung gepostet, die auch die inzwischen bekannt gewordenen Speichervarianten einbezieht.
Während sich bei den Pro-Modellen gegenüber früheren Gerüchten nichts geändert hat, sieht die Aufstellung bei den "normalen" iPhone-12-Modellen etwas anders aus - vor allem, da die kleinste Variante offenbar weniger Speicher hat, als noch im Mai vermutet wurde.
- iPhone 12 mini 64 GB: 649 US-Dollar
- iPhone 12 mini 128 GB: 699 US-Dollar
- iPhone 12 mini 256 GB: 799 US-Dollar
- iPhone 12 64 GB: 749 US-Dollar
- iPhone 12 128 GB: 799 US-Dollar
- iPhone 12 256 GB: 899 US-Dollar
- iPhone 12 Pro 128 GB: 999 US-Dollar
- iPhone 12 Pro 256 GB: 1.099 US-Dollar
- iPhone 12 Pro 512 GB: 1.299 US-Dollar
- iPhone 12 Pro Max 128 GB: 1.099 US-Dollar
- iPhone 12 Pro Max 256 GB: 1.199 US-Dollar
- iPhone 12 Pro Max 512 GB: 1.399 US-Dollar
Sollten diese Preise zutreffen, würde die neue iPhone-Generation gegenüber den aktuellen Modellen etwas günstiger werden. Das iPhone 11 Pro steigt zwar ebenfalls bei 999 US-Dollar ein, allerdings mit nur 64 GB Speicher. Die weiteren Speichergrößen sind aktuell um 50 US-Dollar teurer. Dies gilt äquivalent für das iPhone 11 Pro Max.
Das iPhone 11 wird derzeit zwischen 699 und 849 US-Dollar angeboten. Hier gibt es beim iPhone 12 vermutlich eine größere Auffächerung mit Modellen in zwei Größen. Stimmen die Preise, wäre die kleinste Version günstiger, die größte Version aber teurer als beim iPhone 11.
Die Euro-Preise liegen üblicherweise höher als die Preise in US-Dollar. In Deutschland verkauft Apple das iPhone 11 derzeit ab 778,85 Euro, die teuerste Version des iPhone 11 Pro Max kostet 1.607,40 Euro.
2. Oktober 2020
iPhone 12: Fünf Modelle und sechs Farben bei Händlern gelistet
Wenn die Vermutungen stimmen, ist das iPhone-Event keine zwei Wochen mehr entfernt. Auch einige Händler scheinen sich bereits auf den Verkauf der neuen iPhones vorzubereiten. Wie Roland Quandt von Winfuture berichtet, sind in den Ordersystemen von Händlern mehrere iPhone-12-Modelle aufgetaucht.
Dort sind wohl fünf Modelle gelistet. Eines davon ist ein Basismodell, das in sechs Farben angeboten werden soll: Schwarz, Weiß, Blau, Rot, Gelb und Coral. Es ist in Speichervarianten mit 64, 128 und 256 GB gelistet. Die vier weiteren Modelle sollen in den Farben Schwarz, Weiß und Silber mit 128, 256 oder 512 GB Speicher kommen. Nähere Details dazu gibt es nicht.
An den Daten verwundert, dass sie den zuletzt bekannten Leaks widersprechen. Eigentlich werden für das kommende iPhone-Event vier Modelle erwartet, die etwas günstigeren iPhone 12 mini und iPhone 12 sowie die beiden Pro-Modelle mit höherwertiger Ausstattung. Roland Quandt ist grundsätzlich ein zuverlässiger Leaker, doch auch er warnt, diese Informationen mit Vorsicht zu genießen. Schließlich ist nicht bekannt, woher die Händler diese Daten nehmen.
1. Oktober 2020
iPhone 12 kommt wohl ohne Kopfhörer
Bei der neuen Apple Watch hat Apple bereits das Netzteil aus dem Lieferumfang entfernt. Gleiches dürfte auch bei den iPhones passieren. Außerdem steht schon länger die Vermutung im Raum, dass Apple auch die beigelegten Kopfhörer streichen könnte.
Dafür gibt es nun einen neuen Hinweis, der direkt aus Apples eigener Software stammt. In der Beta-Version von iOS 14.2 wurde eine kleine Änderung im Text vorgenommen, wie MacRumors berichtet.
In einem Abschnitt mit Hinweisen zur Reduzierung von Hochfrequenz-Energie ist nicht mehr wie seit Jahren von beigelegten Kopfhörern die Rede. Das Wörtchen "beigelegt" wurde einfach ersatzlos gestrichen.
29. September 2020
iPhone 12: Erste Lieferung startet Anfang Oktober
Das iPhone-Event ist noch nicht offiziell angekündigt, doch der erwartete Termin am 13. Oktober rückt näher. Leaker Jon Prosser gibt nun an, dass Apple bereits am 5. Oktober die erste Lieferung an iPhone-12-Modellen an die Verteilzentren schicken werde. Diese sollen die Geräte dann rechtzeitig zum Verkaufsstart an die Apple Stores liefern.
Wenn wir davon ausgehen, dass Apple seinem üblichen Muster folgt, könnte bei einem iPhone-Event am 13. Oktober der Vorverkauf anschließend am 16. Oktober starten. Der mögliche Verkaufsstart wäre dann in der Woche darauf am 23. Oktober. In der Lieferung sollen die beiden kleineren Modelle enthalten sein, das 5,4 Zoll große iPhone 12 mini und das 6,1-Zoll-Modell iPhone 12. Beide sollen in Versionen mit 64, 128 und 256 GB Speicher erhältlich sein.
Die beiden iPhone-12-Pro-Modelle werden an der Stelle nicht erwähnt. Hier dürfte sich der Verkaufsstart noch etwas verzögern. Früheren Gerüchten zufolge sollen sie erst ab November erhältlich sein. Jon Prosser versichert, dass beide Pro-Modelle in der kleinsten Version mit 128 GB Speicher ausgestattet sein werden.
25. September 2020
iPhone 12 Event: Leak nennt 13. Oktober als Termin
Nach dem Apple-Event im September wird ein gesonderter iPhone-Event im Oktober erwartet, auf dem die nächste iPhone-Generation vorgestellt wird. Nun bringt das US-Blog MacRumors einen konkreten Termin ins Spiel: Dienstag, den 13. Oktober. Dieses Datum für das Release-Event wollen die Kollegen aus den Kreisen eines britischen Mobilfunkanbieters erfahren haben.
Den Informationen zufolge, sollen direkt im Anschluss an den Event Vorbestellungen für die iPhone-12-Modelle angenommen werden. Der Verkauf soll bereits am 16. Oktober starten. MacRumors rechnet hier jedoch wahrscheinlicher mit einem Vorbestellungsstart am 16. Oktober und einem Verkaufsstart am 23. Oktober, wie andere Quellen nahelegen.
22. September 2020
5,4-Zoll-iPhone soll iPhone 12 Mini heißen
Während wir uns dem Release der neuen iPhones nähern, kommt noch einmal Bewegung in die Gerüchte rund um die Namen der neuen Modelle. Wie die Webseite iPhoneSoft berichtet, soll das kleinste Modell mit 5,4 Zoll iPhone 12 Mini heißen. Auch der Twitter-Nutzer @L0vetodream bestätigt diese Namensgebung.
Demnach sollen die Modelle iPhone 12 Mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max heißen. Ein iPhone 12 Max oder iPhone 12 Plus soll es also nicht geben.
15. September 2020
iPhone 12 kommt vermutlich ohne 120 Hz
Die Bildwiederholrate von 120 Hz ist eines der Features, um die es bei den iPhone-12-Gerüchten am meisten Rätselraten gab. Hat ein Leak Ende August noch einmal verhalten Hoffnung geschürt, dass zumindest das größte Modell ein 120-Hz-Display haben könnte, erteilt Ming-Chi Kuo dem Ganzen nun eine Absage.
Der Analyst, der schon mit vielen Vorhersagen zu Apple-Produkten richtig lag, erwartet, dass Apple das Feature erst 2021 einführen wird. Für die diesjährigen Modelle hat der Hersteller offenbar den durch die höhere Bildwiederholrate erhöhten Akkuverbrauch nicht in den Griff bekommen.
Für das heutige Apple Event bekräftigt Kuo außerdem die Vermutungen, dass das iPhone 12 noch nicht vorgestellt wird. Es soll stattdessen um die Apple Watch und das iPad Air gehen. Das Apple Event können Sie ab 19 Uhr bei uns im Live-Ticker verfolgen.
14. September 2020
iPhone 12 Pro: Video zeigt Gehäuse
Noch ist nicht sicher, ob wir beim Apple Event morgen bereits die neuen iPhones zu sehen bekommen. Doch dank einem Leak von EverythingApplePro kann man zumindest schon einen Blick auf das Gehäuse werfen. Er hat auf Twitter ein Video veröffentlicht, das das Chassis des 6,1 Zoll großen iPhone 12 Pro zeigen soll.
Darauf zu erkennen ist unter anderem das Kamera-Layout, das weitgehend dem der aktuellen iPhone-11-Pro-Modelle entspricht. Der Leak scheint aber auch zu bestätigen, dass das kleinere Pro-Modell ebenfalls einen LiDAR-Sensor erhält. Bisher war noch unklar, ob dieser dem größeren iPhone 12 Pro Max vorbehalten bleibt.
09. September 2020
iPhone 12: Vorstellung nicht beim Event am 15. September?
Apple hat für den 15. September ein Event angekündigt. Doch für Fans, die sehnsüchtig auf das neue iPhone 12 warten, kam schnell die Ernüchterung: Anders als in den Jahren zuvor soll das iPhone diesmal nicht beim Apple Event im September angekündigt werden.
Apple hatte ja bereits bestätigt, dass sich der Verkaufsstart der iPhone-12-Modelle aufgrund der Corona-Pandemie verschieben wird. Bloomberg geht nun davon aus, dass im Oktober ein weiteres Apple Event stattfinden wird, bei dem die iPhones vorgestellt werden. Der Vorteil davon wäre, dass Apple bereits kurz nach der Ankündigung auch den Vorverkauf zumindest für einen Teil der Modelle starten könnte, so wie es auch in den vergangenen Jahren üblich war.
