Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2023: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland

Autor: Hannes Rügheimer • 4.10.2023 • ca. 2:20 Min

Online-Siegel
Testsieger
Ladenetztest 2023
EnBW
E-Mobilitäts-Provider Länderübergreifend
Oktober 2023

E-Mobilitäts-Provider in Deutschland - EMPs...

E-Mobilitäts-Provider in Deutschland - EMPs

EnBW

Der baden-württembergische Energieversorger verteidigt Platz Eins unter den EMPs.

Ladenetztest 2023: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland - EnBW
Die EnBW- App ist intuitiv und informativ.
© connect

Auch dieses Jahr nimmt EnBW souverän den ersten Platz unter den EMPs ein. Obwohl die Tarife – wie im gesamten Markt – gestiegen sind, ist sein Angebot fair und übersichtlich. Mit der Ladekarte, auf der auch das entsprechende Angebot des ADAC für seine Mitglieder basiert, lässt sich eine große Zahl von Ladepunkten im In- und Ausland problemlos nutzen – inklusive Ionity.

Online-Siegel
Testsieger
Ladenetztest 2023
EnBW
E-Mobilitäts-Provider Länderübergreifend
Oktober 2023

Die App ist ausgereift und wurde dennoch in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Insgesamt hatten die umlaut-Testfahrer für App und Ladekarte von EnBW jede Menge Anlass für Lob.

connect-Urteil: sehr gut (895 von 1000 Punkten); "Testsieger"

DKV

Bei dem Tank- und Ladekartenanbieter gibt es als EMP noch Verbesserungspotenzial.

Ladenetztest 2023: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland - DKV
Mit Echtzeit-Infos hatte die DKV-App Probleme.
© connect

Der Tankkartenanbieter engagiert sich auch als EMP und bietet eine Karte an, die gleichermaßen zum Laden wie Tanken dient. Laut DKV sind damit über 500 000 Ladepunkte nutzbar – wie viele davon HPC (min. 150 kW) bieten, ließ sich nicht ermitteln. Die zugehörige DKV Mobility App soll beim Finden und Bezahlen unterstützen.

Die Testfahrer von umlaut hatten aber Probleme mit dem Echtzeitstatus der Säulen und der Authentifizierung vor Ort. Ladevorgänge, die per RFID-Karte gestartet wurden, werden in der App nicht angezeigt. Auch die Preisinfos könnten verständlicher sein.

connect-Urteil: befriedigend (661 von 1000 Punkten)

Maingau

Das insgesamt gute Angebot würde von besseren Echtzeit-Infos profitieren.

Ladenetztest 2023: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland - Maingau
Die gut gemachte App braucht aktuellere Infos.
© connect

Unter der Marke Maingau Autostrom bietet der Energieversorger Ladetarife, -karten und -chips sowie eine zugehörige App. Rund 100 000 Ladepunkte in Deutschland und über 500 000 Ladepunkte in Europa sind laut Anbieter damit nutzbar, Ionity inklusive. Das Preismodell ist fair, die App führt zuverlässig zur nächsten Ladesäule.

Im diesjährigen Test beklagten die umlaut-Fahrer jedoch Probleme mit der Echtzeitkommunikation: Teilweise war kein Zugriff auf die Ladesäulen möglich, Verfügbarkeitsinformationen oder auch die Anzeige des Ladestatus stimmten zum Teil nicht.

connect-Urteil: gut (797 von 1000 Punkten)

Plugsurfing

App-Probleme verhinderten bei diesem EMP eine bessere Bewertung.

Ladenetztest 2023: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland - Plugsurfing
Die App kann E-Fahrer schon mal verwirren.
© connect

Der Elektromobilitätsprovider Plugsurfing stellt sich europaweit auf und unterstützt mit seinem Backend-Netzwerk, seinen Ladetarifen und seiner App rund 550 000 Ladepunkte in 27 Ländern. Darunter befinden sich allein 10 200 HPCLadepunkte in Deutschland. Die Tarife sind im Vergleich nicht die günstigsten, aber übersichtlich strukturiert.

Auf den Testfahrten gab es jedoch zum Teil Verwirrung bei der Nutzung der Ladesäulen und deren Bezahlung. Zum Teil fehlten auch Informationen wie der Betreiber der Station. Das Unternehmen will aber in Kürze eine komplett überarbeitete App einführen, mit der die beobachteten Probleme hoffentlich nicht mehr auftreten werden.

connect-Urteil: befriedigend (700 von 1000 Punkten)

Shell Recharge

Die Shell-App könnte eine Überarbeitung gut gebrauchen.

Ladenetztest 2023: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland - Shell Recharge
Die Shell-App bietet verschiedene Zahloptionen.
© connect

Durch die Integration des ehemals eigenständigen Ladekartenanbieters NewMotion stellt sich der Mineralölkonzern für die E-Mobilitäts-Zukunft auf. Unterstützt wird eine recht große Zahl an Ladepunkten im In- und Ausland, inklusive Ionity. Zugang dazu gibt es per Ladekarte oder Schlüsselanhänger, das Preismodell ist insgesamt fair und verständlich.

Die App bietet einen großen Funktionsumfang, es hakte während der Testfahrten jedoch bei der Bedienung. Vor allem vermissten die umlaut-Tester Echtzeitinformationen zum laufenden Ladevorgang inklusive einer Benachrichtigung, wenn er abgeschlossen ist. Da dies auch in den Vorjahren zutraf, wäre ein App-Update angeraten.

connect-Urteil: befriedigend (720 von 1000 Punkten)