Beim Apple Event im September sollen dieses Mal stattdessen die Apple Watch und das iPad Air im Mittelpunkt stehen.
01. September 2020
iPhone 12 kommt mit Apple-AirTags und neuer Farboption
Zwei neue Berichte lassen Neuheiten für das iPhone 12 vermuten. Zum einen meldet das japanische Blog Mac Otakara, dass Apple seine neuen iPhones im Oktober mit den Tracking-Gadgets AirTags starten könnte. Damit lassen sich bspw. Schlüssel oder Geräte wie eben das iPhone auch offline aufspüren, wenn sie verlorengehen.
Zum anderen meldet das Branchenmagazin Digitimes aus Taiwain, dass Apple mit dem iPhone 12 eine neue Farboption anbieten will. Dunkelblau könnte sich einreihen in Schwarz, Weiß, Gelb, Grün, Violett und Rot.
26. August 2020
iPhone 12 Pro Max: Screenshots bestätigen 120-Hz-Display und LiDAR-Scanner
Leaker Jon Prosser präsentiert Screenshots, die auf einem iPhone 12 Pro Max aufgezeichnet worden sein sollen. Diese zeigen Display- und Kamera-Einstellungen - und bestätigen nebenbei, dass das Flaggschiff mit 120-Hz-Display erscheinen soll. Für das Pro-Modell gibt es Gerüchte, dass Apple nicht genügend Schaltkreise erhalte (siehe unten).
Dazu wird ein LiDAR-Scanner bestätigt. Die englische Abkürzung steht für "light detection and ranging", eine mit Radar verwandte Technologie, die mit Licht bzw. Laser, an Stelle von Radiowellen arbeitet.
Apples LiDAR-Scanner soll den Abstand zu Objekten bis zu einer Entfernung von fünf Metern messen können. Die gemessenen Tiefenpunkte werden mit den Daten der beiden Kameras kombiniert, und sollen mit den Berechnungen des Prozessors ganz neue AR-Erlebnisse ermöglichen.
25. August 2020
iPhone 12 Pro ohne 120-Hz-Panel und weitere Gerüchte
Der von gsmarena.com als Industrie-Insider bezeichnete Ross Young behauptet, Apple könne zwar genügend 120-Hz-Displays für das iPhone 12 Pro produzieren lassen. Die Produktion der zugehörigen Display-Schaltkreise würde den Bedarf jedoch nicht zeitnah erfüllen können. Apple stehe zwischen den Optionen, den Launch zu verzögern oder mit 60-Hz-Displays für das Pro-Modell 2020 zu planen. Für Letzteres habe sich Apple "vom Hörensagen" entschieden.
iPhone 12: Kleinerer Akku, Kameraprobleme und Hüllen gesichtet
Angeblich soll der Akku bei der nächsten iPhone-Generation kleiner ausfallen. Das ist zur Ersparnis von Kosten gedacht, weil ein umfänglicher Support für den neuen Verbindungsstandard 5G signifikante Kostensteigerungen mit sich bringe. Weitere Maßnahmen beim Design sollen folgen. Ende Juni aufgetauchte Meldungen, wonach Apple auf Kopfhörer und Ladekabel verzichtet, passen ins Bild.
Dann soll es Probleme bei der Kamerafertigung geben, wie ein weiterer Bericht vermuten lässt. Betroffen seien die Module für die kleineren iPhone-12-Varianten. Der Zeitplan soll aber nicht gefährdet sein. Dann tauchten in China mutmaßliche iPhone-12-Hüllen auf, die Medien zum Vergleich mit dem Samsung Galaxy Note 20 Ultra veranlassen.
13. August 2020
iPhone 12 Pro: Apple-Event im Oktober, Release im November?
Während der September und damit der gewohnte Termin von Apples iPhone-Event immer näher rückt, mehren sich auch die Hinweise auf die veränderte Planung in diesem Jahr. Apple ja bereits bestätigt, dass es zu Verspätungen beim iPhone-Release kommen wird. Der Leaker Jon Prosser will jetzt weitere Details zu den kommenden Terminen erfahren haben.
Demnach sollen zunächst die Apple Watch und ein neues iPad angekündigt werden. Dies soll Anfang September in Form einer Pressemitteilung passieren. Das iPhone-Event soll dann erst im Oktober stattfinden, voraussichtlich in der Kalenderwoche 42. Da Apple Events meist am Dienstag oder Mittwoch abhält, wären also der 13. oder 14. Oktober wahrscheinliche Termine.
In der gleichen Woche sollen dann die Vorbestellungen für das iPhone 12 beginnen, das in der Woche darauf ausgeliefert werden soll. Der voraussichtliche Verkaufsstart wäre also am 23. Oktober, da Apple die iPhones meist an einem Freitag in den Handel bringt. Das iPhone 12 Pro soll hingegen erst ab November verkauft werden. Hier nennt Jon Prosser noch keine genauen Daten.
Gleichzeitig weist er darauf hin, dass sich die Termine durchaus noch verändern können. Aber immerhin lag er zuletzt auch mit seinen Informationen zu den Release-Terminen von iPhone SE und iPad Pro richtig.
10. August 2020
iPhone 12 Pro: Neues Kamera-Layout, gleiche Notch
Der YouTuber EverythingApplePro hat wieder eine Reihe von Leaks zu den kommenden iPhones gesammelt. Diese drehen sich hauptsächlich um Design-Elemente, zu denen es bisher noch keine klaren Aussagen gab, wie die Hauptkamera auf der Rückseite sowie die Notch im Display.
Mehrere Leaks suggerieren, dass die Notch beim iPhone 12 die gleiche Größe haben wird, wie bei den aktuellen iPhone-Modellen. Die Anordnung der Sensoren für Face ID dürfte also weitgehend gleich bleiben.
Auch bei der Hauptkamera soll sich nicht so viel ändern, wie frühere Gerüchte angedeutet hatten. Beim iPhone 12 Pro soll das Grundlayout der drei Kameras gleich bleiben, wobei die Linsen etwas größer ausfallen sollen. In dem Design, FKtet hat, soll das Mikrofon nach oben neben den Blitz wandern und Platz machen für den LiDAR-Sensor, der deutlich kleiner ausfallen soll als die übrigen Linsen.
Gleichzeitig scheinen aber Zubehörhersteller auch mit einem Layout aus vier gleich großen quadratisch angeordneten Linsen zu arbeiten. Unklar ist dabei aber, ob diese sich lediglich auf die früheren Gerüchte stützen, oder tatsächlich offizielle Informationen haben.
Zumindest scheinen aber die Kameramodule bei iPhone 12 und iPhone 12 Pro ähnlich groß zu sein. Denn die Zubehörhersteller haben wohl nur ein 6,1.Zoll-Modell als Vorlage erhalten. Sofern es tatsächlich zwei Modelle mit 6,1-Zoll-Display gibt, scheinen deren Maße weitgehend identisch zu sein, auch wenn das Nicht-Pro-Modell weniger Kameras haben dürfte.
Ein weiteres Detail ist ein Ring aus Magneten, der zumindest in einem offiziellen iPhone-Case von Apple integriert sein soll, möglicherweise aber auch in der Rückseite der neuen iPhones. Dieser soll dazu dienen, das iPhone auf drahtlosen Ladegeräten perfekt auszurichten.
31. Juli 2020
iPhone 12: Apple bestätigt verspäteten Marktstart
Nachdem lange über den Release-Termin der kommenden iPhones spekuliert worden war, hat sich nun Apple selbst zu Wort gemeldet, wie Digital Trends berichtet. In einem Gespräch über die aktuellen Quartalszahlen hat Apples Finanzvorstand Luca Maestri bestätigt, dass sich das diesjährige iPhone im Vergleich zu den vergangenen Jahren etwas verspäten werde. Das Angebot werde einige Wochen später verfügbar sein.
Mehr Details nannte er nicht, die Aussage lässt aber vermuten, dass der Verkauf der iPhones Ende Oktober oder spätestens im November starten dürfte.
30. Juli 2020
iPhone 12: Qualcomm deutet Verspätung bei 5G-Modellen an
Schon seit März ist klar, dass Apple seinen Zeitplan für die Entwicklung der kommenden iPhone-Modelle anpassen musste. Je näher der vermutete Launch-Termin im September rückt, desto stärker häufen sich die Andeutungen, dass sich der Release des iPhone 12 verzögern dürfte.
Laut Reuters hat der Chip-Hersteller Qualcomm am Mittwoch in einem Gespräch über die Quartalszahlen angedeutet, dass sich der leicht verspätete Launch eines 5G-Flaggschiff-Smartphones auf die Prognosen auswirke. Auch wenn keine konkreten Namen genannt wurden, gehen Analysten davon aus, dass von Apple die Rede war. Apple bezieht von Qualcomm die 5G-Chips für die kommende iPhone-Generation.
Auch der Leaker Jon Prosser, der schon beim Launch-Termin des iPhone SE 2020 richtig lag, nennt in einem aktuellen Tweet den Oktober als Termin für iPhones und iPads. Ob er damit lediglich den Marktstart meint, oder andeuten will, dass auch das iPhone-Event erst einen Monat später stattfinden könnte, geht daraus nicht hervor. Immerhin deutet aber auch die Formulierung von Qualcomm darauf hin, dass die Verspätung nicht allzu lange sein dürfte. Somit wäre ein Marktstart im Oktober realistisch.
So klein ist das 5,4-Zoll-iPhone
Unterdessen gibt MacRumors die Möglichkeit, die Display-Größe des kleinsten iPhone-12-Modells zu testen. Wer die Webseite über das Smartphone öffnet, kann anhand der angegebenen Links ein Bild öffnen, das der erwarteten 5,4-Zoll-Displaygröße des iPhone 12 entspricht.
29. Juli 2020
iPhone 12: iOS 14 ist bereit für kompakteres Display
Seit Monaten ist in diversen Leaks und Gerüchten die Rede davon, dass das kleinste iPhone-12-Modell ein vollflächiges 5,4-Zoll-Display mit Notch haben wird. Jetzt scheint es dank der aktuellen Beta von iOS 14 eine Bestätigung zu geben.
9to5Mac hat in der neuesten Version des Betriebssystems eine Display-Zoom-Funktion für die 5,8-Zoll-Modelle iPhone X, iPhone XS und iPhone 11 Pro entdeckt. Display Zoom ermöglicht die größere Darstellung von Bildschirminhalten und Icons, indem auf dem größeren Display ein Interface gezeigt wird, das für ein kleineres Display gedacht ist.
So können iPhone XS Max und iPhone 11 Pro Max auf ihrem 6,5-Zoll-Display das 5,8-Zoll-Interface der kleineren Modelle anzeigen. Die 5,8-Zoll-Modelle hatten diese Option bisher nicht, da es noch kein kleineres Interface für ein iPhone mit Notch gab. Dies hat sich nun offenbar geändert.
Im iOS-Simulator auf dem Mac hat 9to5Mac dann eine weitere Bestätigung erhalten. Dort konnten sie eine Auflösung von 960 x 2.079 Pixel erzwingen, die dem gleichen Seitenverhältnis wie beim aktuellen 5,8-Zoll-Display entspricht, aber auf ein kleineres Display herunter gerechnet wurde. Bei anderen Auflösungen war der Simulator dagegen abgestürzt. Das lässt darauf schließen, dass Apple mit einem Display dieser Auflösung plant. Die Display-Größe des iPhone XS Max war 2018 übrigens auf ähnliche Weise entdeckt worden.
28. Juli 2020
iPhone-Event am 8. September?
Noch ist nicht klar, ob oder wie sehr sich der Release der kommenden iPhones durch die Corona-Pandemie verschieben wird. Doch der Leaker Komiya ist sich zumindest sicher, dass Apple das iPhone-Event wie gewohnt im September abhalten wird.
Er geht davon aus, dass Apple bei einem Online-Event am 8. September das iPhone-12-Lineup sowie die Apple Watch Series 6 und ein iPad vorstellen wird. Ein weiteres Event für MacBooks und eventuell ein neues iPad Pro soll am 27. Oktober folgen. Auch die Ladematte AirPower soll an einem der beiden Termine aus der Versenkung verschwinden.
Der 8. September ist ein Dienstag und würde auch in den von Apple aus früheren Jahren gewohnten Rhythmus passen. Doch auch wenn das Event im normalen Zeitrahmen stattfindet, sagt das noch nichts über den Marktstart der Geräte aus. Schließlich hat Apple auch in den vergangenen Jahren zumindest einzelne Modelle erst später veröffentlicht.
27. Juli 2020
iPhone 12e: Günstigeres Modell mit LCD für März 2021 geplant?
Hat Apple noch mehr iPhone-Modelle in Planung? Bisher gehen wir davon aus, dass Apple im Herbst vier iPhones mit OLED-Displays vorstellen wird. Der Leaker und Konzept-Designer Apple Lab wirft auf Twitter jetzt zwei weitere Modelle in den Ring, die er vorerst iPhone 12e nennt.
Die beiden Smartphones sollen unterhalb des iPhone 12 angesiedelt sein. Mit A14 Bionic Chip, 4 GB RAM, Face ID und dualer 12-MP-Kamera sollen die beiden Modelle ähnliche Specs haben wie iPhone 12 und iPhone 12 Max. Allerdings sollen die 5,4 bzw. 6,1 Zoll großes Displays LCD statt OLED nutzen. Außerdem kämen beide Modelle ohne 5G.
Der Preispunkt liegt laut dem Leak bei 550 bzw. 650 US-Dollar. Damit wären die Modelle günstiger als das iPhone 11 aber teurer als das iPhone SE 2020.
Was ist tatsächlich dran an den Gerüchten? Es ist das erste Mal, dass von diesen iPhone-Modellen die Rede ist, lediglich ein weiteres iPhone-SE-Modell ist in früheren Gerüchten bereits aufgetaucht. Allerdings soll es sich hier um andere Geräte handeln. Zudem ist Apple Lab bisher noch nicht besonders mit Apple-Leaks aufgefallen. Bis es weitere Hinweise in die Richtung aus anderen Quellen gibt, ist der Leak also mit Vorsicht zu genießen.
23. Juli 2020
iPhone 12 erst im Oktober, 5G-Modelle noch später?
Mögliche Verzögerungen beim Release des iPhone 12 werden schon länger diskutiert. Jetzt hat die japanische Webseite Macotakara die bisherigen Vermutungen erneut bekräftigt. Mit Verweis auf chinesische Zulieferer wird berichtet, dass die iPhone-12-Modelle Mitte Oktober erscheinen sollen. Die 5G-Modelle sollen sogar erst im November kommen. Ob Apple die Geräte dennoch wie gewohnt im September ankündigt, oder auch das iPhone-Event entsprechend verschieben könnte, geht aus dem Bericht nicht hervor.
21. Juli 2020
iPhone 12: A14-Prozessor deutlich schneller und sparsamer
In einem Gespräch über die Quartalszahlen hat Chiphersteller TSMC auch Hinweise auf den kommenden Apple-Prozessor A14 gegeben, wie Phonearena berichtet. So hat der Hersteller, der sowohl die Apple-Chips als auch Qualcomms Snapdragon-Prozessoren fertigt, indirekt bestätigt, dass das iPhone 12 mit einem Prozessor im 5-nm-Verfahren ausgestattet wird.
Aus dem Gespräch ging hervor, dass TSMC bereits im Herbst mit Einnahmen aus Verkäufen eines 5-nm-Prozessors rechnet. Dabei dürfte es sich um Apples A14 handeln, der im Herbst in den neuen iPhones zum Einsatz kommt. Der aktuelle Snapdragon 865+ wird noch im 7-nm-Verfahren hergestellt, während die nächste Snapdragon-Generation vermutlich erst im Frühjahr 2021 relevant werden dürfte.
Die 5-nm-Technologie soll die kommenden Chips um 15 Prozent schneller und dabei um 30 Prozent stromsparender machen als die aktuellen A13- oder Snapdragon-865+-Prozessoren. Die zusätzliche Leistung könnte Apple etwa für den Ausbau von AR- und VR-Anwendungen nutzen. Schließlich soll der LiDAR-Sensor des iPad Pro 2020 auch im iPhone 12 Pro zum Einsatz kommen. Gleichzeitig dürfte der geringere Stromverbrauch des Prozessors die kleineren Akkus ausgleichen, die Apple nach letzten Gerüchten verbauen will.
13. Juli 2020
iPhone 12: Akku kleiner als beim Vorgänger?
Auf verschiedenen Zertifizierungsplattformen sind neue Akku-Modelle für iPhones aufgetaucht, wie MySmartPrice berichtet. Es handelt sich um drei Modelle mit den Bezeichnungen A2471, A2431 und A2466, die vermutlich für die kommende iPhone-12-Generation gedacht sind.
Da es bisher nur Infos über drei neue Akkus gibt, während vermutlich vier iPhone-Modelle geplant sind, liegt die Vermutung nahe, dass beide 6,1-Zoll-Modelle den gleichen Akku erhalten. Aus den bisher verfügbaren Informationen lassen sich folgende Konstellationen ableiten:
- iPhone 12 (5,4 Zoll) – A2471 – 2.227 mAh
- iPhone 12 Max (6,1 Zoll) – A2431 – 2.775 mAh
- iPhone 12 Pro (6,1 Zoll) – A2431 – 2.775 mAh
- iPhone 12 Pro Max (6,7 Zoll) – A2466 – 3.687 mAh
Damit würden die Akkus der kommenden iPhones kleiner ausfallen, als bei den aktuellen Modellen. Zum Vergleich: Das iPhone 11 hat eine Akku-Kapazität von 3.110 mAh, das iPhone 11 Pro hat einen 3.046-mAh-Akku und das iPhone 11 Pro Max kommt auf 3.969 mAh.
Was das für die Ausdauer der Smartphones bedeutet, lässt sich freilich noch nicht sagen. Diese hängt auch von der Energieeffizienz des Prozessors, des Displays und anderen Faktoren ab.
Neben den Akkus wurden außerdem neue Ladegeräte mit 20 Watt registriert. Ein Prototyp davon war bereits vor zwei Wochen aufgetaucht. Ob dieses Netzteil allerdings einem der iPhones beiligen wird oder nur separat erhältlich ist, muss sich noch zeigen.
29. Juni 2020
iPhone 12 ohne Kopfhörer und Netzteil im Lieferumfang?
Bereits im Mai hat der Analyst Ming-Chi Kuo mit der Vorhersage überrascht, dass Apple bei der kommenden iPhone-Generation auf die Kopfhörer mit Lightning-Anschluss verzichten will, die bislang zum Lieferumfang gehörten.
Eine Forschungsnotiz der britischen Bank Barclays, die MacRumours vorliegt, scheint dies nun zu bestätigen. Außerdem rechnen die Analysten der Bank damit, dass auch das Netzteil im Lieferumfang fehlen werde. Somit würde Apple mit dem iPhone 12 lediglich ein Lightning-auf-USB-C-Kabel in den Karton legen.
Sollte dies stimmen, dürfte Apple den Schritt vermutlich mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit begründen. Schließlich besitzen viele Kunden bereits ein Netzteil und einen Kopfhörer.
Allerdings könnte es sein, dass bei vielen bereits vorhandenen Zubehörteilen dennoch der passenden Anschluss fehlt. Statt USB-C dürften viele Nutzer hauptsächlich Netzteile mit USB-A-Anschluss besitzen und sofern kein Bluetooth-Kopfhörer im Einsatz ist, ist eher ein Kopfhörer mit Klinkenstecker, nicht mit Lightning-Anschluss vorhanden.
Somit dürfte die Entscheidung von Apple, sofern sie denn zutrifft, viele iPhone-12-Käufer dazu zwingen, sich zusätzlich neues Zubehör oder zumindest passende Adapter zu kaufen. Das 5-Watt-Netzteil von Apple (mit USB-A-Anschluss) kostet derzeit 25 Euro, das 18-Watt-USB-C-Netzteil 35 Euro. Die EarPods mit Lightning-Connector verkauft Apple für 29 Euro, den Lightning-auf-Klinke-Adapter für Kopfhörer gibt es für 10 Euro.
Gleichzeitig hat allerdings ein Leaker auf Twitter Bilder vom Prototyp eines Netzteils veröffentlicht. Angeblich handelt es sich dabei um ein 20-Watt-Netzteil, das dem iPhone 12 beiligen soll. Diese Aussage würde der Barclys-Vorhersage widersprechen. Wer letztendlich Recht hat, wird sich wohl im Herbst zeigen.
23. Juni 2020
iPhone 12: Erste Bilder von Dummy-Modellen zeigen mögliches Design
In den letzten Tagen sind bereits mehrere gedruckte Modelle des iPhone 12 basierend auf geleakten Daten aufgetaucht. Jetzt gibt es auch erste Dummy-Modelle, die das Design der iPhones andeuten. Sie sehen aus wie echte Smartphones, mit Metallrahmen und Tasten, sind jedoch ohne Funktion.
Die Bilder, die Twitter-User Sonny Dickson gepostet hat, zeigen den Größenvergleich der Modelle mit 5,4 Zoll, 6,1 Zoll und 6,7 Zoll. Man bekommt außerdem einen Eindruck davon, wie das kantigere Design mit flachem Metallrahmen aussehen könnte.
Wie bei den Leaks der vergangenen Tage gilt auch hier: Die Anordnung der Kameras dürfte noch nicht dem finalen Design entsprechen. Nach aktuellen Gerüchten soll das 5,4-Zoll-Modell nur zwei Kameras haben, das 6,7-Zoll-Modell inklusive LiDAR-Sensor dagegen vier. Alle Dummies haben aber drei Kameras.
22. Juni 2020
iPhone 12: 5,4-Zoll-Modell kleiner als iPhone SE (2020)
Freunde kompakter Smartphones dürfen sich wohl auf das 5,4-Zoll-Modell des iPhone 12 freuen. Denn trotz des größeren Bildschirms wird es wohl etwas kleiner als das aktuelle iPhone SE (2020) mit 4,7-Zoll-Display. Das liegt natürlich daran, dass das iPhone SE im Design des iPhones 8 breite Ränder hat während beim kleinen iPhone-12-Modell das Display fast die komplette Front ausfüllen soll.
Der YouTuber EverythingApplePro hat auf Twitter nun einen Clip veröffentlicht, in dem er ein gedrucktes Modell des 5,4-Zoll-iPhones mit dem iPhone SE (2020) vergleicht. Dort ist zu erkennen, dass das iPhone-12-Modell vor allem kürzer als das iPhone SE (2020) ist, aber auch etwas schmaler.
Fragen wirft nach wie vor das Display bzw. die Notch auf. Bei dem gezeigten Modell hat die angedeutete Notch nach wie vor die gleiche Breite wie bei den aktuellen iPhone-11-Modellen. Der gedruckte Prototyp soll auf aktuellen CAD-Daten beruhen, die entgegen bisheriger Gerüchte eine breite Notch zeigen. Wie bei den zuletzt aufgetauchten Prototypen gilt aber auch hier: Solange die CAD-Daten nur für die Hüllenherstellung und nicht für Schutzfolien genutzt werden sollen, muss Apple keine Details zum Display herausgeben.
Weitere Leaks zu den Displays, die auf der chinesischen Seite ITHome veröffentlicht wurden, geben zwar keine weiteren Details zur Notch, geben aber Hinweise zur Display-Auflösung. So soll das 5,4-Zoll-Modell eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel haben. Beide 6,1-Zoll-Modelle sollen 2.532 x 1.170 Pixel haben und das 6,7-Zoll-Modell 2.778 x 1.284 Pixel. Anders als beim aktuellen iPhone 11, das ein LCD mit geringerer Auflösung hat, soll es bei den iPhone-12-Modellen also keine großen Display-Unterschiede zwischen den regulären und den Pro-Modellen geben.
16. Juni 2020
iPhone 12: Gussformen zeigen große Notch
Twitter-Nutzer @Jin_Store hat einige Bilder veröffentlicht, die Gussformen des iPhone 12 zeigen sollen. Zu sehen sind Prototypen aus Metall in verschiedenen Größen, die die erwarteten Varianten des iPhone 12 und iPhone 12 Pro repräsentieren sollen. Sie haben den kantigen Rahmen, der bei den neuen Modellen erwartet wird, entgegen der letzten Gerüchte aber das gewohnt breite Notch-Design. Die gleichzeitig veröffentlichten CAD-Dateien zeigen auch das alte Kamera-Layout auf der Rückseite.
Jon Prosser von Front Page Tech, der zuletzt mit vielen Vorhersagen zu Apple-Produkten richtig lag, ist der Ansicht, dass die gezeigten Modelle nicht aktuell sind. Sie sollen auf den gleichen CAD-Dateien basieren, die bereits seit Dezember im Umlauf sind. Seitdem gab es eine Reihe neuer Hinweise auf verschiedene Design-Elemente, wie eben die schmalere Notch.
Doch auch, wenn es sich tatsächlich um aktuelle Mock-ups handelt, so müssen nicht alle Details der Modelle mit dem finalen Produkt übereinstimmen. Hersteller von Schhutzhüllen, die solche Gussformen nutzen, benötigen zunächst nur die Gehäusemaße und Informationen zu Tasten, Anschlüssen sowie der Größe des Kameramoduls. Andere Details, wie das Kameralayout oder das Display sind für die Taschenherstellung unerheblich.
5. Juni 2020
iPhone 12: Launch laut Zulieferer auf Q4 verschoben
Gerüchte um einen womöglich späteren Release des neuen iPhone 12 gibt es seit dem Ausbruch der Corona-Krise. Nun befeuert ein prominenter Apple-Zulieferer diese Spekulationen: der Chip-Hersteller Broadcom. Wie CEO Hock Tan laut Bloomberg in einer Telefonkonferenz zu den Finanzergebnissen erklärte, erwarte man eine "größere Verspätung im Produktzyklus" bei einem "großen nordamerikanischen Smartphone-Hersteller".
Zusätzlich warnte Hock Tan, dass Broadcom erst im 4. Quartal und nicht wie in den vergangenen Jahren im 3. Quartal eine deutliche Umsatzzunahme verzeichnen werde. Dies spricht dafür, dass das neue iPhone nicht wie üblich im September 2020 von Apple auf den Markt gebracht wird. Stattdessen erscheint ein Launch im Oktober oder November wahrscheinlich.
25. Mai 2020
iPhone 12 ohne Kopfhörer im Lieferumfang?
Apple könnte beim nächsten iPhone im Herbst erstmals auf die Kopfhörer im Lieferumfang verzichten. Davon geht zumindest der Analyst Ming-Chi Kuo laut einem Bericht von 9to5Mac aus. Laut Kuo könnte Apple durch den Verzicht auf Kopfhörer versuchen, den Verkauf der AirPods und AirPods Pro anzukurbeln.
Als Anreiz für einen Kauf der Bluetooth-Kopfhörer könnten demnach Bundle-Angebote mit dem neuen iPhone oder andere Rabattaktionen im Weihnachtsgeschäft dienen. Vor allem die AirPods der 2. Generation, die im Herbst bereits seit 18 Monaten auf dem Markt sind, würden sich für starke Rabatte anbieten. Neue Versionen der kabellosen In-Ear-Kopfhörer soll es in diesem Jahr aber nicht mehr geben.
12. Mai 2020
iPhone 12: Speicheroptionen und Preise für alle Modelle
Einen Tag nach den Leaks von EverythingApplePro und Max Winebach legt nun Jon Prosser von Front Page Tech mit weiteren Informationen nach. Dazu zählen die möglichen Marketing-Namen aller vier Modelle, die Speicherausstattung und die geplanten Preise für alle Modellversionen.
Seinen Informationen zufolge sollen die günstigeren Modelle iPhone 12 und iPhone 12 Max heißen und mit Super Retina OLED-Displays von der chinesischen Firma BOE ausgestattet sein. Die teureren iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max sollen OLED-Displays von Samsung bekommen mit Super Retina XDR und 10-Bit-Farbtiefe.
Auch ProMotion erhalten die Pro-Modelle vermutlich, wobei Jon Prosser dies noch nicht als bestätigt ansieht. Offenbar gibt es noch Probleme mit der Umsetzung der 120-Hz-Technik in den OLED-Displays und diese werde nur implementiert, wenn Apple damit zufrieden ist. Dies bestätigt auch Max Winebach. Es kann also sein, dass Apple die 120-Hz-Bildwiederholrate per Software deaktiviert, auch wenn die Hardware sie theoretisch unterstützen würde.
Weiter geht Jon Prosser auf die Speicherkapazitäten und Preise der Modelle ein. Die iPhone-12-Modelle sollen jeweils 4 GB RAM haben, die Pro-Modelle 6 GB RAM. Die Preisstaffelungen sieht er folgendermaßen:
- iPhone 12 128 GB: 649 US-Dollar
- iPhone 12 256 GB: 749 US-Dollar
- iPhone 12 Max 128 GB: 749 US-Dollar
- iPhone 12 Max 256 GB: 849 US-Dollar
- iPhone 12 Pro 128 GB: 999 US-Dollar
- iPhone 12 Pro 256 GB: 1.099 US-Dollar
- iPhone 12 Pro 512 GB: 1.299 US-Dollar
- iPhone 12 Pro Max 128 GB: 1.099 US-Dollar
- iPhone 12 Pro Max 256 GB: 1.199 US-Dollar
- iPhone 12 Pro Max 512 GB: 1.399 US-Dollar
Er geht außerdem davon aus, dass sich die Auslieferung der Modelle etwas verspäten könnte. Aufgrund der Reisebeschränkungen nach China durch Covid-19 während der Entwicklungsphase habe sich die Finalisierung der Prototypen verspätet. Vermutlich werde Apple die Modelle wie gewohnt im September vorstellen, der Verkaufsstart könne sich aber auf Oktober oder November verschieben.
11. Mai 2020
iPhone 12: 120-Hz-Display nur für Pro-Modelle
Nach den Preis-Gerüchten der vergangenen Woche, bringen neue Leaks nun weitere Details zur Ausstattung der nächsten iPhone-Generation. Der YouTuber EverythingApplePro fasst in seinem neuen Video die aktuellen Leaks von Max Winebach zusammen und zeigt außerdem aktualisierte Versionen seiner Render-Modelle.
Das Design der neuen iPhone-Modelle scheint durch mehrere Quellen nun weitgehend bestätigt zu sein. Als neue Farbe soll es an Stelle von Nachtgrün beim iPhone 12 Pro nun ein Marineblau geben. Die kleinste iPhone-12-Version mit 5,4-Zoll-Display dürfte in etwa so groß ausfallen wie das iPhone SE 2020, nur eben mit deutlich größerem Display.
Der gerade Rahmen des neuen eckigen Designs soll sich in internen Test als guter Schutz für das Glas auf Vorder- und Rückseite erwiesen haben. Der Smart Connector aus vorherigen Versionen ist aber wieder verschwunden. Dieser Anschluss soll in künftigen Modellen zum Laden des iPhones dienen, die 2020er Modelle haben ihn aber noch nicht.
Die 120-Hz-Bildwiederholrate soll nun auch bestätigt sein, allerdings nur für die Pro-Modelle. Die "normalen" iPhone-12-Modelle sollen bei 60 Hz bleiben. Die ProMotion-Displays der iPhone 12 Pros sollen je nach Bildschirminhalt dynamisch zwischen 60 und 120 Hz wechseln können, um den Akku zu schonen. Der Akku soll wiederum größer werden, als die bislang erwarteten 4.400 mAh im iPhone 12 Pro Max, um den höheren Energieverbrauch des 120-Hz-Displays auszugleichen.
Auch zur Kamera gibt es Neuigkeiten. Demnach sollen die Apple-Ingenieure mit dem 64-MP-Sensor, der in einem Prototyp getestet wurde, nicht zufrieden gewesen sein. Vermutlich wird Apple also noch ein Jahr bei 12-MP-Sensoren bleiben. Dafür soll allerdings der Autofokus verbessert werden. Außerdem sollen die Sensoren und damit die Pixel größer sein und entsprechend mehr Licht durchlassen.
Das Teleobjektiv soll einen 3-fachen optischen Zoom ermöglichen und auch den Nachtmodus unterstützen. Einen Periskop-Zoom wird es aber erst in künftigen Modellen geben.
05. Mai 2020
iPhone 12: Sind das die Preise der nächsten iPhones?
Bis zum Start der nächsten iPhone-Generation ist es zwar noch etwas hin, doch schon jetzt sind erste Gerüchte zu den Preisen der neuen Modelle im Umlauf. Jon Prosser, der zuletzt mit Vorhersagen zum iPhone SE 2020 sowie zum gestern vorgestellten Macbook Pro goldrichtig lag, hat seine Quellen bei Apple zur geplanten Preisstruktur befragt.
Die Preise, die er in seinem Tweet nennt, bergen keine allzu großen Überraschungen:
- iPhone 12 (5,4 Zoll OLED, 5G, Dual-Kamera): 649 US-Dollar
- iPhone 12 (6,1 Zoll OLED, 5G, Dual-Kamera): 749 US-Dollar
- iPhone 12 Pro (6,1 Zoll OLED, 5G, Triple-Kamera + LiDAR): 999 US-Dollar
- iPhone 12 Pro Max (6,7 Zoll OLED, 5G, Triple-Kamera + LiDAR): 1.099 US-Dollar
Damit würden die Preise der beiden Pro-Modelle gegenüber den Vorjahresmodellen gleich bleiben. Beim iPhone 12 wäre das 6,1-Zoll-Modell 50 US-Dollar teurer als das aktuelle iPhone 11, dafür soll es allerdings auch ein OLED-Display besitzen, das bisher den Pro-Modellen vorbehalten war. Zusätzlich soll es außerdem ein kleineres Modell geben, das etwas günstiger wäre.
Natürlich kann sich bis zum Release der neuen iPhones im Herbst noch vieles ändern. Auch ist nicht gesagt, dass die Preisstruktur genauso auch nach Deutschland übertragen wird. Wenn man die aktuellen Preise von iPhone 11 und 11 Pro (Max) zugrunde legt, käme man etwa auf folgende Preise:
- iPhone 12 (5,4 Zoll OLED, 5G, Dual-Kamera): 749 Euro
- iPhone 12 (6,1 Zoll OLED, 5G, Dual-Kamera): 849 Euro
- iPhone 12 Pro (6,1 Zoll OLED, 5G, Triple-Kamera + LiDAR): 1.149 Euro
- iPhone 12 Pro Max (6,7 Zoll OLED, 5G, Triple-Kamera + LiDAR): 1.249 Euro
Durch Änderungen im Wechselkurs könnten die Euro-Preise letztendlich aber auch etwas höher ausfallen.
28. April 2020
iPhone 12: Apple verschiebt Massenproduktion
Apple wird mit der Produktion der neuen iPhone-Modelle vermutlich einen Monat später als üblich starten. Das berichtet das Wall Street Journal. Normalerweise läuft die Massenproduktion für die im September erscheinenenden iPhones zu Beginn des Sommers an, so dass Apple zum Release-Termin ausreichend Geräte vorrätig hat.
Der Produktionsstart soll sich nun aufgrund der Corona-Pandemie verspäten. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass dadurch der Verkaufsstart ebenfalls nach hinten verschoben wird. Vielmehr soll Apple eine um 20 Prozent geringere Produktionsmenge planen.
Dies würde sich in etwa mit den Prognosen von Strategy Analytics decken, die voraussagen, dass die Smartphone-Verkäufe in diesem Jahr um 21 Prozent fallen werden. Vermutlich plant also auch Apple mit einem geringeren Absatz.
20. April 2020
iPhone 12: Sieht so die neue Notch aus?
Nachdem in den iPhone-Leaks der vergangenen Woche bereits die Rede von einer kleineren Notch war, gibt es jetzt erste Bilder davon. Leaker Jon Prosser, der zuletzt mit vielen Apple-gerüchten richtig lag, zeigt auf Twitter eine Schema-Zeichnung, die die Hardware-Komponenten der iPhone-Notch zeigen.
Dort ist klar ersichtlich, dass die Aussparung am oberen Display-Rand schmaler ist als bei den aktuellen iPhone-Modellen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Lautsprecher, der bisher in der Mitte der Notch ist, nach oben wandert. Die Frontkamera und die übrigen Sensoren für die Face ID können so enger zusammenrücken.
Den Gerüchten um einen Smart Connector und möglicher Pencil-Unterstützung beim iPhone 12 (Pro) erteilt er unterdessen eine Absage. Er geht davon aus, dass ein Smart Connector bei einem künftigen Modell genutzt werden könnte, das keine sonstigen Anschlüsse mehr hat. Dann soll er allerdings als Andockstelle für ein Ladegerät dienen. Es sind schon länger Gerüchte im Umlauf, dass Apple in der Zukunft auf den Lightning-Anschluss verzichten möchte.
17. April 2020
iPhone 12 Pro Max: Neue Leaks zeigen kleinere Notch und Smart Connector
Nach der Vorstellung des iPhone SE 2020 kommt auch neue Bewegung in die Leaks rund um das iPhone 12, das im Herbst erscheinen soll. EverythingApplePro zeigt neue Render-Bilder des iPhone 12 Pro Max, die auf geleakten CAD-Dateien basieren.
Die Daten stammen laut Leaker Max Weinbach von einem Zubehörhersteller. Es soll sich dabei noch nicht um das finale Design handeln. Größe, Anordnung und Design der Kameralinsen sollen beispielsweise nicht ganz akkurat sein. Form und Maße des Gehäuses sowie die Größe des Kameramoduls sollen aber stimmen.
Demnach soll das iPhone 12 Pro Max dünner sein als der Vorgänger und minimal länger. Vor allem aber bestätigen die Daten das neue kantige Design, ähnlich dem iPad Pro. Der Aluminiumrahmen soll nicht mehr gerundet sein wie beim iPhone 11 Pro und auch das Glas auf Vorder- und Rückseite ist flach.
Der Einschub für die SIM-Karte wandert auf die andere Seite und macht Platz für einen Smart Connector. Was man daran in Zukunft anschließen kann, ist noch nicht bekannt. Ist das endlich ein Hinweis auf die lange erwartete Unterstützung des Apple Pencil? Allerdings dürfte an der Stelle der Home-Button im Weg sein, wenn man versuchen würde, einen Stift an der Gehäuseseite zu befestigen.
Einen entscheidenden Unterschied zu den Vorgängern soll es auch beim Display geben. Durch schmalere Ränder und eine kleinere Notch soll es die Fläche besser ausfüllen. Allerdings ist wohl auch das finale Design der Notch noch nicht ganz sicher.
In seinem Video zeigt Filip Koroy von EverythingApplePro die CAD-Dateien, seine Render-Bilder sowie ein aufgrund der Daten gedrucktes 3D-Modell des iPhone 12 Pro Max.
iPhone 12 Pro Max Design-Leaks
15. April 2020
iPhone SE 2020 ist offiziell
Apple hat das lange erwartete Nachfolgemodell des iPhone SE vorgestellt. Das iPhone SE 2020 nutzt das Design des iPhone 8, ist aber mit dem aktuellen A13 Bionic Chip ausgestattet, der auch im iPhone 11 Pro zu finden ist.
Alle Infos zum iPhone SE 2020 finden Sie hier.

06. April 2020
iPhone 12 Pro: Grafik zeigt LiDAR-Scanner wie beim iPad Pro
Eine Grafik soll den Kamera-Aufbau des iPhone 12 Pro zeigen. Das Bild wurde von ConceptsiPhone auf Instagram veröffentlicht und soll aus dem Code von iOS 14 stammen. Es könnte dort Teil eines Nutzerhandbuchs sein, der genaue Ursprung ist aber nicht klar.
In der Grafik zu erkennen ist das Kameramodul eines iPhone, wobei die drei bekannten Linsen anders angeordnet sind, als bei den aktuellen iPhone-11-Pro-Modellen. Ein vierter Sensor komplettiert das Quadrat, der Ähnlichkeiten mit dem LiDAR-Scanner aufweist, den Apple beim neuen iPad Pro zum ersten Mal verbaut. Der Blitz wandert dafür in die Mitte des Quadrats.
Frühere Gerüchte waren bereits davon ausgegangen, dass Apple zumindest bei den Pro-Modellen künftig einen Tiefensensor einsetzen würde. Bisher gingen die Vermutungen dazu eher in Richtung ToF-Sensor. Seit aber das iPad Pro mit dem LiDAR-Scanner ausgestattet wurde, erscheint diese Option auch für das iPhone als wahrscheinlichste Lösung.
03. April 2020
iPhone-SE-Nachfolger heißt wohl iPhone SE
Der Launch des neuen Billig-iPhones steht wohl kurz bevor. Und nach langen Spekulationen über den Namen des iPhone-SE-Nachfolgers hat nun wohl Apple selbst die Katze aus dem Sack gelassen - wenn auch versehentlich. Statt iPhone 9 oder iPhone SE 2 heißt das neue Modell wohl einfach wieder iPhone SE.
Das zumindest suggeriert ein Eintrag im Online-Shop von Apple, der wohl etwas zu früh veröffentlicht wurde. Wie Twitter-Nutzer Aaron Zollo entdeckt hatte, war eine Display-Schutzfolie, die für iPhone 7 und 8 passt, auch mit "for iPhone SE" bezeichnet. Wir konnten den Eintrag noch verifizieren, inzwischen wurde der Hinweis auf das iPhone SE aber wieder entfernt.
In jedem Fall ist dies ein klarer Indikator dafür, dass das iPhone SE 2020 bald vorgestellt wird. Einen weiteren Hinweis darauf gibt der Lagerbestand der amerikanischen Elektronikhandelskette BestBuy. Wie 9to5Mac berichtet, wurden dort bereits Schutzhüllen mit der Bezeichnung "New iPhone 4.7-inch, 2020" geliefert, die aber erst ab dem 5. April verkauft werden dürfen.
Nach früheren Gerüchten sollte der ursprüngliche Termin für den Verkaufsstart der neuen iPhones der 3. April sein. Vielleicht war also einfach nur ein Zubehörhersteller übereifrig und hat die Lieferung nach einem alten Zeitplan getätigt. Aber ob heute oder in den nächsten Wochen, das iPhone SE 2020 dürfte bald erhältlich sein.
02. April 2020
iPhone 9 im April, iPhone 12 deutlich später?
Das iPhone 9 bzw. iPhone SE 2 wurde ursprünglich bereits am 3. April in den Verkauf gehen, wenn man früheren Gerüchten glaubt. Als sich die Coronavirus-Pandemie immer weiter ausbreitete hat Apple ein möglicherweise geplantes Launch-Event aber verworfen, bevor es überhaupt angekündigt war.
Während neue iPad Pros und MacBooks mittlerweile per Pressemitteilung veröffentlicht wurden, fehlt vom nächsten iPhone noch immer jede Spur. Neue Gerüchte gehen aber weiterhin von einem Launch im April aus. So nennt Jon Prosser von FrontPageTech den 15. April als Termin für die Vorstellung, der Verkaufsstart soll dann am 22. April folgen.
Jon Prosser lag schon mit seinen Vorhersagen bezüglich des iPad Pro richtig. Wir sind gespannt, ob auch diese Terminvorhersage zutrifft. Wie er aber selbst zu Bedenken gibt: Dinge können sich ändern.
Auch der Terminplan für das iPhone 12 steht möglicherweise auf wackeligen Füßen. Wie Nikkei Asian Review schreibt, denke Apple darüber nach, den Launch des ersten 5G-iPhones zu verschieben. Statt im September könnte es auch erst einige Monate später vorgestellt werden.
Gründe für die Überlegungen sind neben den Verzögerungen in der Produktion auch eine sinkende Konsumbereitschaft durch die Pandemie. Die Nutzer warten aufgrund der aktuellen Unsicherheiten möglicherweise länger mit dem Kauf eines neuen Smartphones. Das könnte den Absatz des ersten 5G-iPhones deutlich senken, was Apple verhindern will.
Noch gebe es aber keine finale Entscheidung seitens Apple. Diese falle wohl erst im Mai. Die Zulieferer sollen vorerst noch keine Informationen über eine Änderung der Fertigungspläne bekommen haben. Sie sollen sogar dazu angehalten sein, die Produktionsrückstände möglichst schnell aufzuholen, um einen Launch zum geplanten Termin zu ermöglichen.
23. März 2020
iPhone 12 Pro: Bildstabilisierung für alle Kameras
Analyst Ming-Chi Kuo hat sich mit neuen Erkenntnissen zur nächsten iPhone-Generation zu Wort gemeldet. In seinem aktuellen Report, der MacRumours vorliegt, geht er erneut auf die Kameras der kommenden iPhones ein.
Demnach soll Apple beim für den Herbst geplanten iPhone 12 Pro für die Bildstabilisierung auf Sensor-Shift-Technologie setzen. Während bei der herkömmlichen optischen Bildstabiliserung die Linsen bewegt werden, um Bewegungen auszugleichen, wird bei Sensor Shift der Sensor bewegt.
Die neue Technologie bringt vermutlich keine großen Verbesserungen der Bildqualität, sie kann aber unabhängig von den jeweiligen Linsen eingesetzt werden. Somit könnte auch das Ultraweitwinkel-Objektiv eine Bildstabilisierung bekommen, das bisher darauf verzichten musste.
Allerdings geht Kuo davon aus, dass nur das teuerste Modell iPhone 12 Pro Max damit ausgestattet wird, während das kleinere Pro-Modell noch bis 2021 warten muss. Bis 2022 soll es im Übrigen dauern, bis ein iPhone eine Periskop-Kamera bekommt, dann vermutlich auch wieder nur das Topmodell.
Mit diesen Vorhersagen geht Kuo davon aus, dass Apple wieder davon abweichen wird, beide Pro-iPhones abgesehen von der Größe mit gleichen Features auszustatten.
19. März 2020
iPhone 12: Nur Pro-Modell soll ToF-Sensor bekommen
Vermutlich werden nicht alle Modelle des iPhone-12-Lineups den ToF-Sensor zur Tiefenmessung bekommen. Wie 9to5Mac berichtet, gibt es im geleakten iOS-14-Code nur Hinweise auf zwei Modelle mit dem Time-of-Flight-Sensor. Dabei dürfte es sich um die beiden geplanten iPhone-Pro-Modelle handeln.
18. März 2020
iPhone 9: iOS-14-Code deutet Plus-Modell an
In den Code-Snippets von iOS 14, die 9to5Mac seit einigen Tagen analysiert, sind weitere Hinweise auf das kommende Low-Budget-iPhone aufgetaucht. Neben einem Modell mit 4,7-Zoll-Display, zu dem es auch schon Hinweise aus Produktionskreisen gab, arbeitet Apple wohl auch an einem Modell mit 5,5 Zoll. Somit könnte es neben einem iPhone 9 auch ein iPhone 9 Plus geben.
Natürlich sind die Namen weiterhin reine Spekulation. Erwartet wird aber, dass beide Modelle auf dem Design von iPhone 8 und iPhone 8 Plus aufsetzen, aber den aktuellen A13-Prozessor verwenden, der auch im iPhone 11 zum Einsatz kommt. Der Release wird nach wie vor für das Frühjahr erwartet und könnte theoretisch bereits in den nächsten Tagen stattfinden.
17. März 2020
iPhone 12: A14-Prozessor soll über 3 GHz kommen
Wird Apples A14 der erste Smartphone-Prozessor, der die 3-GHz-Marke überspringt? Der neue Apple-Prozessor, der im kommenden iPhone 12 zum Einsatz kommen wird, soll in einem Benchmark aufgetaucht sein. Dabei wurden Werte von 3,1 GHz aufgezeichnet, wie Research Snipers berichtet.
Der A14-Prozessor wird vermutlich im 5-nm-Verfahren produziert. Die Benchmark-Ergebnisse deuten auf eine Leistungssteigerung von 25 bis 33 Prozent gegenüber dem Vorgänger Apple A13 hin. Ob die gemessenen Werte tatsächlich vom nächsten iPhone-Prozessor stammen, ist aber nicht sicher.
09. März 2020
iPhone 9 aka SE 2: Apple-Event wegen Covid-19 gestrichen
Dem neuartigen Coronavirus Covid-19 fällt ein Event nach dem anderen zum Opfer. Unter Berufung auf interne Quellen meldet Jon Prosser vom Youtube-Channel Front Page Tech, dass das März-Event von Apple gestrichen sei. Grund ist – auch wenn die Angabe im Tweet fehlt – das Gesundheitsrisiko.
Die Branche rechnete eigentlich damit, dass das neue Billig-iPhone am 31. März auf einer Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Das scheint in Anbetracht der Lage unwahrscheinlich. Zumal Apple-Chef Tim Cook seinen Mitarbeitern zum Homeoffice rät. Sie sollten vom 9. bis 13 März "aus der Ferne arbeiten, wenn Ihr Job dies erlaubt" – nicht nur in Kalifornien und Washington, sondern auch in Südkorea, Japan, Italien, Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Großbritannien.
Ob es bei der einen Woche bleibt und ob das iPhone 9/SE2 stattdessen in Form einer virtuellen Konferenz vorgestellt wird oder einfach ohne großes Brimbamborium wie geplant Anfang April in den Verkauf geht, bleibt abzuwarten.
Die Apple-Stores bleiben bislang geöffnet, allerdings werden vor Ort Maßnahmen getroffen, um Mitarbeiter und Kunden zu schützen. So soll laut Cook die "menschliche Dichte" reduziert werden, zudem sind tief greifende Hygienemaßnahmen vorgesehen.
05. März 2020
iPhone 2020 mit 64-MP-Kamera?
Nachdem Apple bei den vergangenen iPhone-Modellen konstant auf 12-MP-Kameras gesetzt hat, könnte sich die Auflösung bei der nächsten Generation erhöhen. Wie EverythingApplePro in Kooperation mit Max Weinbach berichtet, soll es Prototypen des iPhone 11s / iPhone 12 geben, die Kameras mit bis zu 64 Megapixel Auflösung haben.
Demnach testet Apple derzeit verschiedene Sensoren in verschiedenen Größen. Auch an der Ultraweitwinkellinse soll Apple arbeiten, um die Kamera lichtstärker zu machen. Außerderm könnte der Night Mode in alle Linsen integriert werden , inklusive der Frontkamera. Allerdings ist noch nicht sicher, welche Kamera-Features es ins finale Produkt schaffen werden.
Um den höheren Energieverbrauch durch die Unterstützung von 5G zu kompensieren, dürfte der Akku in den neuen iPhone-Modellen größer werden. Die Rede ist von einem Akku mit einer Kapazität von 4.400 mAh.
Für kommende Modelle entwickelt Apple angeblich ein Periskop-System für die Frontkamera. Auf diese Weise könnte Face ID künftig in einen schmaleren Rahmen oberhalb des Displays integriert werden und die Notch überflüssig machen. In diesem Jahr soll die Notch aber unverändert zum Einsatz kommen.
27. Februar 2020
iPhone 2020 mit neuem Kurzstrecken-WLAN?
Die für den Herbst geplanten iPhone-Modelle könnten mit einer neuen WLAN-Technik ausgestattet sein. Das berichtet der japanische Blog Macotakara. Bei dem Standard IEEE 802.11ay handelt es sich um ein Kurzstrecken-WLAN, das im hohen Frequenzbereich von 60 Hz funkt. Zum Vergleich: Handelsübliche WLAN-Router nutzen 2,4 GHz und 5 GHz.
Der Standard soll ähnlich einsetzbar sein wie Bluetooth, aber deutlich höhere Datenraten ermöglichen. Somit wäre er geeignet für die direkte Kommunikation zwischen Geräten, etwa für AirDrop zwischen iPhone und Mac. Noch befindet sich der WLAN-Standard aber in der Entwicklungsphase. Ob diese rechtzeitig für einen Einsatz in iPhone 11s / iPhone 12 vollendet ist, ist noch nicht sicher.
18. Februar 2020
iPhone 9: Verkaufsstart Anfang April?
Steht der Release-Termin für das iPhone 9 / iPhone SE 2 bereits fest? Wie die Webseite iPhone-Ticker mit Bezug auf Apple-nahe Quellen berichtet, soll der Verkaufsstart des iPhone-SE-Nachfolgers am 3. April 2020 erfolgen. Der Termin für die Vorstellung wäre dann Ende März.
iPhone-Ticker nennt als möglichen Termin für das Apple Event den 31. März. Da Apple aber meist mindestens eine Woche zwischen Event und Verkaufsstart verstreichen lässt, wäre auch der 24. März ein wahrscheinlicher Termin.
17. Februar 2020
iPhone 2020: Apple entwickelt eigene 5G-Antennen
Die im Herbst erscheinenen iPhones werden aller Voraussicht nach mit 5G ausgestattet sein. Wie FastCompany jetzt berichtet, soll Apple dafür eigene 5G-Antennen entwickeln.
In den iPhones soll zwar Qualcomms 5G-Modem Snapdragon X55 zum Einsatz kommen, die zugehörige 5G-Antenne von Qualcomm soll Apple aber zu groß sein. Deshalb arbeite der Konzern an einer eigenen Lösung. Allerdings gebe es bei der Produktion von 5G-Antennen wenig Spielraum für Fehler und die neu entwickelte Antenne müsse perfekt mit dem Modem zusammenarbeiten.
Entsprechend hält sich Apple wohl die Option offen, doch die Antenne von Qualcomm zu übernehmen, auch wenn dies ein leicht dickeres Gehäuse für das iPhone bedeuten würde. Für die Zukunft plant Apple übrigens, komplett von Qualcomm unabhängig zu werden. Immerhin hat Apple im vergangenen Jahr die Modem-Sparte von Intel übernommen. In kommenden iPhone-Genrationen könnte also die gesamte Modem-Produktion aus eigener Hand kommen.
10. Februar 2020
iPhone 9: Preise wie beim iPhone SE?
Noch hat Apple keinen offiziellen Termin für die Vorstellung des iPhone-SE-Nachfolgers benannt, doch Insider gehen davon aus, dass das iPhone 9 oder iPhone SE 2 genannte Gerät bereits in wenigen Wochen erscheint. Der US-Branchendienst FastCompany zietiert nun auch eine Quelle mit dem möglichen Preis des neuen Smartphones.
Demnach soll das nächste Billig-iPhone bei 399 US-Dollar starten. Das ist auch der Preis, zu dem das iPhone SE in seiner kleinsten Ausführung ursprünglich angeboten wurde. In Deutschland kostete es 489 Euro, in der größeren Speicherausführung 589 Euro. Auch beim Nachfolger können wir uns wohl auf ähnliche Preise einstellen.
22. Januar 2020
iPhone 9: Massenproduktion des iPhone-SE-Nachfolgers startet im Februar
Apples erstes iPhone des Jahres könnte bereits im März erscheinen. Wie Bloomberg berichtet, soll der Nachfolger des iPhone SE im Februar in die Massenproduktion gehen. Das Smartphone, das iPhone 9 oder iPhone SE 2 heißen könnte, soll das Design des iPhone 8 übernehmen, aber mit dem Prozessor der aktuellen iPhone-Generation ausgestattet sein.
Der Produktionsstart im Februar macht ein Apple Event im März wahrscheinlich, bei dem das neue iPhone vorgestellt wird. Außerdem könnte dann ein neues iPad Pro anstehen.
21. Januar 2020
iPhone 2020: Gerüchte zu Design und Größe
Zu den Display-Größen der nächsten iPhone-Generation gab es schon zahlreiche Gerüchte, jetzt kommt die japanische Seite Macotakara mit Gerüchten zur Gehäusegröße. Die Informationen sollen von chinesichen Zulieferern stammen.
Demnach sollen alle iPhone-Modelle, die im September 2020 erscheinen, das gleiche Design haben, das sich an das Design des iPad Pro 2018 anlehnt. Der größte Unterschied zwischen den Topmodellen und den günstigeren iPhones wäre die Anzahl der Kameras auf der Rückseite.
Das kleinste Modell mit 5,4-Zoll-Display soll eine Größe haben, die zwischen dem iPhone SE und dem iPhone 8 liegt. Die 6,1-Zoll-Modelle, von denen es laut früherer Gerüchte zwei geben soll, sollen in ihrer Größe zwischen dem (ebenfalls 6,1 Zoll großen) iPhone 11 und dem iPhone 11 Pro liegen. Das 6,7-Zoll-Modell soll wiederum etwas länger sein, als das iPhone 11 Pro.
Es ist außerdem von einer Dicke von 7,4 Millimetern die Rede, wobei nicht klar ist, auf welches Modell sich diese Angabe bezieht. Die aktuellen iPhone sind alle mehr als 8 Millimeter dick.
16. Januar 2020
iPhone 2020: Topmodelle mit mehr RAM?
Für den Herbst 2020 werden vier unterschiedliche iPhone-Modelle erwartet, die zwar alle ein OLED-Display besitzen, sich aber in anderen Punkten unterscheiden. MacRumors zitiert nun zwei Analysten von UBS, deren Vorhersagen sich teilweise mit denen des bekannten Analysten Ming-Chi Kuo decken.
Demnach sollen die zwei Topmodelle mit 6,7- und 6,1-Zoll-Displays mit Triple-Kameras und 3D-Sensoren ausgestattet sein. Außerdem sollen sie 6 GB Arbeitsspeicher erhalten - eine Steigerung gegenüber den aktuellen iPhone-Modellen. Zwei weitere iPhone-Modelle mit 6,1- und 5,4-Zoll-Displays sollen Dual-Kameras und weiterhin nur 4 GB RAM haben.
08. Januar 2020
iPhone 9: Render-Bilder des iPhone-SE-Nachfolgers
Bevor im Herbst die nächste iPhone-Generation erscheint, soll im Frühjahr zunächst ein Nachfolger des iPhone SE kommen. Der Leaker @OnLeaks hat jetzt zusammen mit iGeeksBlog Render-Bilder des iPhone SE 2 bzw iPhone 9 veröffentlicht.
Entsprechend der aktuellen Gerüchte zeigen die Bilder ein Smartphone, das stark dem iPhone 8 ähnelt. Wie das 2017er-Modell soll das neue Billig-iPhone breite Ränder um das Display und einen Touch-ID-Sensor haben.
Auf der Rückseite befindet sich eine einzelne Kamera. Optisch soll sich die Rückseite aber vom iPhone 8 absetzen. So soll das iPhone SE 2 / iPhone 9 eine matte Glasrückseite vergleichbar mit den aktuellen iPhone-1-Pro-Modellen haben. Das iPhone 8 hatte eine glänzendes Finish.

19. Dezember 2019
iPhone 2020 mit Touch-ID
Eigentlich hat die biometrische Apple-Sicherheitslösung via Gesichtserkennung (Face ID) den "Vorgänger", der via Fingerabdruck arbeitete (Touch ID), abgelöst. Ein neues Patent von Apple zeigt aber, dass der Hersteller die Technik nicht begraben hat, sondern weiter daran arbeitet. Das Patent beschreibt einen optischen Fingerabdruckscanner. Touch ID funktionierte bislang per kapazitivem Sensor. Face ID macht die vergleichsweise große Notch der aktuellen iPhones notwendig. Es lässt sich also erkennen, wo es für Apple hingehen soll. Ob 2020 schon ein randloses iPhone-Design ansteht, müssen wir aber abwarten. Der Stand weiterhin: Es sollen fünf neue iPhones (siehe 3. Dezember) kommen, dazu gesellt sich angeblich noch das iPhone SE 2 (13. Dezember).
17. Dezember 2019
iPhone 2020 mit besserem Nachtmodus?
Mit dem iPhone 11 Pro hat Apple dieses Jahr bereits einen verbesserten Nachtmodus eingeführt. Dieser könnte sich in Zukunft aber noch weiter steigern. Wie Bloomberg berichtet, hat Apple das britische Startup Spectral Edge Ltd. übernommen.
Das Startup hat eine Technologie entwickelt, die Bilder von Smartphone-Kameras mit Hilfe von Machine Learning klarer und die Farben genauer machen soll. Dafür wird eine Infrarotaufnahme mit dem normalen Kamerabild verrechnet. Das dürfte Bilder gerade auch bei schlechten Lichtverhältnissen verbessern.
Diese Technologie könnte Apple in künftigen iPhone-Kameras nutzen. Möglicherweise kommt dies bereits im iPhone 2020 zum Einsatz.
13. Dezember 2019
iPhone SE2 ist iPhone 9
Der für das Frühjahr erwartete Nachfolger des iPhone SE soll nicht iPhone SE2 heißen, sondern iPhone 9. Das berichtet die japanische Webseite Macotakara. Nachdem das Smartphone das Design des iPhone 8 übernehmen soll, wäre eine Fortführung der Nummerierung ein logischer Schritt. Apple hatte zeitgleich mit dem iPhone 8 auch das iPhone X mit neuem Design vorgestellt und dabei die Nummer 9 übersprungen.
Das iPhone 9 soll den aktuellen Apple-Prozessor A13 Bionic erhalten. Die Preise sollen sich auf dem gleichen Niveau wie der Vorgänger bewegen oder sogar etwas darunter liegen.
12. Dezember 2019
iPhone 2020: Preis soll nicht stark steigen
Der Analyst Ming-Chi Kuo hat sich erneut zu Wort gemeldet und in einem Bericht, der MacRumours vorliegt, über die Preisentwicklung gesprochen, die er für die kommenden iPhones erwartet.
Er geht davon aus, dass die 5G-Komponenten der nächsten iPhone-Generation die Produktionskosten je nach Modell um rund 30 bis 100 US-Dollar erhöhen werden. Dennoch sollen die iPhones 2020 nicht signifikant teurer werden. Apple will die Kosten stattdessen im Produktionsprozess einsparen.
Möglicherweise könnten künftig Einmalzahlungen an die Zulieferer für Forschung, Entwicklung, Design und Tests wegfallen. Apple will diese Tätigkeiten wohl stärker ins eigene Haus verlagern. Außerdem soll Apple nach Kuos Vorhersage in Zukunft zweimal im Jahr neue iPhones veröffentlichen - die normalen Modelle im Herbst und günstigere iPhones im Frühjahr. Das könnte auch die Produktionsflaute im Sommer abmildern, die Apple bei den Zulieferern zum Teil mit Einmalzahlungen ausgeglichen hatte.
10. Dezember 2019
iPhone 2021 ohne Ladeanschluss?
Nach den Gerüchten der vergangenen Woche um vier geplante iPhone-Modelle hat sich nun auch der Analyst Ming-Chi Kuo zu Wort gemeldet, der in der Vergangenheit mit seinen Vorhersagen bezüglich Apple-Produkten oft richtig lag. Wie 9to5Mac berichtet, bestätigte Kuo die vier iPhones, die im Herbst 2020 erscheinen sollen (siehe Update vom 3. Dezember).
Bereits in der ersten Jahreshälfte 2020 soll außerdem ein Nachfolger des iPhone SE kommen. Das iPhone SE 2 soll ein 4,7-Zoll-Display haben und im Design fast identisch zum iPhone 8 sein.
iPhone-Pläne für 2021
Darüber hinaus machte Kuo auch Vorhersagen für die iPhone-Modelle, die 2021 erscheinen sollen. Zunächst soll ein iPhone SE 2 Plus mit 5,5 oder 6,1 Zoll und ohne Home-Button kommen. Statt Face ID soll es aber eine Touch ID im Power-Button an der Seite geben.
Das iPhone-Topmodell soll 2021 dann ohne jegliche Anschlüsse auskommen. Statt von Lightning auf USB-C zu wechseln will Apple laut Kuo den Ladeanschluss gleich ganz weglassen. Das iPhone könnte dann also nur noch komplett drahtlos kommunizieren und geladen werden. Allerdings soll dies nicht das komplette Line-up betreffen. Es dürfte demnach also auch 2021 mehrere Modelle geben, von denen die günstigeren weiterhin die normalen Anschlüsse besitzen.
03. Dezember 2019
iPhone 2020: Plant Apple vier Modelle?
Seit 2017 hat Apple jedes Jahr drei neue iPhone-Modelle vorgestellt. Im nächsten Jahr könnte noch ein weiteres hinzukommen, wenn man aktuellen Gerüchten glaubt. Apple Hub hat auf Twitter eine Aufstellung des iPhone-Lineups für 2020 gepostet und bezieht sich dabei auf den JPMorgan-Analysten Samik Chatterjee. Auch der Leaker Ben Geskin hat die Gerüchte aufgegriffen.
Demnach soll Apple 2020 vier iPhone-Modelle auf den Markt bringen, bei zwei davon soll es sich um Pro-Modelle handeln. Demnach käme die iPhone-12-Modelle mit 5,4- und 6,1-Zoll-Displays, die Pro-Modelle mit 6,1 und 6,7 Zoll. Alle vier Modelle sollen mit OLED-Displays und 5G ausgerüstet sein. Nur iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max sollen aber 3D-Kameras und möglicherweise ein 120Hz-ProMotion-Display sowie USB-C haben.
11. November 2019
iPhone 12: So könnte es aussehen
Während es bereits zahlreiche Gerüchte zu Features und Bauteilen der neuen iPhones 2020 gibt, war es um das Design des Gehäuses bisher noch relativ ruhig. Das US-Techblog PhoneArena hat sich nun des Themas angenommen und basierend auf den bisherigen Gerüchten Renderbilder erstellen lassen. Diese sollen zeigen, wie das iPhone 12 gemäß der aktuellen Gerüchtelage aussehen wird.

Bei den Bildern fällt direkt die kantige Optik auf, die an das mit dem iPhone 4 eingeführte Design erinnert. PhoneArena argumentiert, dass bereits das aktuelle iPad Pro sowie die neuen MacBooks ein ähnliches Design mit schärferen Kanten aufgegriffen hätten. Da beim nächsten iPhone wiederum die Zeit reif für einen Designwechsel wäre, sei ein einheitliche Designsprache wahrscheinlich.

Ebenfalls neu auf den Renderbildern des iPhone 12 ist eine vierte Kameralinse. Hier stützt sich PhoneArena auf Analystenberichte, die für das kommende iPhone eine TOF-Kamera (Time-of-Flight) vorhersagen. Apple habe in den vergangenen Jahren stark in Augmented Reality investiert und ein ToF-Sensor könnte hier stark unterstützen.
Natürlich sind all diese Folgerungen mit einer gehörigen Portion Vorsicht zu genießen. Ob etwas wahres dran ist an den Design-Spekulationen, dürften weitere Analystenaussagen und Leaks in den kommenden Monaten zeigen.
10. Oktober 2019
Apple-Patent soll Kamera-Buckel verkleinern
Zwei neue Apple-Patente lassen darauf hoffen, dass die Kameras bei zukünftigen Modellen nicht mehr so weit aus dem Gehäuse herausragen. Apple beschreibt in beiden Patenten ein „gefaltetes Linsensystem“, bestehend aus drei Linsen bzw. fünf Linsen. Diese sollen Licht durch ein Prisma umleiten, so dass die Linsen innerhalb des Smartphones anders angeordnet werden können. Dadurch lässt sich der Kamerabuckel reduzieren, ohne auf Hardwarekomponenten etwa für Bildstabilisierung oder Autofokus zu verzichten.
Das System mit drei Linsen soll Brennweiten zwischen 80 und 200 mm ermöglichen, während das Setup aus fünf Linsen zwischen 50 und 85 mm bieten würde. Damit eignen sich die beiden Komponenten als Teleobjektiv sowie Standard-Weitwinkelkamera. Ob dieses System schon nächstes Jahr im iPhone 2020 zum Einsatz kommt, ist aber fraglich.
28. September 2019
iPhone mit leuchtendem Apple-Logo?
Zukünftige iPhones könnten eine Form von LED-Benachrichtigung bekommen. Das suggeriert ein Patent, das Apple eingereicht hat. Darin geht es um eine Dekoration an einem elektronischen Gerät, die durch eine Steuerschaltung elektrisch anpassbar ist. So soll sich das Erscheinungsbild etwa aufgrund von Sensordaten oder Ereignissen wie eingehenden Nachrichten oder Kalendererinnerungen ändern können.
Im Patent wird beschrieben, dass diese Dekoration aus verschiedenen transparenten Schichten aufgebaut sein und als optische Komponente etwa ein Logo enthalten kann. Außerdem werden verschiedenen mögliche Geräte und Einsatzszenarien beschrieben.
Das Ganze bezieht sich natürlich noch nicht auf ein konkretes Gerät und es kann mehrere Jahre dauern, bis ein Patent tatsächlich umgesetzt wird. Somit ist es unwahrscheinlich, dass wir schon beim iPhone 2020 ein solches Benachrichtigungssystem sehen werden. Aber möglicherweise gibt es in Zukunft iPhones mit leuchtendem Apple-Logo.
25. September 2019
iPhone 2020: Design an iPhone 4 angelehnt?
Seit dem iPhone X im Jahr 2017 hat Apple nur wenig am Design der iPhones geändert. Das soll 2020 anders werden: Nächstes Jahr steht wohl wieder ein Redesign an. Der Analyst Ming-Chi Kuo, der in der Vergangenheit mit seinem Voraussagen zu neuen Apple-Produkten oft richtig lag, erwartet signifikante Änderungen.
Wie MacRumors mit Bezug auf Kuos aktuellsten Report berichtet, soll der Metallrahmen beim iPhone 2020 dem des iPhone 4 ähneln. Im Vergleich zu den aktuellen iPhone-Modellen wäre das neue Design also kantiger. Schon beim iPad Pro 2018 hatte sich Apple für einen geraden Rahmen entschieden. Beim iPhone soll aber die Glasabdeckung weiterhin leicht abgerundet sein.
Kuo betont außerdem, dass der Rahmen so designt sein soll, dass das Metall möglichst wenig Einfluss auf die Übertragungsleistung der internen Antenne hat. Außerdem wiederholt er die Vermutung, dass alle iPhones im nächsten Jahr 5G unterstützen sollen. Dabei soll ein 5G-Modem von Qualcomm zum Einsatz kommen.
Wie in den letzten Jahren sollen auch 2020 drei neue iPhones vorgestellt werden. Dabei will Apple laut Kuo aber neue Größen anbieten. So sollen die beiden High-End-Modelle OLED-Displays mit 5,4 und 6,7 Zoll bekommen. Zum Vergleich: iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max haben 5,8 und 6,5 Zoll. Der 6,1 Zoll große iPhone-11-Nachfolger soll ebenfalls ein OLED-Display bekommen.
Außerdem erwartet Kuo bei zwei der 2020er-iPhones eine Time-of-Flight-Kamera zur dreidimensionalen Erfassung von Räumen, die etwa bei Augmented-Reality-Anwendungen zum Einsatz kommt. Ein Fingerabdrucksensor im Display soll aber erst 2021 kommen.
Gutscheine
-
Saturn
WSV Finale: 10% SATURN Gutschein on TOP Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback